Pflanzenprofil des Riesenbärenklau: Toxizität und Identifizierung

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Riesenbärenklau ist aufgrund der Toxizität der Pflanze eine Gefahr für die öffentliche Gesundheit. Was den Riesenbärenklau so bösartig macht, ist sein Saft. Wenn es auf die Haut gelangt und dem Sonnenlicht ausgesetzt wird, erzeugt es schmerzhafte brennende Blasen und lang anhaltende Narben. Und wenn der Saft in die Augen gelangt, kann dies zu vorübergehender oder dauerhafter Erblindung führen. Zum Glück ist der Riesenbärenklau in seinem ausgewachsenen Stadium aufgrund seiner Höhe und seiner großen Blätter relativ leicht zu erkennen.

Toxizität von Riesenbärenklau

Der gefährliche Saft, der klar und wässrig ist, ist in jedem Teil der Pflanze vorhanden: im hohlen behaarten Stängel, den Blattstielen, Blättern, Blüten, Früchten oder Samen. Der Saft enthält Furanocumarine, gif.webptige chemische Verbindungen, die die Empfindlichkeit der Haut gegenüber UV-Licht erhöhen, was zu entzündlichen Hautreaktionen führt.

Wenn Sie Riesenbärenklau begegnen, halten Sie einen sicheren Abstand und vermeiden Sie jeden Körperkontakt ohne Schutzausrüstung. In vielen Gebieten fordern lokale Regierungsbehörden wie das County Noxious Weed Control Board Sie auf, dies zu melden, damit das Vorkommen kartiert werden kann.

Symptome von Bärenklau-Verbrennungen beim Menschen

Der Saft des Riesenbärenklau kann eine Reihe von Symptomen mit unterschiedlichem Schweregrad verursachen. Die Symptome entwickeln sich normalerweise innerhalb von fünfzehn Minuten nach dem Kontakt und erreichen zwischen 15 Minuten und zwei Stunden nach dem Kontakt ihren Höhepunkt:

  • In weniger schweren Fällen leichte Rötung und Hautreizung.
  • Schmerzhafte Blasen und Verbrennungen, die sich innerhalb von 48 Stunden bilden. Später werden sie dunkel und pigmentiert.
  • Die resultierenden Narben bleiben über Monate, manchmal Jahre.
  • Die betroffene Haut wird dauerhaft hautempfindlich.
  • Wenn Saft mit den Augen in Kontakt kommt, kann dies zu Reizungen und schweren Augenverletzungen, einschließlich vorübergehender oder dauerhafter Erblindung, führen.

Riesenbärenklau auch gif.webptig für Haustiere

Riesenbärenklau ist auch für Haustiere gefährlich, mit ähnlichen Symptomen wie beim Menschen. Da die Hundenasen besonders empfindlich sind, kann es Ihrem Hund schaden, nur an einem riesigen Bärenklau zu schnüffeln. Wenn Sie einen Riesenbärenklau entdecken, halten Sie auch Ihre Haustiere davon fern.

Warnung

Vermeiden Sie jeglichen Körperkontakt. Nicht jeder ist gleich anfällig für Riesenbärenklau, aber Sie möchten es nicht auf die harte Tour herausfinden.

Überlegungen zur Gartenarbeit

Nach dem Pflanzenschutzgesetz wird Riesenbärenklau als schädliches Unkraut des Bundes eingestuft, das nicht in die Vereinigten Staaten einreisen und über die Staatsgrenzen hinweg transportiert werden darf.

Ein einzelner Riesenbärenklau produziert bis zu 20.000 Samen. Wenn es nicht kontrolliert wird, breitet es sich schnell aus und erstickt einheimische und begehrte Pflanzen.

Nachdem die Pflanze blüht und Samen setzt, sterben die Pflanze und die Wurzel ab, aber das ist noch nicht das Ende. Wenn die Wurzel Seitentriebe entwickelt hat, können daraus neue Pflanzen entstehen.

Botanischer Name Heracleum mantegazzianum
Gemeinsamen Namen Riesenbärenklau, Riesenkuh Pastinake, Wagenradblume
Pflanzentyp Zweijährig oder mehrjährig
Reife Größe 15 bis 20 Fuß groß
Blütezeit Sommer
Blumenfarbe Weiß

Identifizierung

Der Riesenbärenklau ist seinem Namen treu in jeder Hinsicht ein Riese. Die ausgewachsene Pflanze ist leicht zu erkennen. Sie wird bis zu 4,5 bis 20 Fuß hoch, ihre zusammengesetzten Blätter können eine Breite von bis zu 1,5 m erreichen und die Blütentrauben können einen Durchmesser von bis zu zweieinhalb Fuß haben. Die Stängel und Blattstiele sind kräftig, dunkelrötlich gefleckt und hohl und haben einen Durchmesser zwischen 5 und 10 cm. Die breiten, abgeflachten Blütentrauben bestehen aus vielen kleinen weißen Blüten. Blumen erscheinen im Juni oder Juli und Samen setzen ihn im August.

Im Idealfall sollten Sie einen Riesenbärenklau lange vor seiner hohen und reifen Größe identifizieren. Der Wachstumszyklus kann Ihnen Hinweise für seine Identifizierung geben. Als zweijährige oder mehrjährige Pflanze sterben die vegetativen Teile, die grundständigen Blattrosetten, im Winter ab. Die Pflanze beginnt im zeitigen Frühjahr nachzuwachsen. Es kann drei bis vier Jahre dauern, bis ein Riesenbärenklau blüht.

Wo es gefunden wird

Riesenbärenklau wächst in verschiedenen Lebensräumen. Es wird häufig an Straßenrändern, unbeaufsichtigten Grundstücken und an Bachufern und Flüssen gefunden.

Wie man Bärenklau entfernt

Tragen Sie beim Entfernen eines Riesenbärenklaus immer Schutzkleidung und Nelken. Achten Sie darauf, dass zwischen Ärmeln und Handschuhen keine Lücke ist, die beim Bewegen der Arme die nackte Haut freilegen könnte.

Kleine Pflanzen können manuell gezogen werden. Größere Pflanzen müssen ausgegraben werden. Wenn die Pflanze bereits groß ist, entferne sie, bevor sie Samen produziert. Einen ausgewachsenen Riesenbärenklau auszugraben ist Arbeit, denn er hat eine Pfahlwurzel von bis zu 60 cm Länge, und Sie müssen sicherstellen, dass das gesamte Wurzelsystem entfernt wird.

Wenn die Pflanze ausgewachsen ist, müssen Sie auch Ihr Gesicht schützen, damit es beim Abbauen nicht mit Pflanzenteilen in Berührung kommt.

Entsorgen Sie bei Pflanzen, die zu groß sind, um sie im Hausmüll zu entsorgen, mindestens die Blütenköpfe, um eine Ausbreitung der Samen zu verhindern. Bringen Sie den Rest der Pflanze auf den Kompost oder an einen Ort außerhalb der Reichweite von Menschen und Haustieren, wo er sich zersetzen kann.

Das Mähen von Riesenbärenklau ist keine Option, da oberirdische Pflanzenteile, die geschnitten werden, bevor die Pflanze blüht und Samen setzt, nachwachsen können.

Riesenbärenklau-Doppelgänger

Es gibt mehrere Pflanzen, die dem Riesenbärenklau ähneln:

  • Kuh-Pastinaken, wilde Pastinaken und Königin-Ann-Spitze. Alle von ihnen sind Hautreizungen, aber in viel geringerem Maße als Riesenbärenklau.
  • Angelika, ein Kraut
  • Gif.webpt-Hemlock
  • Holunder

Ein einzigartiges Merkmal des Riesenbärenklau ist der Stamm. Keiner der oben genannten Doppelgänger hat einen Stiel mit violetten Flecken sp und weiße Haare. Angelica hat einen glatten violetten Stiel, und Gif.webpt-Hemlock hat einen glatten Stiel mit violetten Flecken, aber keiner hat Haare.

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave