So entfernen Sie eine vollständige Innenwand (nicht tragend)

Überblick
  • Gesamtzeit: 2 Stunden
  • Fähigkeitslevel: Anfänger

Das Entfernen einer nicht tragenden Innenwand ist eine unordentliche, staubige Arbeit, aber es ist keine schwierige Aufgabe, und die meisten Wände kommen sauberer heraus, als Sie vielleicht erwarten. Der grundlegende Vorgang besteht darin, die Wand auf Kabel, Rohrleitungen oder andere Elemente zu überprüfen, die Sie nicht beschädigen möchten. Dann durchbrechen Sie die Trockenbauwand und beginnen, sie Stück für Stück abzunehmen. Sie können die Stücke von Hand abbrechen, aber ein saubererer Ansatz besteht darin, die Trockenbauwand entlang der Kanten der Stollen zu schneiden und große Stücke abzunehmen. Der letzte Schritt besteht darin, den Wandrahmen zu schneiden und herauszuhebeln - die Bolzen und Platten.

Bevor Sie beginnen, benötigen Sie einen Plan zum Verlegen oder Abschließen von Kabeln, Rohrleitungen oder Kanälen, die durch die Wand verlaufen. Aber viel wichtiger ist, dass Sie bestätigen müssen, dass es sich nicht um eine tragende Wand handelt. Eine tragende Wand bietet strukturellen Halt für Gewichtslasten über der Wand, so dass sie nicht entfernt werden kann, ohne dass eine neue Konstruktion an ihre Stelle tritt. Das Entfernen einer tragenden Wand ist ein Projekt, das professionelle Hilfe erfordert.

Lokalisieren Sie alle Kabel-, Sanitär- und HLK-Leitungen oder -Kanäle in der Wand, bevor Sie mit dem Abriss beginnen. Schalten Sie alle Stromkreise in der Umgebung aus und lassen Sie sie ausgeschaltet, bis alle vom Entfernen der Wand betroffenen Kabel sicher angeschlossen sind.

So schließen Sie elektrische Drähte mit Drahtkappen ab

Was du brauchen wirst

Ausrüstung / Werkzeuge

  • Berührungsloser Spannungsprüfer
  • Schraubendreher
  • Flache Brechstange
  • Hammer oder Vorschlaghammer
  • Allzweckmesser
  • Staubmaske oder Atemschutzmaske
  • Gehör- und Augenschutz
  • Arbeitshandschuhe
  • Säbelsäge mit Abbruchklinge

Materialien

  • Plastikfolie (optional)

Anleitung

  1. Schalten Sie Strom und Wasser aus

    Schalten Sie die Stromversorgung aller Stromkreise im Arbeitsbereich aus, indem Sie die entsprechenden Unterbrecher in der elektrischen Versorgungstafel Ihres Hauses (Unterbrecherkasten) ausschalten. Entfernen Sie alle Steckdosen- und Schalterabdeckungen von der Wand und prüfen Sie die Spannung an jedem Schaltkasten mit einem berührungslosen Spannungsprüfer. Wenn während des ersten Abrisses Steckdosen oder Schalter an Ort und Stelle bleiben, entfernen Sie die Steckdosen- oder Schalterschrauben und ziehen Sie das Gerät aus dem Schaltkasten.

    Wenn sich in der Wand Wasserleitungen befinden, sperren Sie das Wasser am nächsten Absperrhahn (sofern vorhanden) oder am Hauptabsperrventil des Hauses ab. Wenn es sich bei den Rohren in der Wand um Entlüftungs- oder Abflussrohre handelt, ist es nicht erforderlich, das Wasser abzusperren.

  2. Türen entfernen (nach Bedarf)

    Entfernen Sie alle Türen in der Wand, indem Sie ihre Scharniere aus den Türpfosten herausschrauben. Wenn Sie eine Tür wiederverwenden möchten, können Sie die Türverkleidung (Formteil) entfernen und die Nägel, die durch die Pfosten und in den Wandrahmen verlaufen, mit einer Säbelsäge mit einem Metallschneideblatt durchschneiden. Schieben Sie dann den Pfostenrahmen aus der Wand.

  3. Alle Zierleisten entfernen

    Entfernen Sie vorsichtig alle Verkleidungsteile, wie z. B. Fußleisten, mit einem flachen Brecheisen von der Wand. Wenn Sie zum Starten mit einem Hammer auf die Stange klopfen müssen, tun Sie dies so, dass Schäden an der Trockenbauwand und nicht an der Verkleidung auftreten (wenn Sie die Verkleidung speichern).

  4. Schneiden Sie alle Farb- und Dichtungsdichtungen ab

    Schneiden Sie mit einem scharfen Universalmesser die Farbe und/oder Dichtungsmasse dort durch, wo die Wand auf die Decke und angrenzende Wände trifft. Wenn Sie Trockenbauwände entfernen, verhindert dies das Ablösen der Farbe und des Trockenbaupapiers auf den angrenzenden Oberflächen.

    Umschließen Sie den Arbeitsbereich mit durchsichtiger Plastikfolie, um Staub einzudämmen. Hängen Sie die Laken so von der Decke, dass sie bis zum Boden reichen. Trockenbaustaub ist extrem fein (aber abrasiv) und kann leicht aus dem Arbeitsbereich treiben, wenn er nicht abgedichtet ist.

  5. Stanzen Sie Startlöcher in die Trockenbauwand

    Setzen Sie Augen- und Gehörschutz, schwere Handschuhe und eine hochwertige Staubmaske oder Atemschutzmaske auf.

    Klopfen Sie vorsichtig mit einem großen Hammer, wie einem Rahmungshammer oder einem Vorschlaghammer, auf die Trockenbauwand, um ein Startloch zu schaffen. Wenn sich die Wand nicht leicht durchschlagen lässt, triffst du wahrscheinlich auf einen Bolzen. Bewegen Sie den Hammer ein paar Zentimeter zur Seite und versuchen Sie es erneut.

  6. Zwischen den Stollen schneiden

    Statten Sie eine Säbelsäge mit einem Abbruchmesser aus. Führen Sie die Klinge in die Starterlöcher ein, um Abschnitte der Trockenbauwand zwischen den Bolzen auszuschneiden. Wandbolzen sind normalerweise von Mitte zu Mitte 16 Zoll voneinander entfernt, so dass ein Abstand von 14 1/2 Zoll zwischen den Bolzen verbleibt. Versuchen Sie, Abschnitte zu schneiden, die Sie in Einzelteilen greifen und entfernen können.

    Achten Sie darauf, keine verbleibenden Kabel, Rohre oder Kanäle in der Wand zu durchtrennen.

  7. Ziehen Sie die Trockenbauprofile ab

    Ziehen Sie die Teile der Trockenbauwand ab, um sie aus dem Rahmen zu entfernen. Wenn es Kanten gibt, an denen Sie die Trockenbauwand nicht durchschneiden können, ziehen Sie das Stück scharf und ziehen Sie es gerade zurück, um es entlang der ungeschnittenen Kanten zu brechen. Legen Sie die entfernten Teile in einen Behälter oder legen Sie sie zur Entnahme in einen Stapel; Lassen Sie sie nicht einfach auf den Boden fallen, wo Sie darüber stolpern können.

  8. Trockenbau von der anderen Seite entfernen

    Entfernen Sie die Trockenbauwand von der anderen Seite der Wand mit den gleichen Techniken. Sie können von beiden Seiten der Wand aus arbeiten, aber manchmal ist es einfacher, auf der Startseite zu bleiben, weil Sie sehen können, wo sich die Stollen befinden.

  9. Entfernen Sie die Bolzen und Platten

    Verwenden Sie die Säbelsäge, um jeden Bolzen horizontal in der Nähe der Mitte der Bolzenlänge zu schneiden. Ziehen Sie die abgeschnittenen Enden der Bolzen zu sich zurück, um sie von den Nägeln wegzuhebeln, mit denen sie an der oberen/unteren Wandplatte befestigt sind.

    Wenn alle Bolzen entfernt sind, verwenden Sie die Brechstange und einen Hammer, um die obere Platte vom Deckenrahmen zu hebeln. Machen Sie dasselbe mit der Bodenplatte und hebeln Sie sie vom Unterboden ab.

    Biegen Sie alle Nägel um oder entfernen Sie sie, bevor Sie sie ausführen oder entsorgen. Säubern Sie den Bereich und entfernen Sie sämtlichen Staub von Trockenbauwänden, bevor Sie die Plastikfolie abnehmen. Sie können mit einem Werkstattsauger kleine Mengen Staub aufsaugen, aber es dauert nicht lange, bis der Staubsauger überall Staub aufwirbelt; es ist besser, zuerst zu fegen.

    Es ist eine gute Praxis, sich nach dem Entfernen von jedem Rahmenstück nach vorne zu beugen oder Nägel zu entfernen. Wenn auch nur ein einzelner Nagel aus dem Holz ragt, ist ein Unfall, der nur darauf wartet, passieren zu können.

So speichern Sie Studs in voller Länge

Es ist am einfachsten, die Bolzen abzuschneiden und von den Platten wegzukippen, um sie zu entfernen, aber wenn Sie die Bolzen in voller Länge behalten möchten, können Sie die Nägel an einem Ende abschneiden und dann den Bolzen von der gegenüberliegenden Platte weghebeln.

Verwenden Sie an der Säbelsäge eine Metallschneideklinge. Schneiden Sie mit der Klinge flach gegen die Platte. Die Klinge rasiert das Ende des Bolzens ab, wenn sie durch die Verbindung geht und die Nägel schneidet. Sobald der Bolzen von der Platte frei ist, ziehen Sie den Bolzen von der Wand weg und arbeiten ihn nach Bedarf hin und her, um ihn von den Nägeln am anderen Ende zu befreien.

Jetzt ansehen: So erkennen Sie, ob eine Wand tragfähig ist

Komplette Meldung lesen
wave wave wave wave wave