Lösungen zum Heizen Ihrer Garage im Winter

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Die meisten Garagen scheinen bei warmem Wetter viel genutzt zu werden, werden aber oft für den Winter in den Winterschlaf geschickt. Es gibt jedoch keinen Grund, Ihre Garage zu verlassen, nur weil es draußen kalt ist. Mit der richtigen Auswahl der Heizung wird Ihre Garage im Handumdrehen warm und komfortabel. Wenn Sie im Winter mehr Zeit in Ihrer Garage verbringen möchten, ziehen Sie diese Heizlösungen in Betracht.

Zuerst isolieren und verwittern

Wenn Sie Ihre Garage während der Heizperiode häufig nutzen, können sich Ihre Energiekosten leicht verdoppeln oder verdreifachen, wenn Ihre Garage unzureichend isoliert und abgedichtet ist. Energie, die durch zugige Fenster verloren geht oder durch ungedämmte Wände übertragen wird, ist Energie, für die Sie bezahlen. Daher ist es sinnvoll, sich mit Ihrer Garage genauso zu befassen wie mit dem Rest Ihres Hauses. In den meisten Fällen wird das Geld, das Sie für das Hinzufügen von Isolierungen ausgeben, nach Angaben des Energieministeriums innerhalb weniger Jahre durch Einsparungen bei den Energiekosten bezahlt. Hier sind einige Dinge, auf die Sie besonders achten sollten:

  • Fenster: Stellen Sie in einer Garage, die im Winter beheizt wird, sicher, dass die Fenster den gleichen Dämmwert haben, den Sie für Ihr Haus verwenden würden. Mit Inertgas gefülltes Zwei- oder Dreifach-Isolierglas ist die beste Wahl.
  • Energieeffizientes Garagentor: Stahl-, Aluminium- oder Glasfasertüren mit Polyurethanschaum im Inneren haben die besten R-Werte (der Widerstand gegen Energieverlust). Zum Beispiel hat 1 3/8 Zoll dicker Polystyrolschaum einen R-Wert von 6,5, verglichen mit einer einfachen Holztür, die normalerweise einen R-Wert von 4 bis 5 hat, aber Polyurethanschaumtüren haben einen so hohen R-Wert als 20. Die meisten Experten schlagen vor, dass eine Garage, die beheizt werden soll, ein Sektionaltor mit einem R-Wert von mindestens 10 bis 12 haben sollte.
  • Dichtungen an der Unterseite und an den Seiten der Tür: Zugluft ist die Hauptquelle für Energieverluste. Stellen Sie daher sicher, dass die Dichtungen entlang der Unterseite des Hauptgaragentors in gutem Zustand sind. Überprüfen Sie auch die Dichtungen an Durchgangstüren und -fenstern.
  • Außenwände isolieren: Eine Garage, die im Winter beheizt und genutzt wird, verdient die gleiche Glasfaserisolierung, die in Ihrem Haus verwendet wird.
  • Ziehen Sie in Betracht, die Decke fertigzustellen: Viele Garagen haben offene Dachsparren und Dachstühle. Minimieren Sie den Wärmeverlust, indem Sie die Zwischenräume zwischen Sparren und Bindern isolieren und die Decke mit Wandplatten abschließen.

Flüssigbrennstoff- und Gasheizungen

Es gibt eine Reihe von Raumheizungen, die mit flüssigem Brennstoff wie Kerosin, flüssigem Propan oder Erdgas betrieben werden und die in einer Garage mit Vorsicht verwendet werden können. Es gibt zwei Haupttypen:

  • Freistehende Raumheizungen die Kerosin oder Propan verbrennen, sind tragbar und kostengünstig, aber sie sind nur zum Heizen kleiner Räume geeignet. Unbelüftete Kerosin- und Propanheizgeräte können die Temperatur in einer kleinen Garage erhöhen, insbesondere wenn sie isoliert ist, aber sie geben auch Kohlenmonoxid und Feuchtigkeit an die Luft ab. Seien Sie sehr vorsichtig, wenn Sie einen freistehenden Flüssigbrennstoff-Heizgerät in einem geschlossenen Raum verwenden – viele Sicherheitsexperten missbilligen diese Praxis.
  • Raumheizungen mit direkter Belüftung, auf der anderen Seite kann eine gute Wahl sein, um die Garage mit Wärme zu versorgen, insbesondere wenn Ihr Haus bereits für Propan- oder Erdgas verrohrt ist, das Ihren Ofen, Ofen oder Gaskamin betreibt. Direktbelüftungs-Garagenheizungen tauschen Verbrennungsluft und Abgase durch ein Rohr in der Wand aus und beseitigen so die Gefahr von Kohlenmonoxid. Wenn Sie die Heizung häufig verwenden möchten, suchen Sie nach einem Modell mit maximaler Effizienz. Anbieter von Direktbelüftungsheizungen bieten Anweisungen für die Installation des Geräts selbst, aber selbst wenn Sie sich der Aufgabe gewachsen fühlen, ist es am besten, die Gasleitung von einem Fachmann installieren zu lassen. Direktbelüftungsraumheizungen sind vielleicht die beste Wahl für eine Garage in einem kalten Klima, die häufig beheizt oder auf einer konstanten Temperatur über dem Gefrierpunkt gehalten werden muss.

Holzöfen

Ein Holzofen kann unter bestimmten Umständen eine ausgezeichnete Wahl sein, um die Garage zu heizen – vor allem, wenn Sie über einen stetigen und kostengünstigen Vorrat an Holz als Brennstoff verfügen. Die Verwendung eines Holzofens ist jedoch mit Vorbehalten verbunden.

Sie müssen Platz für eine sichere Installation mit ausreichenden Abständen zwischen dem Ofen und brennbaren Materialien haben. Und alle Holzöfen müssen an geeignete Schornsteine angeschlossen werden. Ein Holzofen braucht eine ganze Weile zum Aufheizen und erzeugt noch lange Wärme, nachdem Sie ihm keinen Brennstoff mehr zugeführt haben. Daher ist dies keine gute Option für kurze, schnelle Heizanforderungen. Für ganztägige Projekte in der Garage kann ein Holzofen jedoch ideal sein. Ein Holzarbeiter, der viel Holzschrott zur Hand hat, könnte einen Holzofen als perfekte Lösung finden.

Vorsicht

Verbrennen Sie niemals druckbehandeltes Holz oder Plattenmaterial mit chemischen Harzen in einem Holzofen. Beim Verbrennen dieser Materialien entstehen gif.webptige Dämpfe, die laut Gesetz nicht in die Atmosphäre gelangen dürfen.

Elektrische Heizungen

Elektroheizungen, die sich zum Beheizen einer Garage eignen, gibt es in vielen Formen, von kleinen tragbaren 120-Volt-Steckerheizgeräten über 240-Volt-Heizstrahler bis hin zu dauerhaften Fußbodenheizungen. Der Hauptvorteil von Elektroheizungen ist die Bequemlichkeit. Elektroheizungen sind leise, sauber und unauffällig; sie erfordern nicht, dass Sie einen Ofen oder Kessel anzapfen; und sie benötigen keine Schornsteine oder Entlüftungsrohre.

Elektrische Heizungen sind im Allgemeinen günstig in Anschaffung und Installation, aber ihr Dauerbetrieb kann relativ teuer sein, insbesondere in sehr kalten Klimazonen. In kalten Klimazonen ist es möglicherweise am besten, Ihre Garage vollständig zu isolieren und wetterfest zu machen, wenn Sie die Garage häufig mit Elektroheizung heizen möchten. Elektrische Heizungen sind ideal in gemäßigteren Klimazonen, in denen Temperaturen unter dem Gefrierpunkt selten sind.

Elektrische Raumheizungen gibt es in drei Haupttypen:

Konvektionsheizungen

Konvektionsheizungen sind klassische Raumheizungen, die die Luft in einem Raum erwärmen und aufgrund der natürlichen Wirkung von Konvektionsströmen zirkulieren lassen, die dazu führen, dass warme Luft aufsteigt und kühle Luft abfällt. Es gibt viele Arten von Konvektionsheizungen, von elektrischen Fußleistenheizungen bis hin zu tragbaren Steckerheizkörpern, die mit Öl gefüllt sind. Sie sind relativ sicher in der Anwendung, insbesondere wenn sie mit einer automatischen Abschaltfunktion ausgestattet sind, die eingreift, wenn die Heizung umkippt. Keramikheizungen fallen in die Kategorie der Konvektionsheizungen.

Heizstrahler

Heizstrahler erwärmen Gegenstände in ihrer Nähe, einschließlich Personen, aber sie erwärmen die Luft nicht speziell. Dies ist eine gute Wahl, wenn Sie schnell heizen möchten, aber sie sind etwas riskant, da sie Menschen oder Haustiere verbrennen und eine Brandgefahr darstellen können, wenn sie zu nahe an brennbaren Materialien betrieben werden.

Kombiheizgeräte

Kombiheizgeräte kombinieren die Vorzüge von Strahlungs- und Konvektionsheizgeräten, indem ein Ventilator verwendet wird, um die von den Strahlungsspulen erzeugte Wärme zu verteilen.

Zentrale HLK-Erweiterung

Es ist auch möglich, das System, mit dem Ihr Zentralofen und Ihre Klimaanlage den Rest Ihres Hauses heizt und kühlt, zu erweitern, indem Sie Rohrleitungen in einer an das Haus angeschlossenen Garage hinzufügen. Dies kann jedoch die Belastung Ihres HLK-Systems dramatisch verändern, daher ist es am besten, die Situation von einem Fachmann beurteilen und die zusätzlichen Kanäle ausführen zu lassen, wenn Sie sich für diesen Weg entscheiden. Wenn Ihr Ofen die Kapazität für die Garage hat, kann dies die effektivste langfristige Lösung für Ihr Heizungsproblem sein. Stellen Sie jedoch sicher, dass Sie alle Maßnahmen getroffen haben, um Ihre Garage zu isolieren und wetterfest zu machen.

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave