Reihenschaltung vs. Parallelschaltung: Was ist der Unterschied?

Eines der ersten Prinzipien, die Sie beim Erlernen von Elektrizität verstehen sollten, ist die Unterscheidung zwischen einer Parallelschaltung und einer Reihenschaltung. Beide Arten von Schaltungen versorgen mehrere Geräte mit einem elektrischen Strom, der durch Drähte fließt, aber hier endet die Ähnlichkeit.

Um die Unterschiede zwischen einer Schaltung zu verstehen, in der die Geräte in Reihe geschaltet sind von einer parallel verdrahteten, müssen Sie zunächst die Grundlagen einer elektrischen Schaltung verstehen.

In sehr einfachen Worten funktionieren alle Schaltkreise, indem sie eine geschlossene Schleife von Drähten bereitstellen, durch die elektrischer Strom fließen kann. Elektrischer Strom ist im Wesentlichen die Bewegung von Elektronen durch den Stromkreis von der Quelle (durch heiße Drähte) und zurück zur Quelle (durch neutrale Drähte). Wenn Lichter oder andere Geräte an diese Stromkreisschleife angezapft werden, kann der bewegte Strom diese Geräte mit Strom versorgen. Jede Unterbrechung im Pfad (z. B. ein geöffneter Schalter) stoppt den Stromfluss und beendet kurzzeitig den Stromkreis.

Lernen Sie die Grundlagen des elektrischen Systems Ihres Hauses

Was ist eine Reihenschaltung?

Eine Reihenschaltung ist ein geschlossener Stromkreis, bei dem der Strom einem Pfad folgt. Bei einer Reihenschaltung werden die Geräte entlang der Stromkreisschleife in einer durchgehenden Reihe verbunden, so dass bei Ausfall oder Abschaltung eines Gerätes der gesamte Stromkreis unterbrochen wird. Somit hören alle Geräte entlang der Schaltung gleichzeitig auf zu arbeiten. Reihenschaltungen sind in der Hausverkabelung etwas selten, werden jedoch manchmal in Weihnachtsbeleuchtungsketten oder Landschaftsleuchten verwendet, bei denen eine Glühbirne ausfällt, die dazu führt, dass die gesamte Kette dunkel wird.

Wenn die Glühbirne in einer Weihnachtsbeleuchtung erlischt, entsteht eine Unterbrechung in der Verkabelung. Viele moderne Urlaubslichterketten werden jedoch mittlerweile über eine Parallelschaltung geschaltet, sodass eine Lichterkette auch dann noch funktionsfähig bleibt, wenn eine der Glühbirnen defekt ist. Die meisten neueren LED-Weihnachtsleuchten sind als Parallelschaltungen verdrahtet.

Was ist eine Parallelschaltung?

Viel häufiger als Reihenschaltungen sind solche, die parallel verdrahtet sind, einschließlich der meisten Haushaltszweigschaltungen, die Leuchten, Steckdosen und Geräte mit Strom versorgen. Eine Parallelschaltung ist auch ein geschlossener Stromkreis, bei dem sich der Strom in zwei oder mehr Pfade teilt, bevor er wieder zusammenkommt, um den gesamten Stromkreis zu vervollständigen. Dabei ist die Verkabelung so ausgelegt, dass jedes Gerät in ständigem Kontakt mit dem Hauptstromkreis steht. Einzelne Geräte "klopfen" lediglich die Hauptkreisschleife an, ähnlich wie es Autobahnauffahrten ermöglichen, Autos zu existieren und auf eine Autobahn zu fahren, ohne die Hauptautobahn zu unterbrechen. Eine Parallelschaltung hat viele solcher "Aus-Ramp/On-Ramp"-Schleifen, so dass ein Fehler in einer einzelnen Schleife niemals die gesamte Schaltung abschaltet.

Die meisten Standard-120-Volt-Haushaltsstromkreise in Ihrem Haus sind (oder sollten) parallele Stromkreise sein. Steckdosen, Schalter und Leuchten sind so verdrahtet, dass die heißen und neutralen Drähte einen durchgehenden Stromkreis beibehalten, unabhängig von den einzelnen Geräten, die ihren Strom aus dem Stromkreis beziehen.

Manchmal wird dieser kontinuierliche Pfad durch "Pigtailing" in die Stromkreisdrähte geschaffen, um eine Steckdose oder eine Leuchte mit Strom zu versorgen (die Pigtails sind die Ausgangs- und Eingangsrampen für den Stromfluss). Zu anderen Zeiten schafft das Design des Geräts den kontinuierlichen fortlaufenden Weg. Eine Standard-Steckdose zum Beispiel hat einen Metallstreifen (Verbindungslasche) zwischen den Paaren von Schraubklemmen, der sicherstellt, dass der Weg zur nächsten Steckdose erhalten bleibt. Wenn die Steckdose kaputt geht, sorgt die Anschlusslasche am Gerät dafür, dass der Strom bis zur nächsten Steckdose im Stromkreis weiter fließt.

Wann sollte eine Reihenschaltung über einer Parallelschaltung verwendet werden?

Ein Haushaltsbeispiel, bei dem eine Reihenverdrahtung nützlich ist, wenn eine einzelne GFCI-Steckdose (Erdschlussstromunterbrecher) verwendet wird, um andere Standardsteckdosen zu schützen, die sich "stromabwärts" des GFCI befinden.

Eine GFCI-Steckdose hat Schraubklemmen mit der Aufschrift „Leitung“ sowie Schraubklemmen mit der Aufschrift „Last“. Die Lastklemmen können verwendet werden, um die Verdrahtung auf zusätzliche reguläre Buchsen über den GFCI hinaus zu erweitern, wodurch sie auch den GFCI-Schutz genießen können. Sollte jedoch der FI-Schutzschalter ausfallen, werden auch alle angeschlossenen Downstream-Ausgänge nicht mehr funktionieren. Dieser Abschnitt der Schaltung ist also ein Beispiel für eine Reihenschaltung.

Ein weiteres Element, das eine Reihenverdrahtung verwendet, ist eine Steckdosenleiste. Eine Steckdosenleiste verwendet einen Schalter, um mehrere Geräte und Geräte in Parallelschaltung zu steuern. Wenn Sie jedoch die Steckdosenleiste ausschalten, schalten Sie alle an die Steckdosenleiste angeschlossenen Geräte und Geräte aus.

Reihenschaltung
  • Geschlossener Stromkreis

  • Nicht üblich in Haushalten

  • Unzuverlässige Verdrahtungsmethode

  • Fehler betrifft alle Geräte/Lampen

Parallelschaltung
  • Geschlossener Stromkreis

  • Wird häufig in Haushalten verwendet

  • Zuverlässige Verdrahtungsmethode

  • Fehler betrifft nicht alle Geräte/Lampen

Herstellen elektrischer Kabelverbindungen mit Pigtail
wave wave wave wave wave