- Gesamtzeit: 2 Stunden
- Fähigkeitslevel: Mittelstufe
- Geschätzte Kosten: $150 bis $400
Wenn Sie an einem Waschbecken im Badezimmer interessiert sind, das wirtschaftlich, einfach zu montieren und vor allem platzsparend ist, könnte ein Standwaschbecken das Richtige für Sie sein. Standwaschbecken sind ideal für kleine Badezimmer, WCs und Gästetoiletten. Sie sind auch einfach zu installieren. Sobald Sie die Spüle ausgepackt haben, sollte sie in weniger als zwei Stunden installiert und funktionsfähig sein.
Grundlagen der Standspülen
Sockelspülen bestehen aus zwei Hauptteilen: dem Spülbecken und dem Sockel. Das obere Waschbecken ruht auf dem vertikalen Sockel. Dieser Sockel ist normalerweise dreiseitig und hohl. Dieser Hohlraum hilft, die Abflussrohre der P-Falle zu verbergen.
Das Becken der Sockelspüle scheint auf dem Sockel zu ruhen. Tatsächlich bietet eine Metallankerleiste, die mit stabilen Zugschrauben an der Wand befestigt ist, die meiste Unterstützung. Die Rückseite des Beckens hakt sich über diesen versteckten Anker.
Standwaschbecken bieten mehr Platz in beengten Badezimmern als Waschtische. Obwohl sie Stauraum bieten, sind Waschtischunterschränke groß und sperrig. Sockelspülen haben keinen Stauraum.
Sicherheitsaspekte
Sockelspülen können kopflastig sein, wenn sie nicht richtig installiert werden. Da die Porzellanbecken so schwer sind, können sie Sie beim Herunterfallen verletzen. Stellen Sie sicher, dass das Becken sicher mit der Rückwand verbunden ist. Ziehen Sie die Schrauben nicht zu fest an, da dies das Becken oder den Sockel brechen oder absplittern kann.
Trinkgeld
Heimwerker-Neulinge ziehen es vielleicht vor, ihre Standspüle von einem Fachmann installieren zu lassen, um Zeit zu sparen und das Risiko von Fehlern bei der Installation zu minimieren.
Was du brauchen wirst
Ausrüstung / Werkzeuge
- Zange
- Eimer
- Allzweckmesser
- Hammer
- Akku-Bohrschrauber
- Niveau
- Bleistift
- Schraubenschlüsselset
Materialien
- Standspüle
- Geflochtene Wasserleitungen
- P-Falle
Anleitung
-
Schalte das Wasser aus
Schalten Sie die Wasserversorgung Ihres alten Waschbeckens ab. In der Nähe des Spülbeckens befindet sich möglicherweise ein Zwischenwasserabsperrventil, z. B. ein Hebel oder ein Knopf. Oder Sie müssen möglicherweise die Hauptwasserabsperrung des Hauses lokalisieren. Schalten Sie die Spüle ein, um den Druck oder das Wasser in den Wasserleitungen abzulassen.
-
Trennen Sie die Wasserleitungen und den Abfluss
Wenn Sie derzeit eine Waschtisch-Spülen-Kombination haben, öffnen Sie die Tür und stellen Sie den Eimer unter das Abflussrohr der Spüle. Lösen Sie die Anschlüsse an den Wasserzuleitungen von Hand (oder bei Bedarf mit einer Zange). Nachdem sie locker sind, lassen Sie sie in den Eimer abtropfen.
Lösen Sie das Abflussrohr der P-Falle und trennen Sie es von der Spüle. Halten Sie alle Materialien zusammen. Wenn die Materialien Risse aufweisen, kaufen Sie eine neue P-Falle.
-
Entfernen Sie den Waschtisch und das Waschbecken
Verwenden Sie das Universalmesser, um die Dichtung von der Theke wegzuschneiden und die Theke mit der Aufkantung oder der Wand zu verbinden. Suchen Sie unter dem Waschbecken nach Schrauben, mit denen der Waschtisch an der Badezimmerwand befestigt ist, und schrauben Sie sie ab. Stellen Sie sicher, dass alle Sanitärleitungen getrennt sind. Bewegen Sie dann mit einem Assistenten den Waschtischunterschrank von der Wand und aus dem Badezimmer.
Wichtig
In den meisten Fällen müssen Sie die Badezimmerwand und den Bodenbelag reparieren, bevor Sie das Standwaschbecken installieren. Sie müssen wahrscheinlich Löcher in der Trockenbauwand flicken und die Wand neu streichen. Wenn Sie zusätzliche Wandhalterungen benötigen, tun Sie dies zuerst, bevor Sie die Wand reparieren und streichen. An der Stelle, an der sich früher der Waschtischunterschrank befand, muss möglicherweise ein Badezimmerboden verlegt werden.
-
Installieren Sie eine zusätzliche Wandhalterung
Abhängig von Ihrer Art von Standspüle müssen Sie möglicherweise mehr Unterstützung in der Wand hinzufügen, um das Waschbecken an der Wand zu halten. Wenn ja:
- Markieren Sie anhand der Herstellerangaben die vorgesehene Höhe des Beckens an der Wand.
- Schneiden Sie die Trockenbauwand im markierten Bereich aus, um die Wandbolzen freizulegen.
- Schneiden Sie ein Stück von zwei mal vier, um horizontal zwischen zwei der Bolzen zu passen.
- Passen Sie die Zwei-mal-Vier an. Die Passform sollte eng sein, aber nicht fest genug, um die Nieten herauszubiegen.
- Nageln Sie die zwei mal vier von den Seiten in die Bolzen, zwei Nägel pro Seite.
-
Zentrieren und markieren Sie die Sockelspüle
Suchen Sie die Mitte der Spüle und markieren Sie sie auf dem Boden. Setzen Sie das Becken trocken auf den Sockel. Schieben Sie die beiden gegen die Wand. Setzen Sie den Anker unter der Rückseite des Beckens ein. Markieren Sie mit dem Bleistift die Bohrpunkte an der Wand.
-
Sichern Sie den Beckenanker
Bewegen Sie den Sockel und das Becken weg und nehmen Sie das Becken vom Sockel, um ein Herunterfallen zu vermeiden, da es ungesichert ist. Löcher für den Anker in die Wand vorbohren. Die Löcher sollten etwas kleiner sein als die Zugschrauben. Platzieren Sie den Anker über den Löchern. Ziehen Sie den Anker mit den vom Hersteller mitgelieferten Zugschrauben an der Wand fest. Ziehen Sie die Schrauben nicht zu fest an.
-
Zusammenbau der Spüle
Schieben Sie den Sockel und das Becken gegen die Wand. Hängen Sie das Becken über den Anker, wobei der Sockel als nächstes darunter geschoben wird. Anbringen wie von den Anweisungen des Herstellers empfohlen.
Bringen Sie den Wasserhahn und den Abfluss an der Spüle an. Bringen Sie die Wasserzuleitungen und die P-Falle an. Schalten Sie die Wasserversorgung ein.