Hartholz gilt als eines der begehrtesten Bodenmaterialien und wertet ein Zuhause fast immer auf. Unter Fachleuten ist aber auch bekannt, dass Parkettböden etwas pflegeleicht und für Feuchträume eine schlechte Wahl sind. Einige Bodenbelagshersteller behaupten, dass die Werkslackierungen ihre Produkte wasserabweisend machen, aber es ist erwähnenswert, dass sie nie als wasserdicht bezeichnet werden. Hartholz verfärbt sich leicht durch Wasser und die Dosenfasern quellen auf, was dazu führen kann, dass sich die gesamte Bodenfläche verbiegt. Hersteller warnen immer vor der Verlegung von Hartholz in Räumen, in denen mit Nässe zu rechnen ist, und selbst die Verlegung auf Betonplatten ist fragwürdig, da Feuchtigkeit durch den Beton wandern kann.
Kaufen und Verlegen von MassivholzbödenUnd doch gibt es bei Küchen eine Grauzone, denn diese Räume lassen sich am besten beschreiben als best halb-feucht, oder sporadisch feucht. Es kann möglich sein, Hartholz als Bodenbelag zu verwenden, aber vieles hängt von der Art Ihres Haushalts ab. Ein sehr beschäftigter Haushalt oder ein Haus, das so konzipiert ist, dass der Verkehr von einem Pooldeck oder einer Garage direkt in die Küche gelangt, ist wahrscheinlich nicht der beste Ort für einen Holzboden. Wenn Sie einen Holzboden für die Küche in Betracht ziehen, müssen Sie einige Vorsichtsmaßnahmen treffen und auch einige der anderen Eigenschaften von Hartholz berücksichtigen, die Sie möglicherweise dazu veranlassen, seine Verwendung zu überdenken.
Vorteile-
Attraktive Oberfläche
-
Kann nachgearbeitet werden
-
Erhöht den Wert des Hauses
-
Weicher, wärmer als Fliese
-
Anfällig für Wasserschäden, Kratzer, Dellen
-
Hohe Wartung
-
Schwierig für Heimwerker zu installieren
-
Teuer
Arten von Parkettböden
Viele Aspekte von Parkett - Kosten, Wartung, Verlegung usw. - variieren je nach verwendeter Form. Hartholzböden, die in Küchen und anderswo verwendet werden, fallen im Allgemeinen in eine von mehreren Arten:
Massive unfertige Dielen: Das Verlegen von Massivholzdielen, das anschließende Beizen und Fertigstellen ergibt den bestmöglichen Holzboden für eine Küche. Bei dieser Verlegung stoßen die Platten dicht aneinander und werden mit einer vollflächigen Versiegelung überzogen, die einen Schutz vor dem Eindringen von Wasser oder Flecken bietet. Und Massivholzdielen haben einen ganz großen Vorteil: Sie können im Laufe der Lebensdauer des Bodens mehrmals abgeschliffen und nachgearbeitet werden. Massivholzböden sind dafür bekannt, ein Jahrhundert oder länger zu halten. Dies ist die beste Form von Hartholz für Küchen, wenn auch immer seltener.
Massive Fertigdielen: Viele Hersteller bieten inzwischen vorgefertigte Massivholzdielen an, die einen Teil der zusätzlichen Arbeit bei der Bodenverlegung abnehmen. Als Favorit verdrängt der Fertigfußboden zunehmend den Rohfußboden. Die Dielen werden im Werk geschliffen, versiegelt, gebeizt und fertig bearbeitet, sodass der Verleger dies nach der Verlegung nicht tun muss. Allerdings werden vorgefertigte Parkettböden manchmal so gefräst, dass die Dielen leicht abgeschrägte Kanten haben, und diese Ausführung kann in Küchen problematisch sein.
Engineered Dielen: Diese Art von Bodenbelag wird hergestellt, indem ein dünnes Hartholzfurnier auf eine Unterlage aus Sperrholz oder MDF geklebt wird. Diese Art von Bodenbelag ist immer vorgefertigt und wird oft mit einem „Click-Lock“-System erstellt, bei dem die Dielen an den Kanten ineinandergreifen. Dadurch ist eine Verlegung als „schwimmender Boden“ ohne Befestigung am Unterboden möglich. Diese Form von Hartholz ist für Heimwerker am einfachsten zu installieren. Mehrschichtiges Hartholz ist dank des Sperrholzkerns recht stabil und viele Arten eignen sich für die Verlegung auf Betonplatten.
Zurückgewonnene Bretter: Es gibt einen wachsenden Markt für die Verwendung von wiederverwendeten Parkettböden, wie zum Beispiel Materialien, die beim Abriss von Fabriken, Bürogebäuden oder Bowlingbahnen geborgen werden. Diese Option ist für alle, die sich für umweltfreundliches Bauen interessieren, sehr attraktiv, da recycelte Materialien verwendet werden. In den meisten größeren Gemeinden gibt es Einzelhändler, die sich auf wiederverwendete Baumaterialien spezialisiert haben, wie beispielsweise die ReStore-Filialen von Habitat for Humanity. Bei sorgfältiger Verlegung, so dass die Dielen dicht aneinanderstoßen und eine gute Versiegelung aufgetragen wird, können recycelte Dielen eine akzeptable Wahl für Küchen sein.
1:54Jetzt ansehen: Die Vor- und Nachteile von Parkett
Kosten für Parkettböden
Die Kosten für Parkett variieren stark je nach Holzart und Produktqualität. Überraschenderweise gibt es keinen großen Unterschied zwischen den Kosten für Massivholz und Holzwerkstoffe. Holzwerkstoffe verwenden zwar weniger Hartholz, dies wird jedoch durch eine kompliziertere und kostspieligere Herstellung ausgeglichen. Und diese Produkte bieten einen einfacheren Installationsprozess, für den die Leute bereit sind zu bezahlen.
Bei Massivholzböden liegen die allgemeinen Kosten für Materialien allein zwischen 5 und 10 US-Dollar pro Quadratfuß für übliche heimische Harthölzer wie Eiche, Ahorn und Kirsche. Tropische Harthölzer (Mahagoni, brasilianischer Nussbaum) kosten zwischen 8 und 14 US-Dollar pro Quadratfuß und manchmal mehr. Bei Holzwerkstoffen können die Kosten je nach Holzart, Furnierdicke und Qualität der Oberfläche zwischen 3 US-Dollar und 13 US-Dollar pro Quadratfuß liegen.
Zusätzlich zu den Materialkosten können Sie für eine professionelle Installation zwischen 3 und 8 US-Dollar pro Quadratfuß erwarten. Das breite Spektrum der Arbeitskosten wird durch lokale Arbeitsnormen und die Komplexität der Arbeit beeinflusst. Zum Beispiel kostet eine Bodenverlegung, die das Entfernen eines alten Bodens oder einer strukturellen Verstärkung erfordert, mehr als ein Boden, der auf einem vollständig vorbereiteten Unterboden verlegt wird.
Instandhaltung und Reparatur
Wenn der richtige Parkettboden verlegt und richtig abgedichtet wird, ist ein Parkettboden in der Küche relativ pflegeleicht. In Küchen ist die beste Bodenverlegung eine, bei der die Dielen eng aneinanderstoßen und der Boden gut abgedichtet ist, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern. Unter diesen Bedingungen ist die Pflege sehr einfach durch Kehren und regelmäßiges Wischen mit einem kaum feuchten Mopp oder Hartholzreiniger.
Wenn diese Bedingungen jedoch nicht erfüllt sind, kann Hartholz in einer Küche ein ganz anderes Erlebnis schaffen. Kratzer, Verkehrsabnutzung und andere Probleme können die Versiegelung leicht beeinträchtigen und Feuchtigkeit oder Flecken ermöglichen, das Holz dauerhaft zu beschädigen. Und bestimmte Bodenbeläge sind für Küchen weniger geeignet. Viele vorgefertigte Parkettprodukte haben abgeschrägte Kanten, die Rillen erzeugen, die das Wasser zwischen den Dielen leiten. Dies geschieht normalerweise nicht bei massivem Hartholz, das ordnungsgemäß mit einer ununterbrochenen Deckschicht aus Polyurethan versiegelt wurde.
Trotz ihrer Härte sind diese Böden sehr anfällig für Kratzer und werden durch Zehennägel von Haustieren und allgemeine Abnutzung beschädigt. Achten Sie darauf, einen Parkettboden zu wählen, der abgeschliffen und neu lackiert werden kann. Dies bedeutet, dass Massivholz eine bessere Wahl ist als die meisten Parkettböden. Es gibt jedoch einige hochwertige technische Produkte mit sehr dicken Furnieren, die nachgearbeitet werden können. Der Nachbearbeitungsprozess kann von einer leichten Abschirmung zum Entfernen des Oberflächenfinishs bis hin zu einem aggressiveren Schleifen reichen, bei dem eine dünne Holzschicht entfernt wird, um Kratzer und Beschädigungen zu entfernen. In jedem Fall wird dann eine frische Lackschicht aufgetragen.
Design
Hartholz gilt als erstklassiger Bodenbelag und erhöht fast immer den Immobilienwert eines Hauses. Es bietet visuelle Wärme und Textur und schafft eine erdige Natürlichkeit, die mit praktisch jedem Architekturstil harmoniert. Wenn an anderer Stelle im Haus Hartholzböden verlegt wurden, ermöglicht die Verwendung des gleichen Hartholzes in der Küche, dass der Bodenbelag gleichmäßig im ganzen Haus fließt und das Dekor vereinheitlicht.
Verlegung von Parkettböden
Früher wurden die meisten Parkettböden mit unfertigen Dielen gebaut, aber es ist viel üblicher geworden, dass neue Böden vorgefertigte Böden verwenden.
Der Verlegeprozess für Parkett variiert je nach Produkttyp. Massivholzdielen werden in der Regel mit einer Nut-Feder-Konstruktion gefräst, die es den Dielen ermöglicht, an den Kanten zu arretieren. Sie werden normalerweise mit Nägeln am Unterboden befestigt, die durch die Kanten der Dielen und in den Unterboden getrieben werden, wobei ein Verfahren verwendet wird, das als "Blind-Nageln" bekannt ist und ein spezielles Nagelwerkzeug erfordert. Massivholzplatten werden manchmal mit Konstruktionsklebstoffen verklebt, beispielsweise wenn sie auf Beton oder einem vorhandenen Hartboden wie Keramikfliesen verlegt werden.
Technisches Hartholz und einige vorgefertigte Massivholzdielen werden mit einem modifizierten Nut-Feder-System befestigt, das manchmal als "Click-Lock" bezeichnet wird. Bei diesen Böden handelt es sich in der Regel um "schwimmende Böden", die einfach auf einer dünnen, dichten Schaumstoffunterlage ohne Befestigung am Unterboden ruhen. Die ineinandergreifenden Kanten lassen den Bodenbelag als große Matte über der Unterlage schweben. Diese Methode hat auch den Vorteil, dass sich der Boden bei saisonalen Temperatur- und Feuchtigkeitsänderungen ausdehnen und zusammenziehen kann.
Nach der Verlegung wird der unfertige Bodenbelag von Hand gebeizt und anschließend mit einem Polyurethanlack überzogen, der die Oberfläche schützt und das Eindringen von Feuchtigkeit und Flecken verhindert. Diese schützende Oberflächenveredelung sollte insbesondere bei Küchenböden alle paar Jahre erneuert werden.
Massivholzdielen werden in der Regel von Profis verlegt, da die Verlegung schwierig ist und spezielles Werkzeug erfordert. Parkett hingegen wird oft von Heimwerkern verlegt; Das Verfahren ist ähnlich wie bei anderen schwimmenden Böden mit Klickverschluss, wie Laminat oder Luxus-Vinyldielen.
Top-Marken für Parkett
Fast alle großen Bodenbelagsmarken bieten jetzt vorgefertigte Hartholzbodenprodukte an, sowohl massiv als auch technisch. Für unbehandeltes Hartholz ist es am besten, ein lokales Fachgeschäft für Bodenbeläge aufzusuchen.
Betrachten Sie für vorgefertigte Bodenbeläge diese Marken:
- Bruce: Bruce ist im Besitz und hergestellt von dem Bodenbelagsgiganten Armstrong und bietet Fertigprodukte sowohl aus Massivholz als auch aus Fertigdielen an. Bruce ist sowohl bei Home Depot als auch bei Lowe's, in Fachgeschäften für Bodenbeläge und bei Online-Händlern erhältlich. Bruce bietet mäßig gute Bodenbeläge zu erschwinglichen Preisen.
- Mannington: Dieser Bodenbelagsriese bietet sehr gute Parkettböden in mehr als 100 verschiedenen Farben, Stilen und Arten. Die Produkte sind in Fachgeschäften für Bodenbeläge erhältlich. Die Bodenbeläge von Mannington sind zwar etwas teurer, dafür aber hochwertig und extrem langlebig.
- Bellawood: Dies ist die Hausmarke von Lumber Liquidator und bietet sowohl vorgefertigte Massivholzprodukte als auch Holzwerkstoffe. Diese Produkte, die als gut, aber nicht großartig bekannt sind, sind sehr günstig.
- Carlisle: Dieses Unternehmen bietet hervorragende Breitdielen-Hartholzböden sowohl in vorgefertigten Massivdielen als auch in Fertigdielen an.
- Kahrs: Obwohl kein bekannter Name, bietet Kahrs, ein schwedisches Unternehmen, eine beeindruckende Produktlinie von Parkettböden an. Im Gegensatz zu vielen technischen Produkten hat Kahrs-Bodenbelag ein sehr dickes Oberflächenfurnier, das geschliffen und nachgearbeitet werden kann. Und das proprietäre WoodLoc-Tischsystem macht dies zu einem sehr einfachen Bodenbelag für Heimwerker.
Komfort und Bequemlichkeit
In Küchen bietet Hartholz eine etwas angenehmere Bodenoberfläche als härtere Materialien wie Stein oder Keramikfliesen, ist jedoch erheblich härter als widerstandsfähigere Bodenmaterialien wie Vinyl oder Kork. Geschirr kann Stürze auf Hartholzböden gut überstehen, aber gleichzeitig kann eine heruntergefallene Dose Gemüse das Holz eindrücken. Hartholz wird sich unter den Füßen auch wärmer anfühlen als Keramik- oder Steinfliesen, wenn auch nicht so komfortabel wie Vinyl.
Hartholz vs. Luxus-Vinylböden
Da der wahre Nachteil von Hartholz in einer Küche seine Anfälligkeit für Feuchtigkeit und Kratzer ist, ist eine Fußbodenalternative in Betracht zu ziehen, die vollständig feuchtigkeitsbeständig und widerstandsfähiger gegen Verschleiß-Luxus-Vinylböden (LVF) ist. Luxus-Vinyl, auch als Vinyldielenboden bekannt, ist eine dickere Form von elastischem Vinyl, das aus mehrschichtigen Dielen hergestellt wird, die Kante an Kante zu einem schwimmenden Boden verbunden werden, der auf einer Schaumstoffunterlage ruht. Neue Herstellungstechniken ermöglichen es Luxus-Vinyl, das Aussehen vieler verschiedener Materialien, einschließlich Stein und Holz, anzunehmen. Diese Böden sind so realistisch, dass Sie sie möglicherweise mit Händen und Knien betrachten müssen, um zu erkennen, dass die Dielen tatsächlich aus Vinyl bestehen.
Luxus-Vinyl ist absolut unempfindlich gegen Wasser und die meisten Flecken; Es ist einfacher zu verlegen als die meisten Parkettböden und viel billiger. Sofern Sie nicht auf Holz bestehen, da es sich um ein völlig natürliches Material handelt, lohnt es sich, Vinyldielen anstelle von Holz für Ihre Küche in Betracht zu ziehen.
Ist Parkett in der Küche das Richtige für Sie?
Parkett ist eine gute Wahl für Ihre Küche, wenn Sie es sich leisten können, bereit sind, sie sorgfältig zu pflegen und die Attraktivität eines vollständig natürlichen Bodenbelags wünschen. Es wird eine weniger erfolgreiche Wahl sein, wenn Sie eine beschäftigte oder unordentliche Familie haben oder wenn Sie Budgetprobleme haben.