Das Horrorfilmbild von Opfern, denen Hände und Arme in einer Müllabfuhr abgetrennt wurden, ist eine reine Hollywood-Erfindung. In Wirklichkeit sind die Klingen in einer Müllabfuhr eher stumpfe Schleifer, keine glänzenden, rasiermesserscharfen Säbel. Das soll nicht heißen, dass eine Entsorgung auf die leichte Schulter genommen werden sollte – es ist in der Tat möglich, sich schmerzhaft zu verletzen, wenn Sie die grundlegenden Sicherheitsmaßnahmen nicht praktizieren.
Dabei gilt es eigentlich nur eine Regel zu beachten: Niemals Hand oder Finger in den Entsorgungsbehälter legen, auch wenn Sie meinen, der Entsorgungsstecker sei ausgesteckt oder sein Stromkreis abgeschaltet. Wenn eine Entsorgung versehentlich eingeschaltet wird, während sich Ihre Finger in der Öffnung befinden, besteht die Wahrscheinlichkeit, dass Sie sich die Finger quetschen und keine blutige Amputation. Aber das ist kein Risiko, das in irgendeiner Weise notwendig ist.
noch nie in eine Müllabfuhr gelangen.
Befolgt man diese Grundregel, sind die häufigsten Probleme bei einer Müllentsorgung leicht zu diagnostizieren und fast immer leicht zu beheben.
Arten der Müllentsorgung, die Sie kennen sollten
Es gibt verschiedene Arten von Müllentsorgungen, einschließlich Batch-Feed und kontinuierlich. Bei der Chargenzuführung muss die Abdeckung über der Ablauföffnung angebracht werden, um die Entsorgung zu aktivieren. Continuous verwendet einen Schalter, um das Gerät ein- und auszuschalten. Es gibt auch ein Luftschaltermodell, das Luft verwendet, um die Entsorgung zu aktivieren. Allen diesen Modellen ist gemeinsam, dass der Strom für die Entsorgung aus einer Steckdose unter der Spüle kommen sollte.
Warnung
Arbeiten Sie aus Sicherheitsgründen nicht mit eingeschalteter Stromversorgung. Darüber hinaus ist es immer ratsam, die Stromversorgung des Schalters mit einem Spannungsprüfer zu überprüfen, nachdem Sie das Gerät vom Netz getrennt haben. Dies kann Sie viel schneller auf das potenzielle Problem hinweisen, wie einen ausgelösten oder defekten Leistungsschalter oder FI-Schutzschalter, wenn es sich um ein elektrisches Problem handelt.
2:42Jetzt ansehen: So reparieren Sie eine verstopfte Müllentsorgung
- 01 von 04
Müllentsorgung lässt sich nicht einschalten
Wenn sich die Entsorgung beim Umlegen des Schalters nicht einschaltet und Sie das Brummen des Motors nicht hören, weist dies auf ein elektrisches Problem hin, das die Stromversorgung des Geräts verhindert. Um das Problem zu identifizieren und zu beheben, beginnen Sie mit dem wahrscheinlichsten Problem (und der einfachsten Lösung) und fahren Sie mit dem komplizierteren fort:
- Stellen Sie sicher, dass die Entsorgung an das Stromnetz angeschlossen ist. Dies mag offensichtlich erscheinen, aber Kundendienstmitarbeiter des Geräts berichten, dass das Versäumnis, das Gerät anzuschließen, bei weitem die häufigste Ursache für Probleme ist.
- Wenn es eingesteckt ist, drücken Sie die Reset-Taste an der Unterseite des Geräts. Dieser rote Knopf betätigt eine eingebaute Schutzschalterfunktion, und wenn der Reset-Knopf "ausgelöst" hat, springt er leicht nach außen. Durch einfaches Zurückschieben wird das Gerät zurückgesetzt.
- Wenn das Drücken der Entsorgungs-Reset-Taste nicht funktioniert, überprüfen Sie die Hauptwartungstafel, um zu sehen, ob der Schutzschalter ausgelöst wurde. Wenn dies der Fall ist, setzen Sie den Hebel des Leistungsschalters zurück.
- Wenn weder der Reset-Taster noch der Schutzschalter die Ursache sind, liegt möglicherweise ein Verdrahtungsproblem mit dem Schalter zur Steuerung der Entsorgung vor oder die Müllentsorgung selbst ist defekt.
- Suchen Sie zuerst den Schalter, der die Entsorgungseinheit mit Strom versorgt. Es sollte sich an der Wand befinden, kann sich aber unter der Spüle befinden.
- Schalten Sie an der Hauptwartungstafel den Schutzschalter aus, der den Entsorgungskreislauf versorgt.
- Demontieren Sie den Schalter, der die Entsorgung steuert. Überprüfen Sie die Kabelverbindungen. In einigen Fällen kann eine einfache lose Verbindung die Ursache des Problems sein, und die Abhilfe ist so einfach wie das Anziehen der Kabelverbindungen.
- Wenn die Kabelverbindungen sicher sind, ist möglicherweise der Schalter selbst defekt. Ersetzen Sie den Schalter.
- Schalten Sie die Stromversorgung am Servicepanel wieder ein und überprüfen Sie die Entsorgung auf Funktion.
- Wenn sich die Entsorgung immer noch nicht einschaltet und der Motor keine Geräusche macht, ist die Müllentsorgung nicht mehr zu reparieren und muss ersetzt werden.
- 02 von 04
Entsorgung brummt, mahlt aber nicht
Wenn sich die Müllentsorgung nicht einschaltet, aber der Motor beim Umlegen des Schalters ein Brummen von sich gibt, weist dies darauf hin, dass das innere Schwungrad blockiert ist. Dies führt normalerweise dazu, dass der Reset-Knopf des Geräts knallt oder der Schutzschalter sehr schnell auslöst. Dies ist keine Situation, die Sie sehr lange fortsetzen möchten, da der Motor des Entsorgers durchbrennen kann, es sei denn, der Reset-Knopf oder der Schutzschalter schaltet die Dinge ab.
Das Problem ist fast immer darauf zurückzuführen, dass sich Lebensmittel oder ein Fremdkörper zwischen Laufrad(en) und Schredderring im Inneren der Entsorgung eingeklemmt haben. (Erfahren Sie mehr über die Anatomie einer Müllentsorgung, um die verschiedenen Teile besser zu identifizieren.)
Erinnerung: Niemals mit der Hand in den Mülltrichter (Mahlkammer) greifen.
- Schalten Sie die Müllentsorgung an der elektrischen Servicetafel aus, indem Sie den Unterbrecher, der den Stromkreis steuert, ausschalten. Schalten Sie auch den Wandschalter aus, der die Entsorgung steuert.
- Nehmen Sie den gekröpften Schraubenschlüssel, der mit der Entsorgungseinheit geliefert wurde, und führen Sie ihn in das Schwungrad-Drehloch im Boden der Einheit ein. Wenn du keinen Schraubenschlüssel hast, kannst du dir einen aus dem Baumarkt holen, der deine Müllentsorgung verkauft. Ein großer Inbusschlüssel (Inbus) kann auch funktionieren.
- Sobald der Schraubenschlüssel eingesetzt ist, drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn, um das festsitzende Laufrad oder Schwungrad zu lösen. Wenn es sich löst, werden Sie spüren, wie sich das Schwungrad frei dreht.
- Ein anderer Ansatz besteht darin, einen Holzlöffelstiel oder einen ähnlichen Holzgegenstand zu verwenden, um durch die Abflussöffnung in die Entsorgung zu greifen und ihn als Hebel zu verwenden, um das festsitzende Schwungrad zu befreien. Wenn Sie erfolgreich sind, werden Sie spüren, wie sich das Schwungrad frei dreht.
- Schauen Sie mit einer Taschenlampe in die Entsorgung. Wenn Sie den Gegenstand sehen, der den Stau verursacht hat (eigenständige Fleischknochen und Geschirrteile sind häufige Schuldige), verwenden Sie eine Zange, um den Fremdkörper zu entfernen.
- Sobald das Schwungrad freigegeben ist, schalten Sie die Stromversorgung an der Hauptwartungstafel wieder ein, aber schalten Sie die Entsorgung noch nicht ein.
- Gehen Sie zurück zur Entsorgung und drücken Sie den roten Reset-Knopf unten.
- Lassen Sie etwas Leitungswasser in die Entsorgung laufen und schalten Sie den Schalter schnell für einen kurzen Stoß ein und aus. Schnell ein- und wieder ausschalten. Dies sollte das Schwungrad drehen und dazu führen, dass gelöster Schmutz in den Abfluss gespült wird.
- 03 von 04
Entsorgung ist undicht
Leckagen bei der Müllentsorgung können an einer Reihe von Stellen an einem Müllentsorger auftreten. Zu den öffentlichen Bereichen gehören der Spülenflansch, an dem der Abfall mit dem Boden des Spülbeckens verbunden ist, der Schlauch, der von der Spülmaschine zum Abfall führt, und der Schlauch, der Abfall aus dem Abfall in das Abflusssystem ableitet.
Leck am Spülenflansch
Die ständige Vibration einer Müllentsorgung kann im Laufe der Zeit die Befestigungsvorrichtung lösen, die das Gerät an der Abflussöffnung des Spülbeckens hält. Dieser Spülenmontageflansch ist ein wahrscheinlicher Ort für Undichtigkeiten.
- Schalten Sie die Entsorgung an der elektrischen Servicetafel aus, indem Sie den Schutzschalter ausschalten, der sie steuert.
- Am Entsorger-Montagering unter der Spüle den Entsorger nach links drehen (von unten gegen den Uhrzeigersinn), um das Gerät zu lösen und von seinem Befestigungsflansch zu entfernen.
- Ziehen Sie die drei Befestigungsschrauben fest, mit denen der Flansch an der Spüle befestigt ist.
- Wenn die Schrauben fest angezogen sind, kann das Leck durch defekten Klempnerkitt verursacht werden. Lösen Sie die Schrauben und schieben Sie den Spülenflansch etwas über die Spülenoberfläche.
- Zwingen Sie eine Wulst aus neuem Klempnerkitt zwischen dem Spülenflansch und dem Spülbecken und gehen Sie vollständig um den Flansch herum.
- Ziehen Sie die Befestigungsschrauben von unten wieder an und ziehen Sie den Spülenflansch fest an die Spülenoberfläche. Wenn überschüssiger Kitt austritt, wischen Sie den Überschuss ab.
- Bringen Sie die Entsorgung wieder an und schalten Sie die Stromversorgung am Servicepanel wieder ein.
- Überprüfen Sie, ob Lecks vorhanden sind, während Sie das Wasser in die Spüle laufen lassen.
Leck am Spülmaschinenanschluss
Auch der Gummischlauch, der das Abwasser von der Spülmaschine in die Müllentsorgung leitet, ist ein Ort, an dem häufig Leitungen auftreten.
- Ziehen Sie die Schlauchklemme am Geschirrspülerschlauch fest, der mit dem Geschirrspülereinlauf des Entsorgers verbunden ist.
- Ersetzen Sie den Schlauch, wenn der Schlauch weiterhin undicht ist.
Leck am Ablaufrohr
Ein weiteres Kunststoffrohr leitet das Abwasser aus der Entsorgung zum Siphon, und dieser Anschluss kann undicht werden, wenn die Dichtung alt wird.
- Überprüfen Sie die Schrauben, die das Abflussrohr zur Entsorgung halten, und vergewissern Sie sich, dass sie fest sitzen.
- Wenn dies nicht funktioniert, entfernen Sie die Schrauben und das Rohr und ersetzen Sie die Dichtung zwischen Rohr und Entsorgung.
- Bringen Sie die Schrauben wieder an und ziehen Sie sie fest.
- 04 von 04
Entsorgung läuft langsam ab
Das langsame Entleeren einer Müllentsorgung kann durch eine Reihe von Problemen verursacht werden, wird jedoch normalerweise durch die gleiche Art von Verstopfung verursacht, die das Entleeren jedes Waschbeckens verlangsamen kann. Normalerweise umfasst die Lösung das Zerlegen des Siphons und des Abflussrohrs und das Entfernen von Speiseresten, die die Rohre verstopfen.
- Entfernen Sie die Schrauben, die das Abflussrohr zur Entsorgung halten.
- Trennen Sie den Siphon und entfernen Sie den Siphon und das Ablaufrohr.
- Suchen Sie nach Verstopfungen oder Hindernissen und entfernen Sie alle, die Sie finden.
- Wenn keine gefunden werden, liegt die Verstopfung wahrscheinlich an der Abflussleitung, die in die Wand führt. Entfernen Sie das Hindernis mit einer Spülschnecke.
- Bauen Sie den Siphon wieder zusammen und schließen Sie den Ablaufschlauch wieder an der Seite der Müllentsorgung an.
- Lassen Sie Wasser laufen, schalten Sie die Müllentsorgung ein und überprüfen Sie, ob das Wasser frei läuft.
Warnung
Verwenden Sie niemals chemische Abflussreiniger mit einer Müllentsorgung. Diese Chemikalien wirken selten und hinterlassen ein Waschbecken voller gif.webptiger Chemikalien. Darüber hinaus beschädigen solche Chemikalien oft die Müllentsorgung und führen zum Erlöschen der Herstellergarantie.
Es gibt einige gute Praktiken, die Sie beachten sollten (und einige schlechte, die Sie vermeiden sollten), die die Wahrscheinlichkeit von Verstopfungen oder Problemen mit langsamem Ablauf bei Ihrer Müllentsorgung verringern.
Nicht:
- Kartoffelschalen zerkleinern. Peelings bilden beim Zermahlen eine stärkehaltige Paste, ähnlich wie Kartoffelpüree, die sicherlich Ihren Abfluss verstopfen wird.
- Stellen Sie Kaffeesatz oder Eierschalen zur Verfügung. Sie erzeugen sehr kleine körnige Abfallstücke, die an jedem Schlamm im Rohr haften bleiben und schnell zu einer Verstopfung führen.
Tun:
- Pflegen Sie Ihre Entsorgung, indem Sie regelmäßig Zitronenschalenstücke und Eiswürfel zermahlen.
- Vermeiden Sie Gerüche, indem Sie Ihren Abfall jeden Monat behandeln, indem Sie ein paar Handvoll Backpulver mit einer halben Tasse Essig mischen. Gießen Sie die Mischung bei ausgeschaltetem Gerät in den Entsorgungstrichter. Nachdem die Mischung aufgeschäumt ist, spülen Sie sie mit fließendem Wasser in den Abfluss.
-
Kocsis, Anne B. Der komplette Leitfaden zur umweltfreundlichen Hausreinigung: Alles, was Sie wissen müssen, einfach erklärt. Atlantic Verlagsgruppe, 2018