Elektrische Vorschriften für Steckdosen im Haushalt

Ein elektrischer Code ist ein offizieller Satz von Richtlinien, der festlegt, wie verschiedene Aspekte eines elektrischen Systems installiert werden sollten. Die meisten lokalen Elektrovorschriften für Wohngebäude basieren auf dem NEC – dem National Electrical Code – einem Modellcode, der Richtlinien enthält, nach denen örtliche Gemeinden ihre eigenen Wohnvorschriften modellieren können.

Neben anderen Installationsdetails für die Verkabelung legt der Elektrocode fest, wie die Abstände von Steckdosen und welche Arten von Steckdosen in allgemeinen Wohnbereichen, in Badezimmern, in Küchen und an anderen Orten zu verwenden sind. Weit davon entfernt, willkürlich zu sein, ist der elektrische Code in Bezug auf Steckdosen unmittelbar praktisch.

Ein Paradebeispiel hierfür ist der Auslassabstand. In der Küche sollten die Steckdosen auf der Arbeitsplatte nicht weiter als 48 Zoll voneinander entfernt sein. Dieser Abstand basiert auf der durchschnittlichen Länge des Elektrokabels, das bei den meisten kleinen Küchengeräten zu finden ist. Damit soll verhindert werden, dass Hausbesitzer die Kabel zu weit spannen und Gefahren erzeugen.

Die Vorschriften für Wohnsteckdosen können von Gemeinde zu Gemeinde unterschiedlich sein, da Musterbauvorschriften nach eigenem Ermessen übernommen und angepasst werden können. Die meisten, aber nicht alle, folgen den Empfehlungen des nationalen Modellcodes, des NEC. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer örtlichen Baugenehmigungsbehörde nach Einzelheiten.

2:26

Jetzt ansehen: Elektrischer Code für Steckdosen im Haus

Steckdosenabstände in allgemeinen Wohnbereichen

Für Codezwecke werden "allgemeine Bereiche" als Räume wie Wohnzimmer, Familienzimmer, Schlafzimmer und Flure definiert.

Artikel 210.52(A)(1) besagt:

Steckdosen müssen so installiert werden, dass kein horizontal entlang der Bodenlinie eines Wandraums gemessener Punkt mehr als 1,8 m von einer Steckdose entfernt ist.

Dieser Abstand wird so gewählt, dass eine Lampe, ein Computer, ein Fernseher oder ein anderes Gerät nie mehr als 1,8 m von einer Steckdose entfernt ist.

Ein häufigerer Abstand zwischen Steckdosen ist zulässig, aber nicht gesetzlich vorgeschrieben. Wenn der Raum stark beansprucht wird, beispielsweise durch das Aufladen von Telefonen oder das Anschließen von Laptops, können kürzere Abstände zwischen den Steckdosen eine gute Idee sein.

Eine Ausnahme von der Regel: Wenn die Wand weniger als 24 Zoll breit ist, ist kein Auslass erforderlich. Auch hier dürfen Sie nach Belieben eine Steckdose in diesem Bereich platzieren.

Flure mit einer Länge von mehr als 3 m müssen mindestens eine Steckdose haben, vorzugsweise in der Mitte.

Steckdosenabstände in Badezimmern

An Badezimmerwänden muss ein Behälter mindestens 3 Fuß von der Außenkante des Waschbeckens entfernt sein. Im Allgemeinen ist es wünschenswert, die Steckdose über der Arbeitsplatte zu installieren. Aber die 3-Fuß-Bezeichnung des Codes bietet Spielraum, falls dies nicht möglich oder praktikabel ist.

Steckdosenabstände in Küchen

In Küchen sollten Steckdosen nicht weiter als 48 Zoll voneinander entfernt platziert werden, damit kein Punkt auf der Arbeitsplatte mehr als 24 Zoll von einer Steckdose entfernt ist. Jede Arbeitsplatte mit einer Breite von 12 Zoll oder mehr sollte einen Auslass an der Wand hinter der Arbeitsplatte haben.

Steckdosen sollten nicht höher als 20 Zoll über Arbeitsplatten positioniert werden, mit bestimmten Ausnahmen für körperbehinderte Personen und für Inseln oder Halbinseln, auf denen diese Höhenregel nicht eingehalten werden kann.

Stromstärke der Steckdosen

Allzweck-Steckdosen sollten eine Nennleistung haben, die der Stromstärke des Stromkreises entspricht, den sie bedienen. Im Allgemeinen bieten diese Haushaltsstromkreise eine Leistung von 15 Ampere oder 20 Ampere, und die Nennleistung der Steckdose sollte diese Amperezahl nicht überschreiten. Überprüfen Sie den Schutzschalter des Stromkreises im Service-Panel, um herauszufinden, ob es sich um einen 15-A- oder 20-A-Betrieb handelt, und wählen Sie Steckdosen aus, die dieser Nennleistung entsprechen.

Es besteht keine Gefahr, 15-A-Steckdosen an einem 20-A-Stromkreis zu installieren (tatsächlich ist dies die gängige Praxis), aber unter keinen Umständen sollte eine 20-A-Steckdose an einem 15-A-Stromkreis installiert werden. Eine 20-Ampere-Steckdose ist so ausgelegt, dass sie den Spezialstecker von Geräten mit schwererer Nutzung aufnimmt, und wenn ein solches Gerät an einen 15-Ampere-Stromkreis angeschlossen wird, besteht die Gefahr, dass zu viel Strom verbraucht und der Stromkreis überlastet wird. Eine 20-A-Steckdose wird nur in einem 20-A- oder größeren Stromkreis installiert und ist im Allgemeinen für Orte reserviert, an denen normalerweise ein Hochleistungsgerät verwendet wird, wie z. B. eine Steckdose, die eine Raumheizung mit Strom versorgt.

Manipulationssichere Buchsen

Als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme verlangen die meisten Kommunen jetzt manipulationssichere Steckdosen für allgemeine Bereiche des Hauses. Diese Steckdosen sind durch die eingelassenen Buchstaben "TR" auf der Vorderseite der Steckdose gekennzeichnet. Bei manipulationssicheren Auslässen verhindert ein federbelasteter Verschluss im Auslauf, dass kleine Kinder Gegenstände wie Messer in die Auslaufschlitze schieben.

Manipulationssichere Steckdosen sind in der Regel nicht erforderlich:

  • Für Steckdosen, die sich 66 Zoll oder mehr über dem Boden befinden
  • Für Steckdosen hinter schwer zu bewegenden Großgeräten (z. B. Kühlschrank)
  • Für Steckdosen, die Teil einer Leuchte oder eines Geräts sind

GFCI-Schutzanforderungen

Der elektrische Code verlangt, dass Steckdosen in bestimmten Bereichen des Hauses über einen GFCI-Schutz (Erdschlussunterbrecher) verfügen, einschließlich:

  • Steckdosen über Arbeitsplatten in Küchen
  • Steckdosen für Geschirrspüler
  • Steckdosen in Badezimmern
  • Behälter in Waschküchen
  • Gefäße in unfertigen Kellern
  • Behälter in Garagen und anderen zugänglichen Außenbereichen
  • Gefäße in der Nähe von Schwimmbädern, Spas und anderen Wasserspielen

Der GFCI-Schutz soll das Risiko eines Stromschlags beim Auftreten von Erdschlüssen verringern und kann auf zwei Arten bereitgestellt werden: durch die Verwendung spezieller GFCI-Leistungsschalter, die den gesamten Stromkreis schützen; oder mit FI-Steckdosen, die speziell dafür ausgelegt sind, eine bestimmte Steckdose oder diese Steckdose sowie "nachgeschaltete" Steckdosen, die Teil desselben Kreislaufs sind, mit FI-Schutz zu schützen.

Die Anforderungen an den GFCI-Schutz wurden mit den sukzessiven Überarbeitungen des NEC sukzessive erweitert und könnten in Zukunft möglicherweise noch weiter ausgebaut werden.

AFCI-Schutzanforderungen

Seit dem 1. Januar 2014 fordert der NEC auch einen anderen Schutz für alle 15-A- und 20-A-Steckdosen in allgemeinen Wohnräumen. Diese Anforderung erfordert einen AFCI-Schutz (Arc-fault Circuit-Interrupter) für diese Steckdosen. Der AFCI-Schutz versucht, einen Stromkreis zu erkennen und abzuschalten, wenn ein Störlichtbogen- Geringfügige Funkenbildung zwischen Drähten oder Drahtverbindungen - tritt auf. Der AFCI-Schutz verringert die Brandgefahr aufgrund dieser Funkenbildung.

Der AFCI-Schutz kann auch auf zwei Arten bereitgestellt werden: durch spezielle Schutzschalter, die alle Steckdosen und Geräte entlang des Stromkreises schützen; oder durch spezielle AFCI-Steckdosen, die nur einen Standort schützen. Die Standardpraxis besteht darin, AFCI-Leistungsschalter zu installieren, um den gesamten Stromkreis zu schützen, aber es können auch einzelne AFCI-Steckdosen installiert werden, wenn die Installation von Leistungsschaltern nicht praktikabel ist.

wave wave wave wave wave