3 Dinge, die Sie überprüfen sollten, wenn Ihr Ofen nicht mehr funktioniert

Moderne Hocheffizienzöfen sind komplexe Maschinenteile, und die meisten größeren Reparaturen sollten am besten einem professionellen Ofentechniker überlassen werden. Bevor Sie jedoch die Ofenfirma anrufen und eine hohe Servicegebühr anfallen, ist es sinnvoll, drei sehr häufige Probleme zu überprüfen, die oft leicht selbst behoben werden können: Stromunterbrechungen, Thermostatstörungen und Probleme mit dem Kondensatablasssystem.

Ist die Stromversorgung unterbrochen?

Wie bei jedem anderen Gerät in Ihrem Haus kann es bei einem Ofen, der plötzlich nicht mehr läuft, zu einer Stromunterbrechung kommen. Manchmal ist dies so einfach wie das versehentliche Ausschalten des EIN-AUS-Kippschalters am Ofen - dies kann beispielsweise passieren, wenn Sie Kinder haben, die im Hauswirtschaftsraum herumspielen. Der Schalter des Ofens sieht aus wie ein gewöhnlicher Beleuchtungsschalter, der sich manchmal am Ofenschrank selbst befindet, manchmal an der Wand in der Nähe des Ofens. Stellen Sie sicher, dass sich der Schalter in der ON-Position befindet, bevor Sie den Ofenreparaturservice anrufen.

Eine weitere häufige Stromunterbrechung tritt auf, wenn der den Ofen steuernde Leistungsschalter ausgelöst und abgeschaltet hat. Suchen Sie Ihr elektrisches Hauptbedienfeld und öffnen Sie die Tür. Suchen Sie den Schutzschalter, der den Ofen steuert, und prüfen Sie, ob er in die AUS-Position ausgelöst wurde.

Um diesen Schutzschalter zurückzusetzen, drehen Sie zuerst den Thermostat auf die niedrigste Einstellung, um zu verhindern, dass der Ofen beim Zurücksetzen des Schutzschalters anläuft. Drehen Sie dann den Schutzschalter des Ofens zurück in die Position ON. Stellen Sie den Thermostat auf eine hohe Temperatureinstellung und beobachten Sie das Verhalten der Öfen. In vielen Fällen wird das Problem durch einfaches Zurücksetzen des Leistungsschalters behoben.

Sie sollten jedoch die Gründe für das Auslösen des Ofenschutzschalters berücksichtigen. Manchmal kann dies auf einen Leistungsschalter hinweisen, der zu versagen beginnt, und bedeutet, dass er manchmal bald ersetzt werden muss (ein Job für einen Elektriker). Oder es kann darauf hinweisen, dass der Ofenmotor aus irgendeinem Grund arbeitet. Beispielsweise kann ein stark verstopfter Ofenfilter zu einer Überlastung des Motors führen, wodurch der Leistungsschalter möglicherweise überlastet werden kann. Oder ein defekter Kondensator oder eine andere Komponente oder ein elektrischer Kurzschluss in der Ofenverkabelung kann zum Auslösen des Schutzschalters führen. Das Ersetzen des Filters ist eine einfache Lösung, die Sie ausprobieren können, aber wenn der Schutzschalter wiederholt auslöst, ist es an der Zeit, einen Fachmann zu rufen, um den Ofen oder Schutzschalter auf schwerwiegendere Probleme zu untersuchen.

Funktionieren Gasöfen ohne Strom?

Sowohl Gas- als auch Elektroöfen benötigen Strom, um zu funktionieren. Bei Gasöfen wird, obwohl Gas der Brennstoff ist, der die Wärme liefert, Strom benötigt, um den Gebläsemotor, Relais, Leiterplatten und mehr zu betreiben. Gasöfen können ohne Strom nicht betrieben werden.

Funktioniert das Thermostat?

Wenn ein Ofen nicht mehr funktioniert, liegt das Problem sehr oft beim Thermostat. Die Überprüfung des Thermostats ist ziemlich einfach, und viele der Korrekturen sind für einen Heimwerker gut erreichbar.

  • Schau auf die Uhrzeit: Beginnen Sie damit, einfach die automatische Uhr zu überprüfen, wenn Sie einen programmierbaren Thermostat haben. Wenn die Uhr ausgeschaltet oder falsch eingestellt ist, funktioniert der Zeitplan nicht richtig. Durch das Zurücksetzen der Uhr kann der Ofen in den Normalbetrieb zurückkehren.
  • Überprüfen Sie die Batterien des Thermostats: Viele ältere Thermostate arbeiten mit dem Schwachstrom des Kabels, das mit dem Thermostat verbunden ist, sodass sie keine Batterien haben. Aber neuere programmierbare Thermostate haben normalerweise Batterien an Bord, die die innere Uhr und das Programm im Falle eines Stromausfalls intakt halten. Wenn die Batterien leer sind, funktioniert der Thermostat möglicherweise nicht mehr. In vielen Fällen führt ein einfacher Batteriewechsel den Thermostat – und Ihren Ofen – in einen perfekten Betriebszustand zurück.
  • Überprüfen Sie die Kabelverbindungen am Thermostat: Ihr Thermostat kann auch eine Fehlfunktion haben, wenn sich eine der Niederspannungskabelverbindungen gelöst hat. Ziehen Sie das Thermostatgehäuse vorsichtig von der Wand ab und überprüfen Sie jede Verbindung. Abhängig von der Komplexität Ihres Systems kann es bis zu sechs Niederspannungskabelverbindungen geben, die Ihren Thermostat mit dem Ofen verbinden, oder nur zwei Kabel. Stellen Sie sicher, dass jedes aus der Wand kommende Niederspannungskabel sicher mit dem entsprechenden Anschluss am Thermostat verbunden ist.
  • Überprüfen Sie die Thermostatkabelverbindungen am Ofen: Es ist auch möglich, dass sich die Thermostatkabelverbindungen am anderen Ende - am Ofen selbst - gelockert haben. Suchen Sie das Bedienfeld am Ofen und überprüfen Sie die Kabelverbindungen des Niederspannungs-Thermostats, um sicherzustellen, dass sie alle sicher sind.
  • Betrachten Sie den Transformator: Schließlich ist es möglich, dass der Thermostat aufgrund eines Problems mit dem Transformator, der die 120-Volt-Leistung auf den für den Thermostat erforderlichen 24-Volt-Strom heruntersetzt, nicht richtig funktioniert. Der Transformator ist normalerweise in den Ofen eingebaut und befindet sich in der Zugangsplatte und wird sowohl mit 120-Volt-Netzspannungskabeln als auch mit Niederspannungs-Thermostatkabeln verbunden. Der Austausch des Transformators ist in der Regel Sache eines Ofentechnikers, da er 120-Volt-Netzspannungsleitungen handhabt, den Transformator mit einem Multimeter prüft und elektrische Verbindungen trennt. Versuchen Sie dies nicht, es sei denn, Sie sind sehr erfahren mit der elektrischen Verkabelung.

Funktioniert die Kondensatpumpe?

Moderne Hocheffizienzöfen verfügen über ein zweistufiges Wärmetauscherdesign, das Kondenswasser erzeugt, das über eine Abflussleitung aus dem Ofen entfernt wird. Diese Abflussleitung kann eine kleine Pumpe enthalten, wenn der Ofeninstallateur ein Rohr für das Kondenswasser zu einem Spülbecken oder einer anderen Sanitärarmatur verlegt hat. (Wenn sich in der Nähe des Ofens ein praktischer Bodenablauf befindet, hat der Installateur möglicherweise einen einfachen Schwerkraftablaufschlauch vom Ofen zum Bodenablauf installiert.)

Wenn Ihr Ofen mit einer elektrischen Kondensatpumpe ausgestattet ist, haben Sie vielleicht das leise Summen gehört – ein Geräusch, das dem von der Pumpe für ein Aquarium oder einen dekorativen Wasserbrunnen ähnlich ist. Dieses Geräusch ist normalerweise nach einem langen Heizzyklus zu hören – das Geräusch läuft einige Minuten lang und hört dann auf.

Wenn die Kondensatpumpe jedoch verstopft oder ausfällt, kann das Kondensatwasser einfach auf den Boden um den Ofenboden herum verschütten. Dies kann ein alarmierendes Symptom sein, aber es ist eigentlich nicht so schlimm. Normalerweise ist es einfach, die Pumpe wieder zum Laufen zu bringen oder sogar vollständig zu ersetzen.

Die Kondensatpumpe und -wanne hat ungefähr die Größe eines Schuhkartons und befindet sich normalerweise an der Seite des Ofens. Manchmal wird es von einer zusätzlichen Steckdose neben dem Ofen mit Strom versorgt. Wenn dies eine FI-Steckdose ist (sollte es sein), überprüfen Sie, ob die FI-Steckdose nicht ausgelöst hat. Wenn dies der Fall ist, kann die Pumpe durch bloßes Zurücksetzen des Auslasses wieder in Betrieb genommen werden.

In anderen Fällen ist die Kondensatpumpe fest im Ofen verdrahtet und wird direkt vom Ofen gespeist. Wenn dies der Fall ist, schalten Sie den Leistungsschalter (oder die Leistungsschalter) zur Steuerung des Ofens aus, bevor Sie die Pumpe untersuchen. Überprüfen Sie zunächst den Schlauch, der von der Kondensatpumpe nach außen führt, und vergewissern Sie sich, dass er nicht eingeklemmt oder verstopft ist.

Öffnen Sie den Deckel der Kondensatwanne (in der Regel dabei die Kondensatpumpe entfernen). Prüfen Sie, ob sich das Saugrohr noch unten befindet. Die Wanne der Kondensatpumpe ist möglicherweise zu voll und tropft auf den Boden. Wenn dies der Fall ist, bedeutet dies, dass der automatische Schalter an der Pumpe nicht richtig funktioniert - drehen Sie den Schalter manuell einige Male hin und her, um ihn zu lösen. Wenn die Kondensatpumpe immer noch nicht funktioniert, muss sie vollständig ersetzt werden. Kondensatpumpen sind relativ kostengünstig und leicht zu ersetzen. Wenn die Pumpe jedoch fest mit dem Ofen verbunden ist, müssen Sie möglicherweise einen Elektriker einstellen.

wave wave wave wave wave