Silberlinde: Pflege- und Anbauanleitung

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Die Silberlinde ist ein häufiger Anblick in Stadtbildern, kommerziellen Landschaftsplänen und großen Hinterhöfen. Dieser Baum hat sich aufgrund seiner Anpassungsfähigkeit und seiner Pflegeleichtigkeit zu einer bevorzugten Option für die Anpflanzung an diesen Standorten entwickelt.

Die Tilia tomentosa, allgemein als Silberlinde bezeichnet, erreicht Höhen zwischen 50 und 70 Fuß. Seine Wachstumsrate ist moderat - nicht besonders schnell oder langsam mit einer Geschwindigkeit von etwa 2 Fuß pro Jahr. Diese Laubbäume sind dafür bekannt, dass sie trockenheitstolerant, relativ umweltfreundlich und robust genug sind, um kalte Wetterbedingungen zu überstehen. Sie gehören zur Familie der Linden (oder Linden) und werden in Großbritannien auch als Linden bezeichnet.

Diese Bäume haben in ihrer Jugend eine glatte, graue Rinde, die mit zunehmendem Alter allmählich Rillen und Haltbarkeit entwickelt. Die Silberlinde ist leicht an ihren breiten grünen Blättern mit einem silbrigen Glanz auf der Unterseite zu erkennen, die im Wind wunderschön aussehen. Im Frühsommer bilden sich kleine Büschel gelber Blüten. Diese duften und sind für Bienen attraktiv, obwohl sie im dichten Laub des Baumes schwer zu erkennen sind. Im Herbst verfärben sich die Blätter auffällig gelb, bevor sie zu Boden fallen.

Botanischer Name Tilia tomentosa
Gemeinsamen Namen Silberlinde
Pflanzentyp Baum
Reife Größe 50 bis 70 Fuß hoch; 25 bis 30 Fuß breit
Sonnenaussetzung Teilweise bis volle Sonne
Bodenart Feucht und gut durchlässig
Boden-pH Alkalisch
Blütezeit Sommer
Blumenfarbe Blasses Gelb
Winterhärtezonen 4 bis 7
Heimatgebiet Europa, Asien

Wie man Silberlinden anbaut

Beim Züchten einer Silberlinde geht es mehr um Geduld als um Perfektion. Diese Bäume sind in vielen Aspekten ihrer Pflege nicht besonders und können sich an verschiedene Boden-, Licht- und Klimabedingungen anpassen. Um ihre volle Höhe von 50 bis 70 Fuß zu erreichen, kann es jedoch mehrere Jahrzehnte dauern, da sie mit einer Geschwindigkeit von 1 bis 2 Fuß pro Jahr wachsen.

Die Frühsommerblüte der Silberlinde zieht Bienen an, aber die kleine, unscheinbare Frucht, die darauf folgt, ist nicht dafür bekannt, Wildtiere anzulocken. Es gibt einige Schädlinge oder Krankheiten, die auf Silberlindenbäumen auftreten können, darunter Blattläuse und einige Arten baumbohrender Insekten sowie Milben. Die Blattläuse können die größte Belästigung verursachen, da sie eine klebrige Substanz absondern, die den Baum bedeckt und auch alles unter dem Baum mit einem klebrigen, schwarzen Sekret bedecken kann – einschließlich Terrassen, Einfahrten, Fahrzeuge oder Gartenmöbel.

Licht

Damit dieser Baum sein volles Potenzial entfalten kann, profitiert er von vollem Sonnenlicht – ideal sind zwischen 6 und 8 Stunden pro Tag. Der Anpassungsfähigkeit dieses Baumes entsprechend, kann er jedoch auch an halbschattigen Standorten überleben.

Boden

Die Silberlinde wächst gut in einer Vielzahl von Bodenbedingungen, einschließlich sandiger, lehmiger oder lehmiger Böden. Als gängige Wahl als Schattenbaum in städtischen Gebieten haben sich diese Bäume als geeignet erwiesen, in Böden mit schlechter Drainage oder verdichtetem Boden zu wachsen. Die besten Wachstumsergebnisse werden jedoch normalerweise an Standorten mit gut durchlässigem Boden erzielt.

Was den pH-Wert des Bodens angeht, gedeihen diese Bäume am besten bei neutralen bis alkalischen Bodenbedingungen von 7,0 bis 8,0, können aber auch leicht sauren Boden vertragen.

Wasser

Sie werden feststellen, dass Silberlinden zu den trockenheitsresistentesten Lindenarten gehören. Sie benötigen in der Regel keine zusätzliche Bewässerung, sobald der Baum etabliert ist. Sollte sich jedoch eine Dürreperiode über einen Monat oder länger erstrecken, helfen Sie der Silberlinde, indem Sie sie alle paar Wochen gründlich gießen.

Temperatur und Luftfeuchtigkeit

Dieser Laubbaum ist in den USDA-Zonen 4 bis 7 winterhart und wird häufig in Klimazonen mit kaltem Wetter gefunden, in denen die Wintertemperaturen weit unter den Gefrierpunkt fallen können. Gleichzeitig meistert es den jahreszeitlichen Wetterwechsel mit Leichtigkeit und kann sich an wärmere Temperaturen anpassen, die seine Blütezeit unterstützen.

Wie bereits erwähnt, hilft ihm seine dürreresistente Natur, mit Trockenperioden fertig zu werden, aber es sollte beachtet werden, dass sehr heißes und feuchtes Wetter diese Bäume belasten kann.

Dünger

Während Silberlindenbäume aufgrund ihrer Widerstandsfähigkeit unter verschiedenen Bedingungen leicht anzubauen sind, kann ein Dünger helfen, den Baum zu stärken und ein gesundes Wachstum zu gewährleisten.

Eine Schicht organischen Düngers, die über den Wurzeln auf der Bodenoberfläche verteilt wird, kann zusätzliche Nährstoffe liefern, insbesondere bei nicht idealen Bodenbedingungen. Sie können auch eine ausgewogene Formel mit Langzeitdünger verwenden, die im Herbst oder Frühjahr (bevor neues Wachstum beginnt) angewendet wird.

Sorten von Silberlindenbäumen

  • Tilia tomentosa 'Green Mountain': Diese Sorte ähnelt im Aussehen den meisten anderen Silberlindenbäumen und bietet den Vorteil einer schnelleren Wachstumsrate sowie einer erhöhten Toleranz gegenüber Trockenheit und Hitze.
  • Tilia tomentosa 'Sterling Silver': Eine weitere Sorte, die für heißere Klimazonen gedacht ist, die Sorte 'Sterling Silver' (manchmal auch nur als 'Sterling' bezeichnet) ist dürre- und hitzebeständig und hat auch eine erhöhte Resistenz gegen Schädlinge wie die Zigeunermotte und Japan Käfer.
  • Tilia tomentosa 'Princeton': Diese Sorte verlängert die lange Lebensdauer der Silberlinde, indem sie angeblich den Verfall besser unterteilt als einige andere Sorten.

Toxizität von Silberlindenbäumen

Es ist nicht bekannt, dass die Silberlinde für Menschen oder Tiere gif.webptig ist. Obwohl er nicht als essbare Pflanzenart gilt, besteht kein Grund zur Besorgnis, wenn Sie diesen Baum in Ihrem Garten pflanzen.

Beschneidung

Ähnlich wie bei vielen anderen Baumarten ist die beste Zeit zum Beschneiden der Silberlinde im Herbst oder Winter, während der Baum ruht. Ein Rückschnitt im Frühjahr kann möglich sein, wenn der Baum keine Knospen hat und die Vegetationsperiode noch nicht begonnen hat. Das Beschneiden wird normalerweise durchgeführt, um junge Bäume zu formen, ist aber nicht unbedingt notwendig. Silberlinden wachsen in der Regel ohne große Hilfe zu einem ansprechenden breiten Pyramidendach.

Während eine gut etablierte und ausgewachsene Silberlinde möglicherweise nicht viel regelmäßiges Beschneiden erfordert (und im Allgemeinen zu groß für den Heimwerker-Baumschnitt ist), könnte es erforderlich sein, tote oder eigensinnige Äste zu entfernen - besonders wenn sie in der Nähe sind Nähe zu Stromleitungen, Dächern etc.

Landschaftsnutzungen für Silberlinden

Die Größe der Silberlinde bedeutet, dass sie möglicherweise nicht für kleine Grasflächen oder Gärten geeignet ist, aber dieser Schattenbaum ist ausgezeichnet, wenn Sie einen größeren Garten haben und einen schönen, starken Baum haben möchten, an dem Sie jahrelang Freude haben werden. Da wenig fortlaufender Schnitt erforderlich ist und keine hartnäckigen und hochinvasiven Schädlinge oder Krankheiten, über die man sich regelmäßig Sorgen machen muss, sind diese Bäume einfach zu pflegen.

Es ist auch eine gängige Wahl für die Landschaftsgestaltung von Wohnstraßen oder Büroparks.

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave