Probleme mit dem elektrischen Warmwasserbereiter diagnostiziert

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Der Warmwasserbereiter in den meisten Haushalten verwendet entweder Erdgas (oder manchmal Propan) oder Strom, um das Wasser zu erhitzen. Einige der typischen Probleme, die auftreten, sind bei beiden Typen gemeinsam, andere Probleme treten jedoch nur bei elektrischen Warmwasserbereitern auf.

Wie elektrische Warmwasserbereiter funktionieren

Elektrische Warmwasserbereiter verwenden entweder 120- oder 240-Volt-Strom (240 Volt sind üblicher), um Metallheizelemente mit Energie zu versorgen, die durch die Seitenwand in den Warmwasserbereitertank ragen. Die meisten Warmwasserbereiter haben zwei Heizelemente - eines in der Nähe der Oberseite des Tanks, ein weiteres befindet sich weiter unten. Strom erhitzt die Metallschleifen an den Elementen, die dann das umgebende Wasser aufheizen. Abhängig von der Größe des Warmwasserbereiters und der Erholzeit kann die Leistung dieser Heizelemente von einem Warmwasserbereiter zum nächsten unterschiedlich sein.

Was kann schon schief gehen?

Ein brandneuer Warmwasserbereiter wird viele Jahre lang einwandfrei funktionieren, aber nach einiger Zeit können häufige Probleme auftreten.

  • Sediment: Im Laufe der Zeit kann sich auf der unteren Hälfte des Tanks eine Wasserablagerungsschicht bilden, die schließlich das untere Heizelement bedecken kann. Dies kann die Effizienz des Warmwasserbereiters drastisch verringern, da das Sediment das untere Heizelement effektiv bedeckt und verhindert, dass es seine Wärme an das Wasser überträgt. Zu diesem Zeitpunkt ist es wahrscheinlich an der Zeit, den Warmwasserbereiter zu ersetzen. Durch regelmäßiges Spülen des Tanks können sich Sedimente zwar erst gar nicht festsetzen, aber wenn das untere Heizelement bedeckt ist, ist es zu spät. An dieser Stelle gibt es nur wenige Möglichkeiten, außer den Warmwasserbereiter auszutauschen.
  • Auch Heizelemente können durchbrennen: Das offensichtlichste Symptom dieses Problems ist, wenn Sie plötzlich bemerken, dass das normalerweise heiße Wasser aus den Wasserhähnen nur noch warm geworden ist. In diesem Fall ist wahrscheinlich das obere Heizelement defekt. Ein ausgefallenes unteres Element zeigt ein etwas anderes Symptom: Das Wasser aus dem Wasserhahn ist zunächst recht heiß, wird dann aber schnell kalt. Das Ersetzen eines Heizelements ist eine ziemlich einfache Aufgabe, die für die meisten Heimwerker gut erreichbar ist.
  • Thermostat: Der Thermostat ist das an der Vorderseite des Heizkörpers angebrachte Gerät, mit dem Sie die Temperatur des an die Wasserhähne gelieferten Wassers einstellen können. Bei elektrischen Warmwasserbereitern befindet es sich normalerweise unter der Zugangsklappe an der Seite des Warmwasserbereiters oder kann sich an der Vorderseite befinden. Die Lösung eines Warmwasserproblems kann so einfach sein wie das Einstellen der Temperatur. Überprüfen Sie auch den Reset-Knopf am Thermostat – den roten Knopf oben am Thermostat. Manchmal führt das Zurücksetzen dieses Bodens dazu, dass die Heizung wieder funktioniert. Ein Thermostatproblem ist jedoch ziemlich ungewöhnlich - es ist viel wahrscheinlicher, dass ein durchgebranntes Heizelement Probleme verursacht.

DIY-Tipps

Wie bei jedem Elektroprojekt, das Sie selbst durchführen, schalten Sie den Stromkreis immer aus, bevor Sie mit der Arbeit an einem Warmwasserbereiter beginnen, und beachten Sie alle anderen Regeln für die elektrische Sicherheit.

Achten Sie beim Ersetzen von Heizelementen darauf, dass die auf dem Typenschild des Elements angegebene Nennspannung und Wattleistung übereinstimmen. Ersetzen Sie beispielsweise niemals ein 120-Volt-Element durch ein 240-Volt-Element. Wenn Sie sich bei der Wattzahl nicht sicher sind, bringen Sie das alte Heizelement zu Ihrem nächsten Installateur und bitten Sie um einen geeigneten Ersatz.

Wenn Sie entweder den Thermostat oder die Heizelemente ersetzen müssen, zeichnen Sie beim Entfernen der alten Kabel unbedingt ein Diagramm der Art und Weise, wie die Kabel angeschlossen sind, oder beschriften Sie jedes Kabel, wenn Sie es trennen. Trennen Sie immer die Stromversorgung und lassen Sie das Wasser aus dem Tank ab, bevor Sie versuchen, die Heizelemente zu entfernen. Zu diesem Zweck befindet sich in der Regel am Boden des Tanks unterhalb des Bodenelements ein Ablauf.

  • Trinkgeld: Anstatt herauszufinden, welches Heizelement defekt ist, tauschen viele Experten einfach beide aus. So stellen Sie sicher, dass Ihnen in naher Zukunft kein weiterer Ersatzjob bevorsteht.

Nach dem Austausch der Heizelemente füllen Sie einfach den Tank wieder auf und öffnen die Wasserhähne, um die jetzt im Tank befindliche Luft abzulassen. Nachdem der Tank wieder voll ist und das Wasser mit voller Kraft aus den Wasserhähnen fließt, schalten Sie die Wasserhähne ab und schalten Sie den Wassererhitzer ein.

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave