
Lederhüte gibt es in allen Formen und Stilen, sind sehr warm gegen Winterwinde und setzen ein modisches Statement. Bei richtiger Pflege können sowohl gegerbte Leder- als auch Wildlederhüte viele Jahre halten.
So reinigen Sie gegerbte Lederhüte
Gegerbtes Leder wird in zwei Qualitäten verkauft:
- Anilin: Anilinleder ist ein vollnarbiges Leder, das mit der Chemikalie Anilin behandelt wurde. Dies ist die am häufigsten verwendete Lederart für Jacken und Hüte.
- Nappa: Das hochwertigste Leder, Nappaleder, ist sehr weich, geschmeidig und verwendet eine vollnarbige Schaf- oder Lammhaut.
Der Schlüssel, damit ein gegerbter Lederhut optimal aussieht und Sie vor dem Wetter schützt, liegt darin, wie Sie ihn behandeln, bevor Sie ihn draußen tragen. Fragen Sie den Verkäufer nach dem Finish des Leders und stellen Sie sicher, dass das Leder ordnungsgemäß mit einem Lederschutz behandelt wird. Wenn der Hut billiger ist oder in einem Second-Hand-Shop gekauft wurde, können Sie Lederschutzprodukte sowohl in flüssiger als auch in Sprayform kaufen. Der Protektor hilft Wasser abzuweisen und verhindert Flecken auf der Lederoberfläche. Die Protektorenprodukte sollten mindestens jährlich oder öfter neu aufgetragen werden, wenn Ihr Hut häufig rauem Wetter ausgesetzt ist.
Es gibt noch ein paar weitere Tipps, die Sie beachten sollten, um Schäden an Ihrem Lederhut zu vermeiden:
- Tragen Sie kein Haarspray, Parfüm oder Eau de Cologne auf, während Sie Ihren Lederhut tragen. Der Alkohol trocknet aus und verfärbt das Leder. Verwenden Sie die Produkte und lassen Sie sie vollständig trocknen, bevor Sie den Hut aufsetzen.
- Bringen Sie niemals Abzeichen, Anstecknadeln, Klebeband oder Klebeetiketten an Leder an. Es wird das Ziel trüben.
- Lassen Sie Embleme oder Stickereien von einem Fachmann auf der Lederoberfläche anbringen. Löcher, die durch falsches Nähen entstanden sind, sind fast unmöglich zu entfernen.
Wenn ein gegerbter Lederhut sein gutes Aussehen verliert, behandeln Sie ihn mit einem handelsüblichen Lederpflegemittel oder Dressing. Vermeiden Sie Sattelseife oder scharfe Reinigungsmittel. Wenn der Hut wirklich schmutzig ist und "gewaschen" werden muss, konditioniere ihn immer, sobald er trocken ist.
Wenn Sie in einen Regenschauer geraten, wischen Sie die Mütze mit einem weichen, weißen Tuch ab, legen Sie das innere Schweißband um und lassen Sie sie an der Luft trocknen, ohne direkte Sonneneinstrahlung und hohe Hitze zu vermeiden. Trocknen Sie, wenn möglich, auf einer Hutform, um ein Schrumpfen und Verformen der Krempe zu vermeiden. Wenn es vollständig getrocknet ist, tragen Sie eine Lederpflege auf, um das Leder weich und geschmeidig zu halten.
Wildlederhüte richtig reinigen
Während Sie auf dem Markt viele Faux Wildlederhüte finden, gibt es zwei Arten von natürlichem Wildleder, die für Hüte verwendet werden:
- Wildleder: Natürliches Veloursleder wird aus der weichen Unterseite einer Spaltnarbenhaut hergestellt. Es hat ein Windel-Finish, das leicht fleckig wird. Für Wildlederjacken, Accessoires und Möbel gibt es spezielle Pflege- und Reinigungsschritte.
- Nubuk: Ähnlich wie Wildleder verwendet Nubuk die Oberseite der Tierhaut, die fein geschliffen und poliert wird, um das weichste, samtige Lederfinish zu erzeugen. Die täglichen Pflegetechniken für Nubuk ähneln denen von Wildleder, aber die Fleckenentfernung erfordert meistens eine professionelle Behandlung.
Wenn Sie Ihren Wildlederhut täglich tragen möchten, können Sie ihn mit einem aufsprühbaren Wildleder- und Nubukschutz behandeln. Dieses Produkt trägt dazu bei, Regen abzuweisen und vor übermäßiger Fleckenbildung zu schützen.
Damit der Hut optimal aussieht, verwenden Sie mindestens wöchentlich eine Bürste mit weichen Borsten, die in Wildleder-Reinigungssets enthalten ist, um losen Schmutz und Staub zu entfernen. Polieren Sie die verfilzten Bereiche des Hutes mit einem Schmirgeltuch, um das Nickerchen zu erhöhen. Ölige Flecken können mit Maisstärke oder Talkumpuder bestäubt werden. Lassen Sie das Pulver mehrere Stunden auf dem Fleck einwirken, um das Öl aufzunehmen, und bürsten Sie es dann weg. Wiederholen, bis das Öl weg ist.
Bei sehr hartnäckigen Flecken mit einer Mischung aus mildem Reinigungsmittel und Wasser punktuell behandeln. Durch Abwischen mit einem sauberen, in Wasser getauchten, weißen Tuch abspülen. An der Luft trocknen lassen und dann bürsten, um das Nickerchen wiederherzustellen.
Vermeiden Sie, dass Ihre Wildledermütze übermäßig nass wird. Schütteln Sie in diesem Fall überschüssiges Wasser ab und lassen Sie es an der Luft trocknen. Wenn möglich auf Hutform trocknen, um Schrumpfen und Verformen zu vermeiden. Nach dem Trocknen gut bürsten, um das Nickerchen wiederherzustellen. Stellen Sie sicher, dass der Hut vollständig trocken ist, bevor Sie ihn wieder tragen oder aufbewahren.


Schweißbänder von Ledermützen reinigen
Schweißbänder in Lederhüten sollen verhindern, dass Schweiß und Körperöle die Außenseite des Hutes beflecken. Unabhängig davon, ob das Band aus Stoff oder Leder besteht, muss es wahrscheinlich häufig und richtig gereinigt werden.

So lagern Sie Lederhüte
Wenn Sie Ihren Hut richtig aufbewahren, können Sie viele Probleme vermeiden. An einem kühlen, trockenen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung lagern. Vermeiden Sie Orte mit übermäßiger Feuchtigkeit; sogar ein Schrank in der Nähe eines Badezimmers. Wenn Sie sich Sorgen um Staub machen, verwenden Sie eine Hutschachtel oder decken Sie den Hut mit einem Kleidersack oder Baumwolltuch ab. Lagern Sie niemals in einer Plastiktüte, die Feuchtigkeit einschließen und Schimmel begünstigen oder das Vergilben von weißen Lederwaren verursachen könnte.
