Wie Eisdämme entstehen und wie man sie verhindert

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Für Hausbesitzer in verschneiten, winterkalten Klimazonen sind Eisdämme ein vertrauter Anblick. Ein Eisdamm ist eine Eismasse, die sich entlang der unteren Kante einer Dachlinie sammelt, wo sie über die Kante des Hauses hinausragt.

Eisdämme sind mehr als nur ein interessantes Phänomen. Schwere Eisdämme können viele Hundert Pfund wiegen und die Struktur der Dachtraufen beeinträchtigen. Noch kritischer ist, dass Eisdämme dazu führen können, dass sich Schmelzwasser unter den Schindeln sammelt, wo es nach unten fließen und Decken- und Wandoberflächen zerstören kann. Wenn sie ignoriert werden, können Eisdämme schwere Schäden an Dach, Dachrinnen, Farbe, Isolierung und Trockenbau im Innenbereich und anderen Oberflächen verursachen.

Für Uneingeweihte können Eisdämme etwas mysteriös sein, da ein Haus mit riesigen Eisblöcken belastet sein kann, die die Dachtraufe dick bedecken, während benachbarte Häuser nur eine helle Schneedecke über den Schindeln haben, ohne jegliche Anzeichen von Eis. Warum ist ein Haus von Eis geplagt, während andere völlig frei bleiben? Die Antwort finden Sie normalerweise auf dem Dachboden.

Ursachen von Eisdämmen

Eisdämme entstehen, wenn der Schnee auf einem oberen, wärmeren Teil eines Daches schmilzt und dann zum kälteren Traufüberhang hinabfließt, wo er wieder gefriert. Wenn sich das Eis ansammelt, bildet es eine Verstopfung, die verhindert, dass zusätzliche Schneeschmelze vom Dach abfließt. Das Eis beginnt sich nun unter den Dachschindeln zu stauen, wo es wieder schmilzt, die Dachhaut durchnässt und in den Dachboden austritt. Dort tränkt es die Isolierung (was sie viel weniger effektiv macht). Es kann jetzt durch die Trockenbaudecke unter der Decke in Ihren Wohnraum eindringen. Zusätzlich zu den verursachten Wasserschäden im Inneren können große Eisdämme sehr schwer sein und Dachrinnen beschädigen und sogar ein Sicherheitsrisiko für darunter liegende Personen darstellen.

Eisdämme werden nur gebildet, wenn der Raum innerhalb eines Dachbodens entlang der Unterseite der Dachterrasse über dem Gefrierpunkt liegt. Während die warme Luft unter dem Dach die Schindeln erhitzt und den Schnee auf dem Dach schmilzt, fließt das Wasser die Dachlinie hinunter, bis es die überhängende Traufkonstruktion erreicht und wieder gefriert. Eisdämme beginnen oder verschlechtern sich normalerweise nach einem starken Schnee wegen der isolierenden Eigenschaften des Schnees. Die Schneeschicht fängt warme Luft unter dem Schnee ein, die ihn schmilzt.

Eisdämme zu verhindern ist eine Frage der einfachen thermischen Physik. Wenn die Luft auf dem Dachboden oder an der Unterseite der Dachterrasse kalt bleibt, kann sie den auf dem Dach liegenden Schnee niemals schmelzen und das für Eisdämme notwendige Wasser eliminieren. Eisdämme können durch eine Kombination von Folgendem verhindert werden:

  • Belüftung unter der Dachterrasse, die die kältere Außenluft durch den Dachboden zirkulieren lässt und verhindert, dass sie sich über den Gefrierpunkt erwärmt, damit Schnee auf dem Dach schmelzen kann.
  • Dämmung in der Decke unter dem Dachboden, der verhindert, dass warme Luft in den Dachboden aufsteigt, um Schnee auf dem Dach zu schmelzen.
  • Blockieren jeglicher Wärmequellen das kann zu hohen Temperaturen auf dem Dachboden beitragen.

Verhindern von Eisdämmen durch Belüftung

Bei Häusern mit guter Dachbodenbelüftung gibt es in der Regel keine Eisdämme, und die Physik ist recht einfach: Durch die Zirkulation von kühler Außenluft im Dachgeschoss (oder in den Sparrenräumen knapp unter der Dachterrasse) bleibt die Dachfläche unter dem Gefrierpunkt und kann nicht schmelzen der Schnee auf dem Dach. Obwohl es im Gegensatz zu dem steht, was viele Leute glauben, bedeutet ein kalter Dachboden eigentlich keine Eisdämme, während ein warmer Dachboden "Hausbesitzer aufgepasst" bedeutet.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Dachbodenlüftung zu verbessern:

  • Bei gedämmten Sparrenzwischenräumen können Sie einen durchgehenden Luftstrom von der Leibung (Unterseite der Dachtraufe) bis zur Dachspitze erzeugen. Ein Leibungs- und Firstentlüftungssystem erfordert normalerweise die Installation von Dämmblechen an der Unterseite des Daches über den Außenwänden. Die Leitbleche halten die Isolierung um 1 bis 2 Zoll zurück und schaffen einen Kanal, durch den die Luft frei an der Isolierung vorbeiströmen kann. Ohne sie kann eine dicke Isolierung die Luft blockieren, die durch die Lüftungsöffnungen der Leibung eindringt, und den Luftstrom verhindern. Diese Isolationsleitbleche müssen mit einer Firstentlüftung kombiniert werden, die es der Luft ermöglicht, durch die Leitbleche einen kontinuierlichen Weg zur Außenluft zu strömen.
  • Wenn ein Leibungs- und Firstsystem nicht möglich oder wünschenswert ist, kann eine Belüftung mit Leibungs- oder Giebelöffnungen für die Zuluft und mehreren herkömmlichen Dachöffnungen für die Abluft bereitgestellt werden. Als allgemeine Richtlinie sollten Lüftungssysteme 1 Quadratfuß Netto-freie Belüftung pro 150 Quadratfuß Dachbodenfläche bieten. Die netzfreie Belüftung ist die Gesamtfläche der Öffnungen in einer Lüftungsöffnung, abzüglich aller Abschirmungen oder anderer Hindernisse.

Eine ausreichende Belüftung der Sparrenräume gegen die Dachterrasse oder des Dachbodens selbst hält die Dachterrasse so kühl, dass sie den auf dem Dach liegenden Schnee nicht schmilzt und Dachdämme verhindert, bevor sie beginnen können.

Verhindern von Eisdämmen durch Dämmung

Neben der Verbesserung der Dachbodenlüftung besteht die nächstbeste Methode zur Senkung der Temperaturen gegenüber der Dachterrasse darin, die Decke in Wohnräumen unter dem Dachboden oder an der Innenfläche des Daches zu isolieren. Wenn Sie einen offenen Dachboden haben, bedeutet dies, den Boden des Dachbodens zu isolieren. Wenn Sie ein fertiges Obergeschoss haben, bei dem eine fertige Decke direkt am Dach anliegt, bedeutet dies, die Sparrenräume zu isolieren (in Kombination mit Lüftungsgittern). Diese Dämmungsmethoden verhindern, dass die Wärme bis zur Dachterrasse aufsteigt und diese so weit erhitzt, dass sie den auf dem Dach liegenden Schnee schmelzen kann.

Ebenso wichtig wie die Dämmung selbst ist das Abdichten von Luftkanälen vom Wohnraum unter dem Dachboden. Lücken um Sanitärrohre und um Schornsteine herum können eine bedeutende Quelle für den Wärmefluss aus den darunter liegenden Räumen in den Dachboden sein. Dichten Sie diese Lücken als Teil der Gesamtisolierungsstrategie ab.

Der Vorteil einer umfassenden Dämmung liegt darin, dass sie nicht nur Eisdämme verhindert, sondern auch die Energiekosten senkt. Aber seien Sie sich bewusst, dass Isolierung allein selten ausreicht, um alle Eisdämme zu verhindern. Dies muss in Verbindung mit einer verbesserten Belüftung erfolgen.

Verhinderung von Eisdämmen durch Beseitigung von Wärmequellen im Dachgeschoss

Es ist auch möglich, dass Sie auf Ihrem Dachboden Wärmequellen haben, die Sie nicht kennen. Am häufigsten tritt dies auf, wenn ältere Einbauleuchten (Dosenleuchten) bis in den Dachboden reichen. Diese können überraschend viel Wärme in den Dachboden abstrahlen - genug, um die Luft weit über den Gefrierpunkt zu erwärmen, insbesondere bei schlechter Belüftung. Das Ersetzen dieser alten Leuchten durch moderne Einbauleuchten, die vollständig isoliert werden können, trägt dazu bei, die Wärmeabstrahlung auf Ihren Dachboden zu reduzieren.

Andere mögliche Wärmequellen sind nicht isolierte HLK-Leitungen, Lüftungsöffnungen von Wäschetrocknern oder unsachgemäß belüftete Badezimmer- oder Küchenabluftventilatoren. Alle diese Wärmequellen können mit einer Glasfaserisolierung umhüllt werden, um die Wärmeübertragung in den Dachboden zu reduzieren.

Verhindern von Eisstauen mit elektrischem Heizkabel

Die Verbesserung der Belüftung und die Reduzierung von Wärmequellen an der Dachinnenfläche sind die besten Möglichkeiten, um Eisdämme zu verhindern. Wenn diese Methoden jedoch nicht praktikabel sind, können elektrische Heizkabel entlang der Dachlinie und der Dachrinnen installiert werden.

Wenn es in einem Zick-Zack-Muster entlang der Dachkante geschlungen wird, verhindert das Heizkabel, dass das Schmelzwasser genug abkühlt, um zu gefrieren, wenn es die Traufe erreicht. Anstatt zu gefrieren, fließt das Schmelzwasser harmlos zu Boden.

Auf einem Dach ist ein Heizkabel eher unattraktiv, dient aber bei richtiger Verlegung dazu, Eisdämme zu verhindern. Beachten Sie jedoch, dass die Vermischung von Wasser und Strom immer mit Risiken verbunden ist. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers genau und pflegen Sie das Heizkabel ordnungsgemäß, um sicherzustellen, dass es sicher bleibt.

Kämpfe gegen Eisdämme

Vorbeugende Maßnahmen werden am besten im Frühjahr, Sommer oder Herbst durchgeführt, aber es gibt auch mehrere Möglichkeiten, sie in den kalten Monaten zu bekämpfen:

  • Halten Sie die Dachrinnen sauber. Befreien Sie sich von all den Herbstblättern, bevor der Schnee kommt. Stellen Sie außerdem sicher, dass Ihre Fallrohre ordnungsgemäß funktionieren. Geschmolzener Schnee kann nirgendwo hin, wenn die Dachrinnen verstopft sind.
  • Verwenden Sie nach starkem Schneefall einen Dachrechen: Aufgrund der isolierenden Eigenschaften des Schnees treten Eisdämme nach starkem Schneefall schnell auf. Die Verwendung eines langstieligen Dachrechens zum Entfernen des Schnees von mindestens 4 Fuß der Dachkante kann dazu beitragen, die Bildung von Eisdämmen zu verhindern. Dies ist die einzige sichere Möglichkeit, Schnee von einem Dach zu entfernen; Steigen Sie im Winter niemals auf ein Dach, um Schnee zu entfernen. Wenn Sie einen Dachrechen verwenden, verwenden Sie leichten Druck, um ein zu starkes Abkratzen der Schindeln zu vermeiden.
  • Verwenden Sie Calciumchlorid oder ein Eisschmelzprodukt: Wenn sich ein Eisdamm bildet, können Sie Calciumchlorid oder ein ähnliches Produkt auf das Eis auftragen. (Vergessen Sie alle Ratschläge, die Sie vielleicht gehört haben, Salz in Strumpfhosen zu geben; es funktioniert nicht sehr gut, nimmt viel mehr Salz auf und führt dazu, dass die Strumpfhose auseinanderreißt).
  • Eis abschlagen: Obwohl es nicht ratsam ist, auf das Dach zu klettern, können Sie möglicherweise etwas Eis mit der Hand abkratzen, wenn Sie die Traufe mit einer Ausziehleiter erreichen. In der Regel ist es nicht erforderlich, den gesamten Eisdamm zu entfernen, da das Öffnen einer Rinne ausreichen kann, um zusätzliches Schmelzwasser vom Dach abfließen zu lassen. Diese Methode erfordert jedoch wiederholtes Arbeiten, da sich das Eis schnell wieder aufbaut und den geschnittenen Kanal blockiert. Ein Meißel, Eispickel oder ein kleines Beil sind die besten Werkzeuge für diese Arbeit, aber versuchen Sie es nicht, wenn der Eisdamm zu hoch ist, um ihn sicher zu erreichen.
  • Beauftragen Sie einen Profi: Wenn der Aufbau von Eisdamm zu viel für Sie ist, besteht die Lösung darin, eine auf diesen Service spezialisierte Firma zu beauftragen. Einige Dachdecker bieten diesen Service im Winter an, wenn wenig Dachdeckerarbeiten zu erledigen sind. Profis sind versichert und entfernen Ihren Eisdamm mit Spezialausrüstung wie such ein Hochtemperatur-/Niederdruckdampfer, um das Eis und den Schnee von Ihrem Dach zu schmelzen. Dieser Service kann zwar einige hundert Dollar kosten, kann aber erhebliche Schäden an Ihrem Zuhause verhindern. Beauftragen Sie keinen Auftragnehmer, der einen Hochdruckreiniger mit Dampfbox verwendet, da dies Schindeln beschädigen kann.

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave