Grundlagen für brasilianische Parkettböden

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Harthölzer aus den Regenwäldern Brasiliens und der umliegenden Regionen sind weiterhin sehr gefragt für Bodenbelags- und Holzbearbeitungsprojekte. Es ist leicht zu verstehen, warum. Diese importierten Harthölzer haben einzigartige Maserungsmuster und Farben, und sie stehen an der Spitze der Skala, wenn es um Härte geht. Allein der Härtefaktor macht brasilianische Hartholzböden wünschenswert, da diese langlebigen, dichten Hölzer einige der besten Bodenbelagsoptionen darstellen.

Inländische vs. importierte Harthölzer

Inländisches Laubholz ist definiert als Holz, das aus Nordamerika (USA und Kanada) stammt, während importiertes Laubholz aus anderen Teilen der Welt stammt. Domestics sind bekannte Favoriten wie Birke, Kirsche, Kiefer, Hickory, rote und weiße Eiche und Ahorn. Heimische Harthölzer sind sicherlich harte und langlebige Hölzer, aber bei weitem nicht so hart wie Holz aus Südamerika.

Bodenbeläge, die mit brasilianischem Hartholz gekennzeichnet sind, stammen oft aus Wäldern in Brasilien, aber der Begriff wird etwas allgemein verwendet, und die Produkte, die Sie kaufen, stammen oft aus anderen mittel- oder südamerikanischen Ländern. Ipe-Holz, allgemein bekannt als brasilianisches Teakholz, kann beispielsweise von Mexiko bis Argentinien kommen. Der Kauf von sogenanntem brasilianischem Hartholz bedeutet nicht unbedingt, dass das Schnittholz sogar aus brasilianischen Wäldern stammt.

Vergleich der Härte

Die Holzhärte wird traditionell nach der Janka-Härteskala kategorisiert. Die Janka basiert auf einem Zahlenwert, der aus einem Test resultiert, bei dem eine Stahlkugel gegen das Holz gedrückt wird, bis sie auf die Hälfte ihrer Dicke gedrückt ist. Je höher die zugewiesene Zahl, desto härter das Holz. Die relative Härte der gebräuchlichsten heimischen und brasilianischen Harthölzer ist wie folgt:

Hartholz Ursprung Janka Härtebewertung
Birke Inländisch 1260
Kirsche Inländisch 950
Roteiche Inländisch 1290
weiße Eiche Inländisch 1360
Ahorn Inländisch 1450
Jatoba (brasilianische Kirsche) südamerikanisch 2350
Ipe (brasilianische Walnuss) südamerikanisch 3684
Cumaru (brasilianisches Teakholz) südamerikanisch 3540
Tigerwood (brasilianischer Koa) südamerikanisch 2160

Wie die Grafik zeigt, sind selbst die weicheren importierten Hölzer härter als die härtesten der heimischen Harthölzer. Kein Wunder also, dass diese südamerikanischen Harthölzer sehr gefragt sind für Fußböden, bei denen Verschleißfestigkeit eine überragende Tugend ist.

Arten von brasilianischem Hartholz

Wenn Sie einen dramatischen und kräftigen Holzboden bevorzugen, stehen Ihnen viele lebendige brasilianische Hölzer zur Auswahl. Die verfügbaren Farben, die von Rot, Orange, Braun und Violett (der Purpleheart-Baum) reichen, sind nicht langweilig, und einige Arten enthalten extreme Farbkontraste in einer einzigen Planke. Zu den am häufigsten verwendeten brasilianischen Harthölzern für Fußböden gehören:

  • Jatoba: Jatoba, auch als brasilianische Kirsche bekannt, hat eine satte, tiefrotbraune Farbe und eine hervorragende Haltbarkeit.
  • Ipe: Dieses extrem harte und teure Holz, auch bekannt als Eisenholz oder brasilianischer Nussbaum, hat einen satten Braunton. Aufgrund seiner Dichte kann ipe auf Wunsch unbehandelt bleiben. Aus diesem Grund wird ipe häufig für Terrassendielen im Außenbereich verwendet.
  • Cumaru: Cumaru, auch als brasilianisches Teakholz bekannt, bietet eine goldbraune, fast honigartige Farbe. Wie andere brasilianische Harthölzer macht es seine dichte, ineinandergreifende Maserung zu einem dauerhaften Favoriten.
  • Tigerwald: Tigerwood, auch bekannt als brasilianischer Koa, hat dramatische, auffällige Streifen in Orangetönen.

Nachhaltigkeitsthemen

Der Kauf von Harthölzern aus Brasilien und anderen südamerikanischen Ländern bedeutet nicht unbedingt, dass Sie an der Verwüstung des Regenwaldes beteiligt sind. Das Abholzen oder Abbrennen von Wäldern wird meistens durchgeführt, um Territorien für andere Formen der Landwirtschaft zu räumen oder um Vieh zu weiden, nicht um das Holz zu ernten. Es wird oft argumentiert, dass die Ernte von Laubbäumen verantwortungsvoll ist und die Wälder erhält, weil sie eine laufende Wirtschaft schafft.

Ein guter Teil der südamerikanischen Holzindustrie verwendet mittlerweile nachhaltige Forstwirtschaftspraktiken. Viele brasilianische Laubhölzer sind vom Forest Stewardship Council zertifiziert, dem Goldstandard für die Aufrechterhaltung guter Forstwirtschaftspraktiken. Die Zertifizierung bedeutet, dass die Bäume selektiv in einer Weise geerntet werden, die den Gesamtwald erhält, um die Möglichkeit einer fortlaufenden Ernte zu gewährleisten.

Suche nach FSC-Produkten

Suchen Sie auf den Websites von Bodenbelagsfirmen nach dem "FSC"-Baumlogo und überprüfen Sie die Zertifizierung des Unternehmens, indem Sie auf der FSC-Website selbst nach dem Firmennamen suchen: FSC Public Search.

Kosten für brasilianisches Hartholz

Importierte Parkettböden haben einen hohen Preis. Während inländische Parkettböden normalerweise 5 bis 10 US-Dollar pro Quadratfuß kosten, liegen brasilianische Parkettböden zwischen 8 und 14 US-Dollar pro Quadratfuß, ohne die Installation. Ein Teil der höheren Kosten ist auf die Versandkosten für die Vermarktung dieser Hölzer aus großen Entfernungen zurückzuführen. Ein weiterer Grund für den höheren Aufwand ist, dass das Fräsen von brasilianischem Hartholz schwieriger und langsamer ist.

Vorsicht vor Schnäppchenpreisen

Sie können billig importiertes Harthölzer bekommen, aber das kann bedeuten, dass die Wald- und Mühlenarbeiter für ihre Arbeit zum Holzeinschlag deutlich unterbezahlt wurden. Die gute Nachricht ist, dass die brasilianische Holzindustrie Fortschritte bei der Zahlung fairer Löhne an ihre Arbeiter macht.

Massivholz im Vergleich zu mehrschichtigem Parkett

Ob aus heimischem oder importiertem Holz, Parkett ist in zwei Formen erhältlich: Massivholzdielen und Mehrschichtholzdielen. Parkett wird hergestellt, indem eine dünne Schicht Hartholz mit einem laminierten Kern aus Sperrholzschichten oder Holzverbundwerkstoffen verbunden wird. Massives Hartholz wurde einst gegenüber Parkettböden bevorzugt. Aber eine bessere Technologie macht Parkettböden jetzt zu einer lohnenden Überlegung, wenn Sie vorhaben, brasilianische Parkettböden zu kaufen.

Parkett hat zwei weitere große Vorteile gegenüber Parkett. Es ist einfacher für die DIY-Installation im Vergleich zu massivem Hartholz, das normalerweise eine professionelle Installation erfordert. Hartholz wird mit weniger Holz hergestellt (Kernschichten werden normalerweise aus Holznebenprodukten hergestellt, die von anderen industriellen Anwendungen übrig bleiben), was es zu einer kostengünstigeren Wahl gegenüber massiven Hartholzböden macht.

Aufarbeitung von Parkettböden

Das dünne Furnier von Mehrschichtparkett kann nicht annähernd so oft geschliffen oder nachgearbeitet werden wie massives Parkett.

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave