Wählen Sie die richtige Einstellung zum Bügeln von Stoffen

Das Wichtigste, was Sie vor dem Bügeln von Kleidung oder Bettwäsche vielleicht lernen sollten, ist die richtige Temperatureinstellung für die Stoffart. Die Auswahl der richtigen Einstellung an einem Bügeleisen kann den Unterschied zwischen einer guten Arbeit und einer Katastrophe ausmachen. Die richtige Temperaturwahl macht das Bügeln einfacher, schneller und liefert ein professionelleres Ergebnis. Die falsche Temperatur kann dazu führen, dass Sie mehr Arbeit leisten müssen, um Falten oder gewellte Saumkanten zu entfernen oder, noch schlimmer, ein Loch in das Kleidungsstück brennen, das nicht repariert werden kann.

Glücklicherweise ist eine der Funktionen der meisten Bügeleisen eine Schiebeskala, die die richtige Temperatureinstellung für verschiedene Stoffarten anzeigt. Obwohl sich alle Bügeleisen je nach Hersteller in den Temperatureinstellungen geringfügig unterscheiden, befolgen Sie die Empfehlungen in dieser Tabelle als grundlegende Richtlinie für die richtigen Temperaturen zum Bügeln verschiedener Stoffarten auf einer Skala von eins bis sieben; einer ist kühl, sieben ist sehr heiß.

Bügeltemperatureinstellungen für Stoffe

Stoff Bügeleiseneinstellung Bügeltipps
Acetat 1 Drücken Sie auf die linke Seite des noch feuchten Stoffes.
Acryl 3
Perlen 1 Legen Sie den Stoff auf ein weißes Plüschtuch und drücken Sie mit einem Bügeltuch auf die linke Seite, um die Perlen nicht zu beschädigen.
Kaschmir 3 Drücken Sie nicht, sondern verwenden Sie nur Dampf. Bei hartnäckigen Falten mit einem Bügeltuch auf die linke Seite drücken.
Cord 7 Legen Sie den Stoff auf ein weißes Plüschtuch und drücken Sie auf die linke Seite des Stoffes. Drehen Sie den Stoff um und verwenden Sie nur Dampf auf der Vorderseite des Stoffes, um zerdrückten Flor aufzufrischen.
Baumwolle, leicht 5 Drücken Sie dunkle Farben auf die linke Stoffseite, um Glanzflecken zu vermeiden.
Baumwolle, schwer 7 Drücken Sie den Stoff noch leicht feucht. Bei dunklen Farben nur auf die linke Seite drücken, um Glanzstellen zu vermeiden.
Damast 5 Verwenden Sie ein Bügeltuch zwischen Stoff und Bügeleisen, um ein Hängenbleiben langer Fasern zu vermeiden.
Spitze 3 Verwenden Sie ein Bügeltuch zwischen Stoff und Bügeleisen, um Hängenbleiben und Ziehen zu vermeiden.
Leinen 5 Für das beste Leinenfinish auf der linken Seite des angefeuchteten Stoffes bügeln.
Nylon 1 Verwenden Sie immer ein Bügeltuch als zusätzlichen Schutz zwischen Stoff und Bügeleisen, da Nylon leicht brennt.
Olefine 3
Polyester 3
Ramie 3 Bügeln Sie auf der linken Seite des Stoffes, solange er noch feucht ist.
Rayon 3 Auf der linken Stoffseite bügeln, damit der Viskosestoff nicht glänzt.
Satin 3 Drücken Sie mit einem Bügeltuch zwischen Bügeleisen und Stoff auf die linke Stoffseite. Verwenden Sie keinen Dampf, der Wasserflecken auf dem Stoff hinterlassen kann.
Paillettenstoff 2 Nicht bügeln, da Pailletten schmelzen können. Verwenden Sie leichten Dampf auf der linken Stoffseite, um Falten zu entfernen.
Die Seide 3 Drücken Sie auf die linke Stoffseite. Verwenden Sie keinen Dampf, der auf manchen Seidenstoffen Wasserflecken hinterlassen kann.
Synthetische Mischungen 3
Samt 3 Es ist vorzuziehen, niemals zu bügeln, nur Dampf, Samt, um Falten zu entfernen. Wenn die Falten stark sind, legen Sie es auf ein weißes Plüschtuch und drücken Sie mit einer sehr leichten Berührung auf die linke Seite des Stoffes. Verwenden Sie nach dem Bügeln nur Dampf auf der Vorderseite des Stoffes, um den zerdrückten Flor aufzufrischen.
Gewebte Wolle 3 Verwenden Sie ein feuchtes Bügeltuch zwischen Bügeleisen und Stoff. Auf der linken Stoffseite bügeln, um Haken und Glanzstellen zu vermeiden.

Bügeltemperaturen in Celsius und Fahrenheit

Wenn Ihr Bügeleisen eine andere Skala verwendet oder Sie genauere Temperaturen zum Bügeln verschiedener Stoffarten wissen möchten, befolgen Sie diese Richtlinien:

  • Leinen: 230 C/445 F
  • Triacetat: 200 °C/390 °F
  • Baumwolle: 204 C/400 F
  • Viskose/Rayon: 190 °C/375 °F
  • Wolle: 148 °C/300 °F
  • Polyester: 148 °C/300 °F
  • Die Seide: 148 °C/300 °F
  • Acetat: 143 C/290 F
  • Acryl: 135 °C/275 °F
  • Lycra/Elasthan: 135 °C/275 °F
  • Nylon: 135 °C/275 °F

So verwalten Sie die Temperatur Ihres Bügeleisens

Wenn Sie nicht nur ein einzelnes Kleidungsstück bügeln, trennen Sie Ihre zerknitterte Kleidung und Bettwäsche nach Stoffart, bevor Sie mit dem Bügeln beginnen. Beginnen Sie mit dem Bügeln der Kleidungsstücke, die die niedrigste Temperatur erfordern, wie Acetat und Nylon. Wechseln Sie dann zu Seide, Polyester und anderen synthetischen Stoffen wie Olefin. Zum Schluss Baumwoll- und Leinenstoffe bügeln.

Wenn Sie auf eine niedrigere Bügeleisentemperatur zurückschalten müssen, lassen Sie Ihr Bügeleisen mindestens fünf Minuten abkühlen, bevor Sie es wieder verwenden. Sie werden froh sein, dass Sie es getan haben!

Wenn Sie Zweifel haben, welche Temperatur Sie verwenden sollen, beginnen Sie mit niedriger Temperatur und bügeln Sie mit einem Bügeltuch auf der linken Seite des Stoffes. Sie können die Temperatur jederzeit schrittweise erhöhen, um stärkere Falten zu entfernen und trotzdem ein Anbrennen zu verhindern. Brandflecken können schwer zu entfernen sein, aber nicht immer unmöglich, wenn sie früh erkannt und behandelt werden, während sie hell sind.

wave wave wave wave wave