
Europäische Stare oder gewöhnliche Stare gehören zu den am häufigsten vorkommenden Vögeln der Welt, aber da sie mehrere verschiedene Gefiederhäuter haben, kann es zu verschiedenen Jahreszeiten verwirrend sein, sie zu identifizieren. Durch das Verständnis der Veränderungen, die diese Vögel während verschiedener Jahreszeiten und zu verschiedenen Zeitpunkten in ihrem Leben durchlaufen, können Vogelbeobachter sie leicht identifizieren.
Identifizieren Sie brütende Europäische Stare
Im Brutkleid ist der erwachsene Europäische Star ein attraktiver Vogel mit leuchtenden Farben und glattem Schillern. Um diese Vögel zu identifizieren, suchen Sie nach…
- Schwanz: In allen Gefieder haben diese Stare kurze, stämmige Schwänze mit dunklen Federn. Der Schwanz wird im Flug typischerweise geschlossen gehalten oder nur leicht aufgefächert.
- Flügel: Die Flügel des brütenden europäischen Stares sind dunkel mit lederfarbenem oder braunem Rand, obwohl die Breite des Randes variieren kann.
- Gefieder: Das Gefieder ist insgesamt dunkel und glänzend, zeigt jedoch bei hellem Licht grün und lila schillernden Glanz, insbesondere am Hals. Kleine, gelbbraune oder weißliche Flecken können noch auf dem Körper sichtbar sein oder sie können sich bis zur Brutzeit vollständig abnutzen.
- Rechnung: Der Schnabel des Stares ist kräftig und kräftig und während der Brutzeit leuchtend gelb gefärbt. Diese Vögel erforschen den Boden auf der Suche nach Insekten und anderen Nahrungsmitteln.
- Beine und Füße: Die Beine und Füße des Brutstars sind leuchtend rot oder orangerot, was zum farbenfrohen Aussehen des Vogels beiträgt.
Foto - Zucht von Staren © Dan Pancamo
Identifizieren Sie nicht brütende Stare
Ein nicht brütender europäischer Star ist viel weniger farbenfroh als während der Brutzeit und kann durch sein stark ausgeprägtes Gefieder wie eine ganz andere Art erscheinen. Um diese Herbst- und Winterstare richtig zu identifizieren, suchen Sie nach den folgenden Feldmarkierungen…
- Gefieder: Während Stare im Herbst und Winter noch ihr schwarzes Gefieder haben, haben ihre Federn nach der Häutung breite, gelbbraune oder weißliche Spitzen, die ihnen ein stark geflecktes Aussehen verleihen. Diese Spitzen werden allmählich nachlassen, sodass der Grad der Fleckenbildung im Laufe der Saison variieren kann.
- Rechnung: Der stämmige, gerade Schnabel des Stares ist in jedem Gefieder ein guter Hinweis, verliert aber nach der Brutzeit seine leuchtend gelbe Farbe und wird stattdessen grauschwarz.
- Halsfarben: Bei gutem Licht kann das grün-violette Schillern am Rachen eines Stares noch im nicht brütenden Gefieder sichtbar sein, selbst durch die gefleckten Spitzen frisch gehäusterter Federn.
- Beine und Füße: Im Herbst und Winter sind die grau-schwarzen Beine und Füße des Stares mehr getarnt als ihre helleren Brutfarben, obwohl ein leichter rötlicher Schimmer noch sichtbar sein kann, besonders früh und spät in der Saison.
- Schwanz: Der Schwanz ist kurz und stumpf, was diesem Vogel ein stämmiges Aussehen verleiht.
- Flügel: Die dunklen Flügel zeigen einen blassen oder bräunlichen Rand, der bei frisch gehäuteten Federn sehr auffällig sein kann. Diese Kante wird sich allmählich abnutzen und dünner werden.
- Herden: Im Herbst und Winter versammeln sich europäische Stare in riesigen Schwärmen, die Tausende oder Millionen von Vögeln umfassen können. Sie suchen und schlafen in Herden und werden in städtischen oder vorstädtischen Gebieten oft als lästig angesehen, wo sich Kot ansammeln kann und der Lärm der Herde überwältigend sein kann. (Nicht gezeigt)
Foto - Nicht brütender Gemeiner Star © CheepShot

Identifizierung von Jungstars
Wie viele Singvögel sind junge Stare weit weniger auffällig als erwachsene Vögel. Diese Tarnung hilft, die Jungvögel vor Raubtieren zu schützen, aber Vogelbeobachter, die die zu überprüfenden Feldmarkierungen kennen, können selbst junge europäische Stare leicht identifizieren.
Um einen jungen Star zu identifizieren, suchen Sie nach…
- Gefieder: Junge Stare haben eine solide graubraune Farbe mit relativ wenigen Markierungen oder Unterscheidungsmerkmalen, und diese allgemeine Flachheit kann ein gutes Feldzeichen sein.
- Rechnung: Auch junge Stare haben den für die Art charakteristischen geraden, kräftigen Schnabel, der eine dunkelgrau-schwarze Farbe hat.
- Kehle: Bei jungen Staren kann eine etwas blassere Kehle sichtbar sein und schwache dunkle Malarstreifen aufweisen.
- Unterseite: Die Unterseite der jüngsten Star-Jungvögel zeigt verschwommene dunkle Streifen, aber wenn die Vögel dunkler werden, werden diese Markierungen schwerer zu erkennen.
- Schwanz: Der kurze, stummelige Schwanz des europäischen Stars ist in jedem Alter ein gutes Feldzeichen, obwohl der Schwanz bei jungen Vögeln länger erscheinen kann, bevor sie ihre erwachsenen Proportionen erreichen.
- Lärm: Junge Stare sind sehr lautstark mit kratzigen, anspruchsvollen Kreischen und Kreischen. Die Vögel sind besonders laut, wenn erwachsene Vögel in der Nähe sind, sogar außerhalb des Nestes, und sie können erwachsenen Staren folgen, die beharrlich um Nahrung betteln. (Nicht gezeigt)
Foto - Junger Gemeiner Star © Chris Perriman

Identifiziere einen Häutungsstar
Wenn sich junge Stare häuten, ändert sich ihr Aussehen drastisch und die gesprenkelten Farbänderungen können Vogelbeobachter aller Erfahrungsstufen verwirren. Wenn Sie wissen, nach welchen Hinweisen Sie suchen müssen, ist es einfacher, diese jugendlichen Stare richtig zu identifizieren.
Achten Sie bei der Identifizierung von Häutungsstaren auf diese Feldmarkierungen:
- Junges Gefieder: Wenn ein junger Star beginnt, sich in sein erwachsenes Gefieder zu häuten, hat er noch einige Flecken seines mattbraun-grauen Gefieders. Der Kopf ist oft der letzte Ort, um sich zu häuten, was dem Vogel ein vermummtes Aussehen verleiht, aber auch an den Flügeln oder am Körper können Flecken von blasseren Federn zu sehen sein.
- Rechnung: Der gerade, stämmige Schnabel eines europäischen Stars ist in jedem Alter und in jedem Gefieder ein wichtiges Feldzeichen. Jungvögel haben dunkle Rechnungen, bis sie für ihre erste Brutsaison bereit sind.
- Gefieder für Erwachsene: Wenn die Häutung fortschreitet, erscheinen Flecken von glänzendem dunklem Gefieder mit kräftigen Flecken auf dem Körper des Vogels, was ihm ein ungepflegtes, unvollständiges Aussehen verleiht. Wenn nur wenige dieser ausgewachsenen Federn vorhanden sind, kann das ausgewachsene Schillern des Vogels bei gutem Licht sichtbar sein.
- Schwanz: Der Stummelschwanz eines jungen Vogels sieht ähnlich aus wie der Schwanz eines erwachsenen Stares und verleiht diesen Vögeln ein stumpfes Aussehen.
Europäische Stare (in Europa gemeine Stare genannt) sind eine der zahlreichsten Vogelarten der Welt, aber bei so großen Unterschieden zwischen Jung-, Brut- und Nicht-Zuchtgefieder kann es verwirrend sein, diese Vögel zu verschiedenen Jahreszeiten zu identifizieren. Durch das Verständnis der wichtigsten Feldmarkierungen für verschiedene Altersstufen und Gefieder können Vogelbeobachter unnötige Verwirrung vermeiden, wenn ein Star zu Besuch kommt.
Foto - Junger Häutungsstar © Ingrid Taylar
