Mauerblümchen-Pflanzenprofil

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Mauerblümchen sind attraktiv, duftend, einfach zu züchten und sind eine großartige Ergänzung für jeden Steingarten, Beetgarten oder Containergarten. Sie blühen fast das ganze Jahr über und tragen wunderschöne vierblättrige Blüten in Farben wie Gelb, Orange, Rot, Blau und Lila. Die meisten Mauerblümchen-Sorten wachsen als Sträucher, aber es gibt auch einige bodendeckende Arten.

Botanischer Name Erysimum
Gemeinsamen Namen Mauerblümchen
Pflanzentyp Mehrjährig, einjährig
Reife Größe 1 bis 3 Fuß groß
Sonnenaussetzung Volle Sonne, halb Sonne
Bodenart Sandig, gut durchlässig
Boden-pH 7,0 bis 9,0
Blütezeit Frühling Sommer Herbst
Blumenfarbe Gelb, Orange, Lila, Pink, Blau
Winterhärtezonen 6, 7, 8, 9
Heimatgebiet Südeuropa

Wie man Mauerblümchen-Pflanzen anbaut

Mauerblümchen (Erysimum) sind ein Teil der Kohlfamilie Brassicaceae, wodurch sie eng mit beliebten Kreuzblütlern wie Brokkoli, Blumenkohl, Grünkohl, Rüben, Kohl und mehr verwandt sind. Sie sind in der Regel pflegeleichte, einfach zu züchtende Pflanzen, die häufig in Steingärten, als Randbepflanzung und in Containergärten verwendet werden. Je nach Sorte sind Mauerblümchen einjährige, krautige Stauden oder zweijährige Pflanzen.

Licht

Mauerblümchen sollten an einem hellen, sonnigen Standort angebaut werden. Während sie Halbschatten vertragen, gedeihen sie in voller Sonne. Gärtner in nördlichen Klimazonen sollten Standorte wählen, die direkte Sonne erhalten, während Gärtner in südlichen Klimazonen Standorte wählen sollten, die etwas Schatten erhalten, um den Mauerblümchen eine Pause von den intensiven südlichen Strahlen zu geben.

Boden

Gut durchlässige, trockene bis mittlere Böden sind ideal für Mauerblümchen. Tatsächlich erhielten Mauerblümchen ihren Namen, weil sie oft im schlammigen Mörtel zwischen Felsen und Ziegeln an den Seitenwänden wachsen. Das Pflanzen von Mauerblümchen in Erde, die zu viel Feuchtigkeit enthält, führt dazu, dass sie ertrinken und schnell sterben.

Wasser

Mauerblümchen gelten als trockenheitstolerant und benötigen daher nicht zu viel Wasser. Gießen Sie Mauerblümchen regelmäßig, wenn sie sich etablieren, und schneiden Sie sie nach der Reife zurück. Bei Bedarf ergänzen Sie gelegentliche Regenfälle durch gelegentliches Gießen.

Temperatur und Luftfeuchtigkeit

Mauerblümchen brauchen warme Temperaturen, um immergrün zu werden. Sie sind in den US-Zonen 6, 7, 8 und 9 winterhart, können aber auch in Gebieten mit kälterem Klima überwintern.

Mauerblümchen sind sehr anpassungsfähig und vertragen sowohl trockene als auch feuchte Wachstumsbedingungen. Sie vertragen jedoch keine „nassen Füße“ oder das Stehen ihrer Wurzeln in stehendem Wasser. Vermeiden Sie daher das Pflanzen von Mauerblümchen in besonders nassen Bereichen Ihres Gartens.

Dünger

Mauerblümchen brauchen nicht viel Dünger, um zu gedeihen. Um beste Ergebnisse zu erzielen, mischen Sie beim ersten Pflanzen Kompost in die Erde und geben Sie im zeitigen Frühjahr und Hochsommer einen Allzweckdünger aus.

Vermehrung

Mauerblümchen können durch Samen und Stecklinge vermehrt werden. Einige Mauerblümchenarten säen sich selbst neu, aber die meisten Sorten müssen manuell neu gesät werden (siehe „Aus Samen züchten“ unten). Um Mauerblümchen durch Stecklinge zu vermehren, nehmen Sie im späten Frühjahr Stecklinge - achten Sie darauf, dass jeder Steckling mindestens einen Blattknoten hat. Entfernen Sie alle Blüten und Blütenknospen aus dem Steckling und lassen Sie nur 3-4 Blätter übrig. Für beste Ergebnisse tauchen Sie den Steckling in ein Bewurzelungshormon, bevor Sie ihn wieder in Erde oder Kompost pflanzen.

Sorten von Mauerblümchenpflanzen

Es gibt über 150 verschiedene Arten von Mauerblümchen. Einige der beliebtesten Sorten sind:

  • Bowles-Mauve (Erysimum ‘Bowles’s Mauve’)
  • Aprikosen-Genuss (Erysimum ‘Apricot Delight’)
  • Winterorchidee (Erysimum 'Winterorchidee')
  • Walbertons duftender Sonnenschein (Erysimum ‘Duftender Sonnenschein’)
  • Roter Jep (Erysimum „Roter Jep“)

Beschneidung

Regelmäßiger Schnitt hilft Mauerblümchen zu gedeihen. Mauerblümchen sollten nach der Blüte oder im zeitigen Frühjahr zurückgeschnitten werden. Schneiden Sie sie zurück, sodass nur noch ein paar Zentimeter über dem Boden übrig sind, und sie werden Sie mit dichtem neuem Wachstum belohnen, sobald die Temperaturen wieder steigen.

Anbautipp

Ein toter Kopf ist wichtig, um Mauerblümchen gesund und voll aussehend zu halten. Um eine anhaltende Blüte zu fördern, sollten Sie verblühte Blüten regelmäßig zurückschneiden.

In Containern angebaut werden

Mauerblümchen eignen sich hervorragend als Kübelpflanzen, da sie pflegeleicht sind und nicht zu viel Wasser benötigen. Stellen Sie sicher, dass Ihr Behälter über eine ausreichende Drainage verfügt, damit die Mauerblümchen nicht ertrinken, da sie es nicht tolerieren, dass ihre Wurzeln im Wasser stehen. Kombinieren Sie Mauerblümchen mit Pflanzen wie Narzissen und Tulpen in Containergärten, da sie gleichzeitig blühen. Der Anbau von Mauerblümchen in Containern ist ideal für Gärtner in kälteren Regionen, da sie für den Winter leicht ins Haus gebracht werden können.

Aus Samen wachsen See

Um Mauerblümchen aus Samen zu züchten, säen Sie die Samen direkt in den Garten oder starten Sie sie nach Belieben drinnen. Mauerblümchensamen sollten im zeitigen Frühjahr oder Spätherbst gepflanzt werden. Sie benötigen Licht zum Keimen. Wenn Sie die Samen in Innenräumen beginnen, stellen Sie sicher, dass ausreichend Licht für die Keimung zur Verfügung steht. Mauerblümchensamen können oberflächlich gesät und mit etwa 0,5 cm Muttererde bedeckt werden. Wenn Sie mit der Aussaat in Innenräumen beginnen, verpflanzen Sie Mauerblümchen gut, sobald sie sich etabliert haben.

Häufige Schädlinge/Krankheiten

Als Teil der Kohlgewächse Familie, Mauerblümchen sind anfällig für eine Vielzahl gewöhnlicher Gartenschädlinge, genau wie ihre Gemüse-Cousins. Dazu gehören Flohkäfer, Blattläuse und Kohlwürmer. Mauerblümchen sind jedoch besser für trockene Wachstumsbedingungen geeignet als ihre Brassicaceae-Verwandten, was versehentlich dazu beiträgt, Schädlingsbefall zu verhindern. Eine andere Möglichkeit, Befall und Krankheiten bei Mauerblümchen zu verhindern, besteht darin, sicherzustellen, dass Sie keine Mauerblümchen in ein Gartenbeet oder einen Behälter pflanzen, in dem kürzlich andere Brassicaceae-Arten angebaut wurden, da Krankheitserreger von der vorherigen Pflanze im Boden verbleiben können.

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave