Erstaunliche Wissenswertes und Fakten zu Wildvogeleiern

Inhaltsverzeichnis

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Das Legen und Ausbrüten von Eiern außerhalb des Körpers ist ein Merkmal, das dazu beiträgt, das Besondere an Vögeln zu definieren, aber was wissen Sie sonst noch über Vogeleier? Sie sind erstaunlicher, als Sie vielleicht denken!

Wissenswertes zum Wildvogelei

  • Alle Vogeleier sind Fruchtwasser, was bedeutet, dass sie eine harte Schale, eine poröse Membran für den Austausch von Sauerstoff und Kohlendioxid und ein reichhaltiges Dotter enthalten, das das sich entwickelnde Küken nährt. Das Eigelb besteht aus Fett und Eiweiß und die Farbe des Eigelbs variiert je nach Qualität und Zusammensetzung des Futters der Legehennen.
  • Eier gibt es in vielen verschiedenen Formen. Wellensittiche und viele Eulen legen runde oder kugelförmige Eier. Ovale Eier sind am häufigsten, während viele Küstenvögel und Murres sehr spitze, birnenförmige Eier legen. Spitze Formen verhindern, dass die Eier beim Auslegen im Freien wegrollen, ohne dass ein stabiles Nest sie an Ort und Stelle hält.
  • Die Farben der Wildvogeleier reichen von schlichtem Weiß bis hin zu Regenbogenfarben wie Blau, Grün, Elfenbein, Braun, Beige, Grau, Rot und Orange. Die Stärke der Farbe kann stark variieren, und selbst wenn Eier für den Menschen einfach nur weiß erscheinen, zeigen sie unter ultraviolettem Licht oft kräftigere Farben. Da Vögel ultraviolette Farben sehen können, können sie verschiedene Eier unterscheiden, auch wenn sie für den Menschen alle gleich aussehen. Calciumcarbonat in der Schale ist für die Weißfärbung verantwortlich, während Biliverdin- und Protoporphyrinverbindungen zu anderen Farben beitragen.
  • Die Eier von höhlenbrütenden Vögeln sind oft schlicht, aber Eier, die in offeneren Bereichen abgelegt werden, werden oft markiert, um bei der Tarnung zu helfen. Markierungen können schwarz, braun, grau, rötlich, violett oder in anderen Schattierungen sein und reichen von winzigen Flecken und Flecken bis hin zu Kringeln, größeren Punkten oder schweren Flecken. Die Markierungen können gleichmäßig auf der Schale verteilt sein, an einem Ende konzentriert sein oder einen Ring oder Kranz um den Umfang des Eies bilden.
  • Die Dicke der Eierschalen variiert, muss aber dick und stark genug sein, um einen brütenden Erwachsenen und das Wachstum des sich entwickelnden Kükens zu unterstützen. Die Schale darf jedoch nicht so dick sein, dass sich das schlüpfende Küken nicht herauspicken kann. Größere Eier von größeren Vögeln haben im Allgemeinen proportional dickere Schalen. Kasuar-Eier haben die dicksten Schalen, die bis zu einem Viertel Zoll dick sein können, aber für diese großen, starken Vögel ist es kein Problem, aus ihnen herauszubrechen.
  • Die größten Eier werden von Straußen gelegt, dem höchsten Vogel der Welt. Während die meisten Straußeneier durchschnittlich etwa drei Pfund wiegen, legte ein Strauß auf einer schwedischen Farm 2008 das Rekordei mit 5 Pfund, 11 Unzen. Das ist schwerer als drei Dutzend Hühnereier zusammen!
  • Kiwis legen die größten Eier im Verhältnis zum Körper der Weibchen. Ein einzelnes Ei kann 25-30 Prozent der Größe des Weibchens ausmachen, und diese große Eigröße ermöglicht es den Küken, fast sofort nach dem Schlüpfen unabhängig zu sein. Dies ist für diese flugunfähigen Vögel von entscheidender Bedeutung, da die Küken einer großen Gefahr durch Raubtiere ausgesetzt wären, wenn sie längere Zeit im bodennahen Nest bleiben würden.
  • Die kleinsten Eier legen Kolibris, die kleinsten Vögel der Welt. Der Eisenkrautkolibri hält den Rekord des kleinsten jemals festgestellten Eies, ein winziges weißes Oval, das nur ein Drittel Zoll lang ist und nur ein Drittel Gramm wiegt. Kolibris legen fast immer nur zwei dieser winzigen Eier pro Nest.
  • Da Eier so reich an Eiweiß, Fett und Nährstoffen sind, sind sie für viele Raubtiere eine begehrte Nahrungsquelle. Eichhörnchen, Ratten, Reptilien, Katzen, Schlangen, Waschbären und viele andere Raubtiere fressen Eier. Andere Vögel, darunter Geier, Eichelhäher, Krähen, Möwen, Raubmöwen und Greifvögel, fressen ebenfalls alle Eier, die sie finden können. Viele nistende Vögel fressen sogar die Eierschalen ihrer eigenen Küken, was nicht nur das Kalzium der Erwachsenen auffüllt, sondern auch das Nest vor Fressfeinden schützt, indem die Schalen entfernt werden.
  • Nicht alle Vögel legen Eier in ihre eigenen Nester oder ziehen sogar ihre eigenen Küken auf. Es gibt viele Arten von Brutparasiten, Vögel, die absichtlich Eier in die Nester anderer legen und die Küken "Pflege"-Eltern aufziehen lassen, auch wenn es sich um verschiedene Vögel handelt. Braunköpfige Kuhvögel und Kuckucke sind bekannte Brutparasiten. Andere Vögel, insbesondere viele verschiedene Enten, praktizieren das Eierkippen, was bedeutet, dass sie ihre Eier in ein gemeinsames Nest derselben Art legen.
  • Die Inkubationszeit für Eier kann stark variieren und reicht von nur 10-11 Tagen für viele kleine Singvögel bis zu 60-85 Tagen für größere Vögel. Kaiserpinguine, Wanderalbatrosse und braune Kiwis haben einige der längsten Inkubationszeiten. Das allgemeine Klima und die Temperatur können einen dramatischen Einfluss darauf haben, wie lange ein Ei braucht, um sich zu entwickeln und zu schlüpfen.
  • Das Sammeln von Eiern von Wildvögeln war einst ein beliebtes Hobby, nicht nur für Naturforscher, die die Eier studieren oder für autorisierte Museumsausstellungen, sondern für alle, die eine prestigeträchtige Sammlung haben wollten. Heutzutage gibt es in vielen Ländern strenge Gesetze, die die Manipulation von wilden Nestern verbieten, und es ist illegal, wilde Vogeleier zu sammeln, zu handeln, zu verkaufen oder sogar zu besitzen. In einigen Gegenden werden jedoch noch immer Eier illegal für Nahrungszwecke oder skrupellose Sammler gesammelt, eine Praxis, die nach wie vor einige Vogelarten gefährdet.
  • Vögel sind zwar für ihre Eiablage bekannt, aber sie sind nicht die einzigen Lebewesen, die Eier außerhalb des Körpers legen. Viele Reptilien, Fische, Amphibien und Insekten legen auch Eier, die befruchtet oder bebrütet werden müssen, bevor sie schlüpfen. Nur wenige Säugetiere, darunter Schnabeltiere und Ameisenbären, legen Eier. Dinosaurier legten auch Eier.
  • Oologie ist der Zweig der Naturwissenschaft und Ornithologie, der sich der Untersuchung von Eiern widmet, einschließlich der Anatomie, Physiologie, Entwicklung und anderer Eigenschaften von Eiern. Ein Oologe kann auch Nester, Balzverhalten, Paarung und andere Aspekte der Zucht untersuchen, die mit Eiern zusammenhängen.
  • Der Mensch verzehrt viele verschiedene Arten von Eiern als Nahrung. Während Hühnereier am häufigsten vorkommen, gelten auch die Eier von Enten, Wachteln, Puten, Emus, Gänsen, Perlhühnern, Straußen und Fasanen in vielen Bereichen als Delikatesse. Die Eier verschiedener Vögel unterscheiden sich in Textur, Nährstoffgehalt und Geschmack. Bei Hühnereiern gibt es keinen Ernährungs- oder Geschmacksunterschied zwischen Eiern mit weißer oder brauner Schale, obwohl die Art und Weise, wie ein Huhn aufgezogen wird und was es isst, den Geschmack eines Eies erheblich verändern kann.

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave