So reinigen Sie einen Dutch Oven richtig

Überblick
  • Arbeitszeit: 5 - 15 Minuten
  • Gesamtzeit: 5 Minuten - 2 Stunden, 15 Minuten
  • Fähigkeitslevel: Anfänger

Dutch Oven sind eines der vielseitigsten Kochgeschirre in jeder Küche. Sie können auf einem Herd oder im Ofen verwendet werden, und es gibt sogar Modelle, die für den Einsatz im Freien über einem Lagerfeuer geeignet sind. Ein Schmortopf mit geraden Seiten und tief mit dicht schließendem Deckel kann zum Zubereiten von Suppen und Eintöpfen, zum Kochen von Pastasaucen, Schmoren von Fleisch, Brotbacken und als Serviergefäß verwendet werden.

Die besten Dutch Oven werden zu einer großen Preisspanne verkauft und bestehen aus schweren, langlebigen Materialien. Sie finden sie in Gusseisen, emailliertem Gusseisen, Edelstahl und Keramiksteinzeug. Die Größen reichen von einzelnen 1/2-Quart-Öfen bis hin zu 15-Quart-Öfen, die groß genug sind, um einen Truthahn zu halten.

Wenn Sie Ihren Dutch Oven richtig pflegen, kann er Generationen überdauern. Die Art der Reinigung hängt von der Art des Materials ab, das zur Herstellung des Ofens verwendet wird.

Tipps

Befolgen Sie diese Tipps, wenn Sie alle Arten von Dutch Oven reinigen:

  • Lassen Sie das Kochgeschirr vollständig abkühlen, bevor Sie es eintauchen oder mit Wasser füllen.
  • Reinigen Sie zuerst das Äußere des Ofens, wenn es überkocht oder verschüttet wurde.
  • Trocknen Sie den Ofen vor der Lagerung gründlich ab.
  • Legen Sie beim Aufbewahren ein Küchen- oder Papiertuch zwischen Deckel und Backofen, um Kratzer zu vermeiden.
  • Während Keramik-Duttöfen in eine automatische Spülmaschine gehen können, erhöht das Händewaschen jeder Art von Dutch-Ofen seine Langlebigkeit.

Wie oft einen Dutch Oven reinigen

Wie bei den meisten Koch- oder Küchengeräten sollte ein Dutch Oven nach jedem Gebrauch gereinigt werden. Gusseiserne Schmorbacköfen müssen möglicherweise nicht nach jedem Gebrauch gründlich geschrubbt werden, aber das Innere sollte dennoch sauber gewischt werden.

Was du brauchen wirst

Ausrüstung / Werkzeuge

  • 1 nicht scheuernder Kunststoffschaber
  • 1 nicht scheuernder Schwamm oder Geschirrtuch
  • 1 Mikrofaser-Trockentuch

Materialien

  • 1 Spülmittel
  • 1 Backpulver oder sanftes Scheuerpulver (Bar Keepers Friend oder Bon Ami)
  • 1 Papierhandtücher
  • 1 Pflanzenöl

Anleitung

So reinigen Sie einen Schmortopf aus emailliertem Gusseisen

Von den meisten Köchen als die erste Wahl angesehen, bieten emaillierte gusseiserne Schmorbacköfen die gleichmäßige Kochleistung von Gusseisen, sind aber dank der emaillierten Beschichtung pflegeleichter.

  1. Reinigen Sie das Äußere und den Deckel

    Um angebackene Spritzer zu entfernen, tauchen Sie einen feuchten, nicht scheuernden Schwamm in trockenes Backpulver und schrubben Sie die Speisereste vorsichtig weg. Mit warmem Wasser abspülen.

  2. Reinigen Sie den emaillierten Innenraum

    Da die meisten Lebensmittel nicht an emaillierten Oberflächen haften, sollte der Innenraum mit etwas Spülmittel, heißem Wasser und einem Schwamm leicht zu reinigen sein. Bei anhaftenden Speisen die Speisen mit einem nichtmetallischen Schaber lösen oder den Backofen mit heißem Wasser und einigen Tropfen Spülmittel befüllen und mehrere Stunden einwirken lassen.

    Verwenden Sie als letzten Ausweg Backpulver oder ein sanftes Pulver wie Barkeeper's Friend oder Bon Ami und einen weichen Schwamm, um alle Essensreste zu entfernen.

    Warnung

    • Verwenden Sie auf emaillierten Oberflächen keine Stahlwolle oder Metallschaber, da diese winzige Kratzer verursachen, die zum Anhaften von Lebensmitteln führen.
    • Schlagen Sie emailliertes Kochgeschirr nicht auf scharfe Kanten, da die Emaille abplatzen kann.
    • Wundern Sie sich nicht, wenn sich das weiß emaillierte Innere des Backofens verfärbt oder fleckig wird. Dies ist die Natur von gut genutzten und beliebten holländischen Öfen. Die Verfärbung beeinträchtigt nicht den Geschmack der von Ihnen zubereiteten Speisen.
  3. Gründlich trocknen

    Verwenden Sie ein Mikrofasertuch, um den emaillierten Ofen innen und außen zu trocknen, um Wasserflecken zu vermeiden.

So reinigen Sie einen gusseisernen Schmortopf

Befolgen Sie die gleichen Schritte, wenn Sie unfertige Schmorbacköfen aus Gusseisen für den Innen- oder Außenbereich reinigen.

  1. Essensreste wegwischen

    Wenn der gusseiserne Ofen kühl genug zum Anfassen, aber noch warm ist, wischen Sie mit einem Papiertuch Speisereste von innen und außen und vom Deckel des Ofens ab.

    Für einen richtig gewürzten gusseisernen Schmortopf kann dies die gesamte erforderliche Reinigung sein.

  2. Essens- und ölige Rückstände entfernen

    Wenn die Backofeninnenfläche anhaftende Speisen aufweist oder sich ölig anfühlt, wischen Sie den Backofen mit einigen Tropfen Spülmittel auf einem feuchten Schwamm oder Geschirrtuch aus. Wenn Essen zurückbleibt, verwenden Sie einen nicht scheuernden Kunststoffschaber, um das Problem zu lösen.

    Da Gusseisen rostet, lassen Sie den Dutch Oven niemals in einem Waschbecken mit Wasser einweichen oder verwenden Sie Stahlwolle oder einen Metallschaber. Beides schadet dem gewürzten Finish.

  3. Sofort ausspülen und trocknen

    Spülen Sie das Gusseisen mit heißem Wasser ab und trocknen Sie den Dutch Oven sofort mit einem Mikrofasertuch. Nicht an der Luft trocknen lassen, da sich Rost entwickeln kann.

    Um sicherzustellen, dass Gusseisen vor der Lagerung vollständig trocken ist, erwärmen Sie das Utensil auf einer mittleren bis niedrigen Kochfeldeinstellung oder in einem Ofen bei 250 bis 300 ° F für fünf bis 10 Minuten. Lassen Sie den Dutch Oven vollständig abkühlen, bevor Sie ihn lagern.

  4. Gusseisen bei Bedarf nachwürzen

    Geben Sie nach der Reinigung 1/2 Teelöffel Pflanzenöl in das Innere des Ofens und verteilen Sie es mit Papiertüchern gleichmäßig auf der Innen- und Außenseite und reiben Sie das Öl in das Gusseisen ein, bis es eingezogen ist.

So reinigen Sie einen Schmortopf aus Edelstahl

Dutch Oven aus Edelstahl sind leicht und einfach zu reinigen.

  1. In heißem Seifenwasser waschen

    Sobald der Dutch Oven kühl genug ist, um ihn zu handhaben, in einem Spülbecken mit heißem Seifenwasser waschen. Gut ausspülen und sofort trocknen, um Wasserflecken zu vermeiden.

  2. Entfernen Sie festsitzende Lebensmittel mit einem Backpulver aufkochen

    Um anhaftendes Essen zu entfernen, gießen Sie vier Tassen Wasser in den Dutch Oven. Fügen Sie zwei oder drei Esslöffel Backpulver hinzu. Bringen Sie die Mischung zum Köcheln und kochen Sie sie eine Minute lang. Abkühlen lassen und wie gewohnt waschen.

So reinigen Sie einen Schmortopf aus Keramiksteinzeug

Öfen aus Keramiksteinzeug können beim Herunterfallen zerbrechen oder bei extremen Temperaturschwankungen zerbrechen. Gehen Sie also vorsichtig damit um. Der Backofen kann zwar in die Spülmaschine, aber Handwäsche ist die bevorzugte Reinigungsmethode.

  1. In heißem Seifenwasser waschen

    Nach dem Abkühlen des Keramik-Dutch-Ofens mit heißem Wasser und Spülmittel spülen. Vermeiden Sie Reinigungsmittel auf Zitrusbasis, die die glänzende Außenoberfläche stumpf machen können.

  2. Vermeiden Sie Kratzer

    Lassen Sie bei angebrannten Speisen den Dutch Oven mehrere Stunden in der Seifenlauge einweichen und entfernen Sie die Speisen mit einem Nylonschrubber. Verwenden Sie niemals Metallutensilien oder Scheuerschwämme, die die Oberfläche zerkratzen können.

Komplette Meldung lesen
wave wave wave wave wave