Probleme und Probleme mit Bambusböden

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Bambus ist ein unverwechselbarer und schöner Naturbodenbelag mit zahlreichen attraktiven Eigenschaften, die er einer Vielzahl von Umgebungen verleihen kann. Es weist jedoch auch einige inhärente Schwachstellen auf, die unter bestimmten Bedingungen zu Herausforderungen führen können. Das Verständnis der Grenzen des Materials und der Reaktion, die es auf Elemente wie Flüssigkeiten, Feuchtigkeit, Fleckenmittel und starke Nutzung hat, wird Ihnen helfen, eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen, ob Sie Bambusdielen für Ihren Bodenbelag verwenden.

1:45

Vor- und Nachteile von Bambusböden

Anfällig für Feuchtigkeit

Bambus ist dichter und widerstandsfähiger gegen Wasserschäden als die meisten Hölzer und hat einige milde natürliche antimikrobielle Eigenschaften. Es weist jedoch immer noch Anfälligkeiten für Feuchtigkeit auf. Bei der Verlegung in einer feuchten Umgebung, in der Flüssigkeiten auf der Oberfläche des Bodens sitzen können, können sich die Dielen verziehen, aufprallen und fleckig werden. Dies kann auch zu Schimmel- und Schimmelbildung führen, insbesondere im Unterboden.

Erfordert eine sorgfältige Reinigung

Da Sie einen Bambusboden niemals in Wasser tauchen sollten, ist ein wöchentliches Nasswischen keine Option. Eine regelmäßige Wartung erfordert etwas mehr Arbeit. Regelmäßiges Kehren und Staubsaugen hilft dabei, kleine Schmutzpartikel zu entfernen, die Kratzer verursachen können. Dann kann der Boden gewischt oder gelegentlich feucht gewischt werden, solange verbleibende Flüssigkeiten sofort danach aufgewischt werden.

Feuchtigkeitsempfindlich to

Auch wenn keine Gefahr von Spritz- und Pfützenwasser besteht, kann Feuchtigkeit für Bambusböden Probleme bereiten. Räume wie Badezimmer, Keller und Küchen sind besonders anfällig für diese Probleme und dass Wasser in der Luft für Bambus schädlicher sein kann als direkte Flüssigkeiten. Durch Ritzen und Spalten leicht nach unten rutschend, können feuchte Dämpfe die Dielen selbst langfristig schädigen, sich aber auch im Unterboden einnisten und das Wachstum mikrobieller Bedrohungen verursachen.

Achtung: Verwenden Sie richtig zubereiteten Bambus

Es ist ein Mythos, dass sich Bambusböden in trockenem oder feuchtem Klima übermäßig ausdehnen und zusammenziehen. Vermeiden Sie jedoch Probleme, indem Sie sicherstellen, dass der Bambusboden eine Woche vor der Verlegung richtig getrocknet und an die Umgebung Ihres Hauses gewöhnt ist.

Anfällig für Kratzer

Obwohl Bambus ein relativ hartes Material ist, kann es unter bestimmten Bedingungen Kratzern, Dellen und Rissen ausgesetzt sein. Im Laufe der Zeit können Haustiernägel, ungepolsterte High Heels und das Ziehen von Möbeln über den Boden unansehnliche Flecken verursachen. Selbst kleine Schmutz- und Schmutzpartikel können im Laufe der Zeit wie Sand wirken und den Bodenbelag zerkratzen, was zu einem stumpfen und gebrochenen Aussehen führt.

Haltbarkeit von Strand Woven Bamboo

Geflochtener Bambus ist eine ausgezeichnete Bodenwahl, da er die Wahrscheinlichkeit von Kratzern verringert. Es ist härter als herkömmlicher Bambus und dadurch besonders langlebig.

Schäden durch Karbonisierung

Der Karbonisierungsprozess verwendet Hitze, um das Aussehen von Bambus für eine ästhetische Attraktivität zu verdunkeln. Dadurch kann es in einer Vielzahl von Farbtönen und Farbtönen angeboten werden, um dem spezifischen Erscheinungsbild des Raums, in dem es verwendet wird, gerecht zu werden. Das Verfahren lässt es auch wie traditionelle Parkettböden aussehen. Der Nachteil ist, dass diese Methode das Material schwächt, es weicher und anfälliger für Beschädigungen durch Stöße, Abrieb und Flüssigkeitsflecken macht.

Anfällig für VOCs

Bambus mag wie Holz aussehen, aber es ist ein Gras, das zerkleinert und dann mit Hitze, Druck und Klebstoff wieder zusammengeformt wird. Bei einigen minderwertigen Materialien enthält der verwendete Klebstoff Formaldehyd, eine gif.webptige Substanz, die im Laufe der Zeit kleine Mengen flüchtiger organischer Chemikalien (VOCs) freisetzen kann. Dieses Problem kann beseitigt werden, indem Sie nur bei seriösen Händlern kaufen, die über die entsprechenden Zertifizierungen und Emissionsstandards verfügen.

Kosten für die Umwelt

Das Gras, aus dem Bambusböden hergestellt werden, ist rein natürlich, organisch und leicht nachwachsend, mit einem Wachstumszyklus, der nur drei bis fünf Jahre dauert, um seine volle Reife zu erreichen. Durch den Ernteprozess können die Stängel auch geschnitten werden, ohne die Wurzel zu beschädigen, sodass eine Neupflanzung nicht erforderlich ist. Dies macht Bambus zumindest auf den ersten Blick zu einer sehr umweltfreundlichen Ressource.

Die Herstellung von Bambus kann jedoch Umweltkosten verursachen. Die steigende Popularität dieser Materialien veranlasst einige Landwirte, diese Pflanzen zu überwuchern, was das natürliche Gleichgewicht von Flora und Fauna in ihrer Umgebung beeinträchtigt. Der Großteil des Bambus stammt auch aus Südostasien, was bedeutet, dass der Transport zu Standorten auf der ganzen Welt mit CO2-Kosten verbunden sein kann.

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave