So ersetzen Sie eine rissige Marmorbodenfliese

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Benötigte Materialien und Ausrüstung and

Gelegentlich kann eine Marmorfliese brechen, wenn sie von einem heruntergefallenen Gegenstand oder sogar durch den Druck eines Möbelbeins getroffen wird. Das bedeutet jedoch nicht, dass Sie mit der Unvollkommenheit leben oder den gesamten Boden ersetzen müssen. Stattdessen können Sie die Kachel einfach entfernen und durch eine neue ersetzen. Der Schwierigkeitsgrad dieses Reparaturverfahrens kann etwas variieren, je nachdem, ob der Bodenbelag mit einem traditionellen Mörtelbett oder nach der moderneren Methode mit dünnflüssigem Klebstoff verlegt wurde. In jedem Fall ist der Prozess so ziemlich derselbe wie beim Ersetzen einer Keramikfliese oder einer beliebigen Form von Natursteinfliesen. Es beinhaltet das Brechen der beschädigten Fliese, das Aufhebeln oder Ausmeißeln der Fliese und des Mörtels, dann das Einsetzen einer neuen Fliese und das Neuverfugen der Fugen.

Wenn Sie Glück haben, haben Sie ein paar Ersatzfliesen von der ursprünglichen Installation behalten. Dies ist bei weitem die beste Option, da die Kachel den Originalkacheln sehr nahe kommt. Wenn Sie keine Kacheln übrig haben, können Sie möglicherweise eine Ersatzkachel von der Originalquelle kaufen. Leider ist Marmor ein Naturmaterial und jedes Los hat ein einzigartiges Aussehen. Und beliebte Farben und Muster ändern sich im Laufe der Zeit. Möglicherweise müssen Sie ein wenig recherchieren und arbeiten, um eine annähernde Übereinstimmung mit Ihrer ursprünglichen Kachel zu finden.

Werkzeuge und Zubehör, die Sie benötigen

  • Hartmetallbestückte Fugensäge (oder Dremmel-Werkzeug mit Fugenmesser)
  • Augenschutz
  • Arbeitshandschuhe
  • Nagelset
  • Hammer
  • Mauermeißel
  • Spachtel
  • Schleifpapier mittlerer Qualität
  • Ausgleichsmasse (bei Bedarf)
  • Marmorversiegelung
  • Schaumstoffpinsel
  • Dünnbettmörtel oder Fliesenmörtel
  • 1/4 Zoll Zahnkelle
  • Abstandshalter aus Kunststoff
  • Schrottstück gerade 2 x 4
  • Gummihammer
  • Nasses Tuch
  • Spitzzange
  • Alter Schraubendreher
  • Fliesenmörtel (farblich abgestimmt auf Originalmörtel)
  • Fugenmasse
  • Fugenschwamm
  • Trockene Tücher
  • Fugenversiegelung
  • Marmorversiegelung (optional)

Entfernen Sie den Fliesenmörtel

Entfernen Sie den Fugenmörtel mit einer Hartmetall-Fugensäge oder einem elektrischen Dremel-Werkzeug mit einer Fugenschleifklinge vorsichtig von den Fugen um die zerbrochene Fliese. Achten Sie beim Arbeiten darauf, dass die Kanten benachbarter Fliesen nicht abplatzen. Schleifen Sie gleichzeitig so viel Fugenmasse wie möglich heraus, um das Entfernen der Fliese selbst zu erleichtern.

Zerbrich die Fliese

Als nächstes brechen Sie die Fliese in Stücke, die leicht entfernt werden können. Positionieren Sie ein Nagelset in der Mitte der Marmorfliese und schlagen Sie mit einem Hammer scharf darauf, bis ein oder mehrere Risse von der Mitte aus strahlen. Dies kann mehrere Schläge erfordern. Seien Sie auf der Hut vor Marmorsplittern, die von den Fliesen wegfliegen. Diese Scherben können scharf genug sein, um Haut zu schneiden.

Entfernen Sie die Fliese

Stecken Sie die Spitze eines Mauermeißels in einen der Risse und klopfen Sie leicht mit einem Hammer auf das Ende des Meißels, damit es sich unter die Fliese vergräbt. Achten Sie dabei darauf, dass Sie mit dem Meißel einen flachen Winkel einhalten, damit die Spitze des Meißels die darunter liegende Unterlage nicht einschneidet.

Sobald sich der Meißel ausreichend unter der Fliese befindet, sollten Sie in der Lage sein, das Stück von der Zementplatte oder dem darunter liegenden Sperrholz wegzuhebeln.

  • Hinweis: Zum Entfernen von Fliesenstücken kann jede Art von Meißel verwendet werden, aber ein Holzmeißel wird durch diese Arbeit schnell stumpf. Wenn Sie einen Holzmeißel verwenden, wählen Sie ein altes Werkzeug, das Sie entsorgen können. Ein Steinmeißel hingegen ist für diese Art von Arbeiten gemacht.

Schaben, glätten und glätten Sie die Unterlage

Heben, meißeln und kratzen Sie so viel Fliesen und Kleber oder Mörtel wie möglich mit einem Meißel und einem Spachtel ab. Der hierfür erforderliche Aufwand hängt vom Material ab, das zum Anbringen der Fliese verwendet wird. Bei dünnschichtigen Klebstoffinstallationen ist es relativ einfach, die Zementplatte oder die Sperrholzunterlage glatt zu kratzen. Bei älteren Installationen kann jedoch eine Schicht harten, zementartigen Mörtels, der über einer Metalldrehmaschine gespachtelt wird, als Bett für die Fliese verwendet werden, und bei diesen müssen Sie den Mörtel und die Drehmaschine mit erheblichem Kraftaufwand ausheben, um sie zu glätten die Unterlage.

Sobald die Unterlage freigelegt ist, verwenden Sie zum Abschleifen der Oberfläche ein mittleres Schleifpapier, um sie so glatt und flach wie möglich zu machen. Jegliche Erhebungen oder Vertiefungen können Schwachstellen verursachen, die dazu führen, dass Ersatzfliesen brechen. Gegebenenfalls müssen Sie Dellen oder Beschädigungen im Unterboden mit einer Ausgleichsmasse ausbessern.

  • Beachten Sie die Art des Mörtels, der verwendet wurde, um die ursprüngliche Fliese zu verlegen. Verwenden Sie am besten ein ähnliches Produkt, um die Ersatzfliese zu installieren.

Versiegeln Sie die Ersatz-Marmorfliese

Marmor ist ein sehr poröses Material, und eine Ersatzfliese kann während der Verlegung fleckig werden, wenn sie nicht richtig vorbereitet wird. Tragen Sie mit einem Schaumpinsel eine dünne Schicht Marmoroberflächenversiegelung auf die Oberfläche auf. Dadurch entsteht eine unsichtbare Barriere über der Fliese, sodass Klebstoff und Mörtel sie nicht beschädigen oder verfärben.

Tragen Sie dünnflüssigen Klebstoff auf und platzieren Sie die Fliese

Eine kleine Menge dünn abbindenden Kleber oder Fliesenmörtel nach Herstellerangaben anmischen. Tragen Sie es dann mit einer 1/4-Zoll-Zahnkelle direkt auf die Rückseite der Ersatzfliese auf.

Drücken Sie die Fliese von Hand fest nach unten, um sie in den Mörtel einzubetten. Setzen Sie an den Ecken Kunststoff-Fliesenabstandshalter ein, um sicherzustellen, dass die Fugenlinien mit den ursprünglichen Fugenfugen übereinstimmen.

Den Boden nivellieren

Legen Sie ein Stück gerade 2 x 4 Stück über den Bodenbelag und klopfen Sie es leicht mit einem Gummihammer an, um die neue Fliese bündig mit dem umgebenden Bodenbelag auszurichten. Bewegen Sie die 2 x 4 über die hohen Stellen und achten Sie darauf, leicht zu klopfen, um ein Brechen der Fliesen zu vermeiden.

Reinigen Sie die Fliesenoberfläche

Verwenden Sie ein feuchtes Tuch, um dünn abgebundenen Klebstoff oder Mörtel von der Oberfläche der Fliese zu entfernen. Ein alter Schraubendreher kann verwendet werden, um Klebstoff zu entfernen, der entlang der Fugenlinien eingesickert ist. Die Fugen sollten leer sein, um Platz für die Fugen zu schaffen.

Lassen Sie den dünn abbindenden Kleber bzw. Fliesenmörtel 24 Stunden einwirken. Entfernen Sie nach einigen Stunden mit einer Spitzzange die Kunststoff-Fliesen-Abstandshalter aus den Eckverbindungen um die Fliese.

Verfugen Sie die Fugen

Da Fugenmörtel die umgebenden Marmorfliesen verfärben kann, sollten Sie die Fliesen, die den Reparaturbereich umgeben, vor dem Verfugen der Ersatzfliese versiegeln. Wenn Sie die umliegenden Fliesen versiegeln, stellen Sie sicher, dass sie vollständig trocknen, bevor Sie mit dem Verfugen fortfahren.

Mischen Sie den Fugenmörtel und lassen Sie ihn für die empfohlene Zeit einwirken. Wenn der Fugenmörtel vorbereitet ist, tragen Sie ihn auf die Fugen um die Ersatzfliese auf, indem Sie ihn mit einem Fugenmörtel in die Fugen drücken. Wenn Sie das Werkzeug in einem leichten Winkel halten, wird die Kante den Mörtel fest in die Fugen drücken.

Verwenden Sie einen großen feuchten Fugenschwamm, um überschüssige Fugenmasse von der Oberfläche der Fliese zu entfernen.

Sobald die Fugenmasse getrocknet ist, wischen Sie die pulverförmigen Rückstände mit einem trockenen, weichen Tuch ab.

Fugenmörtel und Boden versiegeln

Nachdem der Mörtel gemäß Herstellerempfehlung getrocknet ist, müssen die Mörtelfugen abgedichtet werden. Verwenden Sie die vom Fugenhersteller empfohlene Versiegelung und tragen Sie sie mit einer Schaumbürste auf.

Wenn Sie möchten, ist dies auch der Punkt, an dem der gesamte Marmorboden versiegelt werden kann. Marmor ist ein relativ poröser Stein, und es wird normalerweise empfohlen, die Oberfläche alle 6 bis 12 Monate zu versiegeln. Das Versiegeln des gesamten Bodens kann auch dazu beitragen, dass sich die neue Ersatzfliese in die Umgebung einfügt, da Versiegelungen die Farbe des gesamten Bodens leicht verändern.

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave