
Da es langlebig und leicht zu reinigen ist, sind Fliesenböden eine beliebte Option in stark frequentierten und gelegentlich unordentlichen Bereichen wie Fluren, Küchen und Waschküchen. Aber die Fugenmasse zwischen ihnen? Nicht ganz so haltbar und nicht ganz so leicht zu reinigen.
Der Schmutz des täglichen Lebens führt dazu, dass sich Fugenmörtel im Laufe der Zeit allmählich verfärben und im Gegensatz zu Fliesen leicht Flecken hinterlassen. In Küchen, Badewannen und Duschen kann Fugenmörtel ein Nährboden für Schimmel und Schimmel sein. Die gute Nachricht ist, dass die Reinigung Ihrer Fugen zwar etwas länger dauert als ein schnelles Wischen oder Schwamm, aber immer noch relativ schnell und einfach zu machen ist.
Wir empfehlen, einen kleinen Rakel in der Dusche zu haben, um überschüssiges Wasser von den Fliesen und Fugen zu entfernen, nachdem Sie fertig sind.
Dinge, die du brauchen wirst:
- Zahnbürste mit festen Borsten
- Backsoda
- Destillierter Weiß- oder Apfelessig
- Wasserstoffperoxid
- Feuchtes Tuch
- Sauerstoffhaltiger Bleichreiniger
- Sprühflasche
Schritt 1: Schrubben Sie den Fugenmörtel vorsichtig ab
Bei kleinen Flecken oder Kratzern tauche eine Zahnbürste mit festen Borsten in warmes Wasser und schrubbe die Fugenmasse vorsichtig in kreisenden Bewegungen, bis sie weg ist, und lasse sie dann an der Luft trocknen. Wenn der Fleck hartnäckig ist, mischen Sie einen Teelöffel Backpulver mit ein paar Tropfen Wasser zu einer Paste, reiben Sie dann vorsichtig auf den Fleck und wischen Sie ihn mit einem feuchten Schwamm sauber.
Schritt 2: Wasserstoffperoxid sprühen
Um größere Flächen zu reinigen, besprühen Sie die Fugenmasse mit Wasserstoffperoxid, lassen Sie sie einige Minuten einwirken, wischen oder spülen Sie sie sauber und lassen Sie sie vollständig trocknen. Wenn Sie keine Flasche Wasserstoffperoxid zur Hand haben, tun Sie dies mit einer 1:1-Lösung aus warmem Wasser und entweder destilliertem Weiß- oder Apfelessig.
Für dunkle, festsitzende Flecken mischen Sie 1 cup2 Tasse Backpulver mit 1⁄4 Tasse Wasserstoffperoxid und einem Tropfen Spülmittel, schmieren Sie es auf die Fugen und lassen Sie es mindestens fünf Minuten einwirken. Als nächstes nimm deine Lieblingszahnbürste zur Fugenreinigung und schrubbe sie in kleinen, kreisenden Bewegungen, bis der Fleck weg ist. Anschließend mit einem feuchten Tuch gut abwischen und an der Luft trocknen lassen.

Schritt 3: Wenden Sie sich an ein kommerzielles Reinigungsprodukt
Wenn Sie alles Mögliche mit Wasser, Natron, Essig und Wasserstoffperoxid getan haben und Ihr Fleck sich immer noch nicht rühren wird - oder wenn Sie eine unangenehme Schimmel- und Schimmelsituation in den Griff bekommen - werden Sie auf kommerzielle Reinigungsprodukte umsteigen möchten.
Greifen Sie zu Reinigern, die sauerstoffhaltige Bleiche anstelle von Chlorbleiche verwenden, da sie sanfter für die Fugen sind und gleichzeitig genauso effektiv sind. Bevor Sie beginnen, stellen Sie sicher, dass der Raum gut belüftet ist; Öffnen Sie alle Türen und Fenster, ziehen Sie alle Vorhänge zurück und schalten Sie die Abluftventilatoren ein. Tragen Sie den Bleichreiniger gemäß den Anweisungen des Herstellers auf, warten Sie 10-15 Minuten, spülen Sie ihn dann gut aus und trocknen Sie ihn an der Luft.
Schritt 5: Seien Sie proaktiv mit Flecken
Der einfachste Weg, Fugenflecken zu beseitigen, besteht darin, sie von vornherein zu verhindern. Achten Sie auf Böden und Arbeitsplatten so schnell wie möglich auf Verschüttungen. Bewahren Sie in Küche und Bad eine Sprühflasche mit einer 1:1 Wasser/Essig-Lösung auf. Wischen Sie nach dem Duschen zusätzliches Wasser von den Wänden ab und geben Sie ihnen einen leichten Spritzer. Stellen Sie sicher, dass Sie um die Spülbecken herum überschüssige Feuchtigkeit aufwischen, wenn Sie sie sehen, gefolgt von einem schnellen Sprühen und Abwischen.
Wenn Sie Essig als Reinigungsmittel verwenden, verwenden Sie keine handelsüblichen Produkte mit Chlorbleiche, die eine gif.webptige chemische Reaktion verursachen können. Verwendung von sauerstoffhaltigen Bleichmitteln wie OxiClean ist sicher.
So reinigen Sie Holzmöbel in 5 einfachen Schritten