So installieren Sie einen alten (nachträglichen) Elektrokasten Electrical

Überblick
  • Arbeitszeit: 3 Stunden
  • Gesamtzeit: 3 Stunden
  • Fähigkeitslevel: Anfänger
  • Geschätzte Kosten: 5 bis 25 US-Dollar (je nach benötigtem Kabel)

Elektrodosen, die zur Montage von Steckdosen, Schaltern und Leuchten in Wänden und Decken verwendet werden, gibt es in einer scheinbar endlosen Vielfalt von Größen und Ausführungen, einschließlich metallischer (Stahl)-Versionen, die eine Erdung der Box erfordern, und nichtmetallischer Versionen (PVC, Phenolharz oder Glasfaser), die erfordern keine Erdung der Box. Metallgehäuse können entweder mit nichtmetallischen (Typ NM-B) oder metallisch ummantelten Elektrokabeln verwendet werden. Nichtmetallische Kunststoffboxen sind nur für die Verwendung mit nichtmetallisch ummantelten Elektrokabeln bestimmt.

Unabhängig vom Material können Elektrokästen grob in zwei Typen unterteilt werden:

  • Neue Arbeitsboxen, die so konzipiert sind, dass sie direkt nach dem Einrahmen der Wand installiert werden, aber VOR der Fertigstellung der Oberflächen mit Trockenbau.
  • Alte Arbeit (auch genannt nachrüsten) Boxen, die nach Fertigstellung der Wände installiert werden sollen. Diese alten Arbeitsboxen werden bei Umbauprojekten verwendet. Sie haben gegenüberliegende Ecklaschen oder "Ohren", die in die Box integriert sind, die beim Anziehen der Befestigungsschrauben gegen die Rückseite der Wand drücken

Die Installation einer alten Arbeitsbox in eine vorhandene Wand, um eine Steckdose oder einen Wandschalter hinzuzufügen, ist ein einfaches Projekt, das nur ein paar gängige Werkzeuge erfordert, die Sie möglicherweise bereits besitzen, wenn Sie mit grundlegenden elektrischen Reparaturen vertraut sind. Der schwierigste Teil des Projekts ist das Verlegen von Kabeln durch die Wände; Dieser Vorgang kann mehrere Stunden dauern, obwohl die Box selbst in wenigen Minuten installiert werden kann.

2:38

Jetzt ansehen: So installieren Sie einen alten Arbeitsstromkasten

Was du brauchen wirst

Ausrüstung / Werkzeuge

  • Schlitz- und Kreuzschlitzschraubendreher
  • Bleistift
  • Schlüssellochsäge
  • Kabelaufreißer
  • Abisolierzange
  • Torpedo-Level

Materialien

  • Alte Arbeit nichtmetallischer elektrischer Kasten work
  • Kabelverbinder

Anleitung

  1. Kaufen Sie einen alten Elektrokasten

    Ein alte Arbeitskiste ist für den nachträglichen Einbau bereits fertig gestellter Wände konzipiert. Sie werden häufig in Situationen verwendet, in denen Sie Steckdosen hinzufügen oder einen bestehenden Stromkreis in einem bereits fertiggestellten Raum erweitern. Da Sie in diesen Situationen nicht die Möglichkeit haben, die Box direkt an Stollen zu befestigen, benötigen diese Boxen eine andere Verankerung.

    Um sie an Ort und Stelle zu verankern, verfügen diese Boxen über ein cleveres Befestigungssystem, das Haltelaschen und Befestigungsösen verwendet, die sich in gegenüberliegenden Ecken der Box befinden. Sobald die Dose in den Wandausschnitt eingesetzt und die Schrauben festgezogen sind, öffnen sich die hinteren Haltelaschen und ziehen sich an der Rückseite der Trockenbauwand oder des Putzes fest, während die Montageösen an der Vorderseite der Dose gegen die Vorderseite des Wand. Die vorderen Ohren und hinteren Haltelaschen "drücken" die Box fest gegen die Wandoberfläche.

  2. Bereiten Sie die Schraube der Haltelasche vor

    Die Schraube, die in die Haltelasche der Box passt, kann manchmal sehr fest angezogen sein, wenn die Box vom Hersteller kommt. Dies kann dazu führen, dass Sie beim Drehen der Schraube erheblichen Druck auf die Wand ausüben, wodurch die Wand beschädigt werden kann.

    Um dieses Problem zu vermeiden, ziehen Sie einfach die Befestigungsschraube VOR der Installation fest und ziehen Sie die Haltelasche etwa 1/4 bis 3/8 Zoll nach oben. Dadurch werden die Gewinde in der Kunststoff-Haltelasche effektiv vorgeschnitten, sodass sich die Schraube später leichter drehen lässt, wenn Sie die Box tatsächlich in der Wand befestigen. Nachdem die Schraube leicht angezogen wurde, ziehen Sie die Schraube wieder heraus, damit die Haltelasche wieder in ihre ursprüngliche gefaltete Position zurückkehren kann.

  3. Kabelklemme der Box vorbereiten (nur PVC-Boxen)

    Alte Werkschaltkästen aus PVC verwenden ein integriertes Schnellspannsystem, um das nichtmetallische NM-B-Kabel an der Dose zu halten. Diese Klemmlaschen können etwas schwierig zu öffnen sein.

    Um das Einführen des Elektrokabels in die Box zu erleichtern, nehmen Sie einen Schlitzschraubendreher und hebeln Sie die Klemmlasche etwa 1/4 Zoll hoch. Dadurch wird die Klemme gelöst und das Einführen des Kabels erleichtert.

  4. Vorbereiten der Öffnung des Elektrokastens in der Wand

    Der erste Schritt bei der Installation eines alten Arbeitsstromkastens besteht darin, den Wandausschnitt zu erstellen. Positionieren Sie den Elektrokasten rückwärts an der Wand, genau an der Position, an der Sie ihn installieren möchten. Nimm einen Bleistift und zeichne den Umriss der Schachtel an die Wand. (Hinweis: Bei einigen Schachteln müssen Sie möglicherweise das Loch an der Stelle, an der sich die Haltelaschen befinden, etwas vergrößern. Wenn dies der Fall ist, wird dies beim Versuch, die Schachtel in die Wand zu schieben, deutlich.

    Schneiden Sie das Loch mit einer Trockenbau-Stichlochsäge vorsichtig entlang der gezeichneten Kontur und entfernen Sie den Trockenbau-Rohling. Ein scharfer Schlag auf die Ferse der Säge führt normalerweise dazu, dass die Klinge die Trockenbauwand durchsticht, damit Sie mit dem Schneiden beginnen können. Bei Gips können Sie im Ausschnittbereich ein Zugangsloch bohren, um Platz zum Einsetzen des Sägeblattes zu schaffen.

  5. Kabel verlegen und Ummantelung abisolieren

    Bevor die alte Arbeitsbox installiert wird, müssen ein oder mehrere NM-B-Elektrokabel zum Wandausschnitt verlegt werden. Wenn es sich bei der neuen Steckdose um eine einfache Stromkreiserweiterung handelt, wird wahrscheinlich nur ein Kabel vom letzten Steckdosenstandort zum neuen Boxstandort verlaufen. Kompliziertere Verkabelungsszenarien können zwei Kabel erfordern. Stellen Sie sicher, dass die neuen Kabellängen der Stromstärke des Stromkreises angemessen sind.

    Verlegen Sie die Kabel zum neuen Standort der Box. An der neuen Wandöffnung sollten 8 bis 12 Zoll überschüssiges Kabel vorhanden sein. Zu diesem Zeitpunkt sollte das neue Kabel nicht an allen elektrischen Geräten befestigt sein. Wenn das Kabel bereits auf der Quellenseite des Stromkreises angeschlossen ist, vergewissern Sie sich, dass der Leistungsschalter, der ihn mit Strom versorgt, an der Hauptwartungstafel ausgeschaltet wurde.

    Sobald das Loch für die Box in die Wand geschnitten ist, führen Sie das Kabel (oder die Kabel) durch die Wandöffnung heraus.

    Bevor Sie das Kabel in die alte Arbeitsbox einführen, entfernen Sie mit einem Kabelabisolierer etwa 15 cm der äußeren Vinylummantelung vom NM-B-Kabel, wobei die Leiter und das Erdungskabel freigelegt werden. Wenn Sie keinen Kabelabisolierer haben, können Sie dies auch tun, indem Sie ein scharfes Universalmesser oder eine Rasierklinge nehmen und die Ummantelung PARALLEL zu den Drähten aufschneiden, wobei Sie darauf achten, die Isolatoren nicht zu schneiden. Schneiden Sie die Ummantelung vorsichtig ab.

  6. Stecken Sie das Kabel in die Box

    Fädeln Sie das abisolierte nichtmetallisch ummantelte Kabel in die alte Arbeitsbox ein und achten Sie darauf, dass die Ummantelung unter der Klemmlasche (bei einer PVC-Box) bzw. der Klemmleiste (bei einer Phenolharz-/Glasfaser-Box) befestigt ist. Stellen Sie sicher, dass etwa 6 bis 7 Zoll freiliegende Drähte übrig bleiben. Bei ordnungsgemäßer Installation sollte eine Kabelummantelung von 1/2 bis 1 Zoll in den Kasten hineinragen und unter der Klemme befestigt sein.

  7. Alte Arbeitsbox in die Wand einfügen

    Als nächstes legen Sie einfach den alten Arbeitsstromkasten in das Loch in der Wand. Halten Sie die Box so, dass die Montageösen an der Vorderseite der Box fest an der Vorderseite der Trockenbauwand anliegen, während Sie die beiden Befestigungsschrauben anziehen. Durch Drehen der Schrauben werden die Haltelaschen umgeklappt, sodass sie dann gegen die Rückseite der Trockenbauwand gezogen werden können, um die Box an der Wand zu befestigen.

  8. Drahtisolierung von den Leitern abisolieren

    Entfernen Sie mit einer Abisolierzange 3/4 bis 1 Zoll der Isolierung von den Enden jedes der Drahtleiter. Eine Abisolierzange ist dafür das beste Werkzeug, da sie unterschiedliche Schlitze hat, die für unterschiedliche Drahtstärken geeignet sind. Wenn Sie zum Abisolieren von Drähten ein Universalmesser verwenden, achten Sie darauf, die Metallleiter nicht einzuschneiden.

  9. Letzte Schritte

    Ihre Box ist jetzt bereit, eine Steckdose oder einen Schalter aufzunehmen. Schrauben Sie zur Sicherheit Drahtmuttern auf die Enden der Drähte, bis Sie bereit sind, die endgültigen Verbindungen herzustellen

Jetzt ansehen: Die Schutzhandschuhe, die jeder DIY-Fan braucht

Komplette Meldung lesen
wave wave wave wave wave