So füllen Sie Schraubenlöcher in Trockenbauwänden

Überblick
  • Arbeitszeit: 2 Minuten
  • Gesamtzeit: 6 Minuten
  • Fähigkeitslevel: Anfänger
  • Geschätzte Kosten: $5 bis $10

Löcher in Trockenbauwänden gibt es in zwei Formen: Trockenbauschraubenvertiefungen (Divots), die auftreten, wenn Trockenbauwände anfänglich an den Ständern befestigt werden; und tatsächliche Löcher, wie sie beispielsweise entstehen, wenn Wandanker oder Schrauben verwendet werden, um Schränke oder Wandbehänge zu befestigen. Bei der Montage sollten die Trockenbauschrauben idealerweise knapp unter die Papieroberfläche sinken, ohne diese zu zerreißen. Dies hinterlässt eine leichte Vertiefung, die ausgefüllt werden muss, bevor die Wand gestrichen werden kann. Andere Löcher treten auf, wenn Wandanker oder Schrauben verwendet werden, um Schränke, Regale oder Bilder an Wänden zu verankern; Wenn diese Schrauben entfernt werden, bleiben Löcher übrig, die die Trockenbauplatten durchdringen.

Beide Arten von Löchern können leicht mit gewöhnlicher Trockenbau-Fugenmasse gefüllt werden.

1:37

Jetzt ansehen: So füllen Sie Schraubenlöcher in Trockenbauwänden

Was du brauchen wirst

Ausrüstung / Werkzeuge

  • Spachtelmesser oder 4-Zoll-Trockenbaumesser
  • Allzweckmesser
  • Schraubendreher

Materialien

  • Trockenbau-Fugenmasse
  • Papiertücher
  • Feines Schleifpapier (bei Bedarf)

Anleitung

  1. Überprüfen und Zuschneiden des Gesichtspapiers

    Wenn sich das Deckpapier auf Trockenbauwänden nach außen kräuselt, muss dies beschnitten werden, bevor Sie die Löcher mit Fugenmasse abdecken. Sie können diese Bereiche nicht einfach mit Fugenmasse bestreichen – das Loch muss konkav sein, damit es glatt abgedeckt werden kann. Dies tritt normalerweise auf, wenn Schrauben oder Wanddübel aus der Wand gezogen werden, aber es tritt manchmal auch auf, wenn Trockenbauschrauben während der Installation zu weit gedreht werden, wodurch das Papier bricht und sich nach außen kräuselt.

    Leichte Extrusionen im Deckblatt können manchmal nach innen gedrückt werden, indem man sie mit dem Griff eines Schraubendrehers oder Trockenbau-Klebemessers drückt. Wenn dies nicht funktioniert, schneiden Sie mit einem Universalmesser das Papier um die Falten herum durch, ziehen Sie dann das Papier und genug Gips ab, damit das Loch vollständig zur Wandoberfläche konkav ist. Wenn Sie mit der Hand über den Bereich streichen, können Sie feststellen, ob noch äußere Fältchen vorhanden sind.

  2. Laden Sie das Trockenbaumesser

    Tauchen Sie das Ende eines Trockenbaumessers in die Fugenmasse (Schlamm), ein Vorgang, der als . bekannt ist Buttern. Idealerweise sollte Ihr Messer eine kleine Menge Masse entlang einer flachen Seite der Klinge an der Vorderkante haben. Vermeiden Sie eine Überlastung des Messers, da dies nur zu einem Durcheinander führt.

    Verwenden Sie bei Bedarf ein Werkstatt- oder Papiertuch, um überschüssigen Schlamm abzuwischen, insbesondere von den Seitenkanten des Trockenbaumessers. Es ist nicht notwendig, den Rücken und die Seiten des Messers vollständig zu reinigen – entfernen Sie einfach hängenden Schlamm, der herunterfallen oder verschmieren könnte.

    Tipps

    Für diese Art kleiner Reparaturen ist ein kleiner Behälter mit vorgemischter Fugenmasse viel praktischer als das Mischen einer Charge pulverförmiger Fugenmasse.

    Bei sehr kleinen Schraubenlöchern kann ein gewöhnliches Spachtelmesser ein Trockenbaumesser zum Auftragen von Fugenmasse ersetzen.

  3. Wenden Sie den ersten Pass an

    Halten Sie das Messer mit der schlammigen Seite zur Wand schräg zur Trockenbauwand, drücken Sie die Vorderkante des Messers gegen die Wand und ziehen Sie es über das Loch. Die flexible Messerklinge sollte sich beim Ziehen des Messers leicht verbiegen.

    Stellen Sie sicher, dass das Loch flach mit Fugenmasse gefüllt ist. Wenn Sie Einkerbungen bemerken, füllen Sie diese sofort mit einer Nachkontrolle des Messers. Machen Sie sich zu diesem Zeitpunkt keine Sorgen, dass die Oberfläche perfekt flach wird.

    Machen Sie mit dem Trockenbaumesser sofort einen zweiten Strich über das Loch, und zwar senkrecht (im 90-Grad-Winkel) zu Ihrem ersten Strich. Der Zweck dieses Strichs besteht darin, die Fugenmasse zu glätten, damit sie perfekt bündig mit der Wandoberfläche ist. Verwenden Sie die Schneide Ihres Messers, um den überschüssigen Schlamm abzukratzen. Führen Sie das Messer nicht wiederholt durch, da dies die Fugenmasse aus dem Loch ziehen kann.

    Lassen Sie die Fugenmasse vollständig trocknen; bei kleinen Löchern dauert dies in der Regel weniger als eine Stunde.

  4. Tragen Sie eine zweite Schicht auf

    Die Fugenmasse schrumpft beim Trocknen leicht, daher müssen Sie normalerweise eine zweite Schicht Schlamm auftragen. Dies gilt insbesondere, wenn das Loch etwas groß ist, da beim Trocknen oft Risse in der Fugenmasse auftreten können.

    Wenn der erste Auftrag vollständig getrocknet ist, tragen Sie mehr Fugenmasse auf das Messer auf und tragen Sie eine dünne zweite Schicht über das Loch auf. Dies behebt fast immer Gruben und Vertiefungen. Lassen Sie diese zweite Schicht vollständig trocknen.

  5. Leicht Sand (falls erforderlich)

    Sobald die zweite Schicht vollständig getrocknet ist, fahren Sie mit der Hand über den geflickten Bereich. Wenn es sich rau anfühlt, dann verwenden Sie feines Schleifpapier, um den Bereich leicht zu schleifen und bündig mit der umgebenden Trockenbauwand zu bringen. Achten Sie darauf, nicht so aggressiv zu schleifen, dass Sie das Gesichtspapier beschädigen.

Tipps

  • Wenn Sie Schraubenlöcher in strukturierten Trockenbauwänden flicken, müssen Sie den Flicken erneut texturieren. Es sind Dosen mit Textur zum Aufsprühen erhältlich, mit denen Sie Teile Ihrer Wand mit Texturen versehen können.
  • Bei sehr kleinen Löchern können Sie ein ähnliches Produkt verwenden, das oft als Spachtel bezeichnet wird. Spachtelmasse wird wie Fugenmasse auf Gipsbasis hergestellt. Da es leichter und luftiger ist, trocknet Spachtel schneller als Fugenmasse. Es wird jedoch nicht für größere Löcher empfohlen.
  • Löcher mit einem Durchmesser von mehr als 1 Zoll erfordern eine Art Trägermaterial, bevor sie mit Fugenmasse bedeckt werden. Eine einfache Möglichkeit besteht darin, das Loch mit selbstklebendem Glasfaser-Fugenband abzudecken, bevor es mit Fugenmasse abgeschlossen wird.
Komplette Meldung lesen
wave wave wave wave wave