
Niemand kann die Notwendigkeit einer guten Hausgründung leugnen. Unsachgemäß gebaute Fundamentfundamente - im Gegensatz zu schlecht installierten Dachrinnen oder spaltendem Parkett - können das Haus schließlich zum Einsturz bringen.
Bauvorschriften haben also natürlich einiges über Fundamentfundamente zu sagen. Wie alle Codeempfehlungen sind dies keine Anleitungen zum Erstellen von Fundamenten, sondern Parameter, die Sie beachten müssen und die an Ihre lokalen Codeanforderungen angepasst werden sollten.
Site-Bewertung
Der Boden unmittelbar neben den Fundamentfundamenten – an der Außenseite der Fundamente – sollte mit einem Mindestgefälle von 5 % abfallen. Dies muss für mindestens 10 Fuß fortgesetzt werden.
Tragfähigkeit des Bodens
Fundamente müssen auf festem, ungestörtem Boden ruhen. Ungestörter Boden ist Boden, der noch nie von Menschenhand oder Maschine umgewälzt, bearbeitet, sortiert, gehackt, gekippt, gegraben, geschabt, verdichtet, verändert oder dergleichen wurde. Ungestörter Boden ist deutlich stärker als aufgewirbelter Boden.
Code bezieht sich auf tragende Werte (LBVs) als "vermutlich". Dies bedeutet, dass nur eine Bodenuntersuchung die Tragfähigkeit (LBV) des Bodens für die Fundamente auf einem bestimmten Standort wirklich kennt.
Gestörter Boden kann nach ausreichender Zeit schließlich als ungestört eingestuft werden; ein Bodentest kann dies feststellen.
Bodenart | LBV pro Quadratfuß |
Grundgestein | 12,000 |
Sedimentgestein | 4,000 |
Sandkies oder Kies | 3,000 |
Sand, Schluffiger Sand, Lehmiger Sand, Schluffiger Kies, Lehmiger Kies | 2,000 |
Ton, Sandiger Ton, Schluffiger Ton, Toniger Schluff | 1,500 |
Tiefe, Breite und Dicke der Fundamente
Tiefe der Fundamente
Die Fundamente sollten sich bis zu einer Mindesttiefe von 12 Zoll unter den zuvor ungestörten Boden erstrecken. Fundamente müssen außerdem mindestens 12 Zoll unter die Frostgrenze (die Tiefe, bis zu der der Boden im Winter gefriert) reichen oder frostgeschützt sein.
Diese Regeln gelten möglicherweise nicht für Nebengebäude (z. B. Schuppen), wenn diese unter einer bestimmten Quadratmeterzahl liegen, die in Ihrer örtlichen Bauordnung festgelegt ist.
Außerdem können Decksfundamente unterschiedliche Tiefenanforderungen haben. Einige Decks, z. B. solche, die nicht mit dem Haus verbunden sind, haben möglicherweise nicht die gleichen Tiefenanforderungen.
Breite der Fundamente
Die Breite des Fundaments kann je nach Struktur, Standort und Bedingungen variieren. Im Allgemeinen sollten einstöckige Gebäude mit Fundamenten auf ungestörtem Boden mit LBVs zwischen 1.500 und 4.000 eine Mindestbreite von 12 Zoll haben.
Zweistöckige Gebäude erfordern mindestens 15 Zoll breite Fundamente für 1.500 LBV-Boden. Für 2.000 LBV-Boden oder mehr können zweistöckige Gebäude mindestens 12 Zoll breite Fundamente haben.
Ebenheit
Die Anforderungen an die Ebenheit sind für die Ober- und Unterseite des Fundaments unterschiedlich:
Oberseite der Fundamente
Die Oberseite der Fundamente muss ausnahmslos eben sein.
Unterseite der Fundamente
Die Unterseite des Fundaments sollte eben sein. Ausnahme: Wenn Sie auf einem Gefälle bauen, können Sie das Fundament um bis zu 1 vertikale Einheit pro 10 horizontale Einheiten (oder eine Neigung von 10 Prozent) erhöhen.
Spreizen von Fundamenten
Gespreizte Fundamente tragen dazu bei, die von den Fundamenten getragene Last über einen größeren Bereich zu verteilen. Der Spreizteil ist eine Basis, die wie ein umgedrehtes "T" aussieht und das Gewicht über seine Fläche überträgt. Der gespreizte Fuß sollte nicht weniger als 6 Zoll dick sein. Es sollte auf beiden Seiten nicht weniger als 2 Zoll herausragen.
Festigkeit des Fundamentbetons
Für Fundamente und Platten, außer für Garagen, sollte die Mindestfestigkeit des Betons 2.500 psi betragen. Vertikale Wände, die der Witterung ausgesetzt sind, können bei einigen extremen Witterungsbedingungen eine Mindestfestigkeit von 2.500 psi Beton bis zu 3.000 psi aufweisen.
Grundlagen der Bauordnung
Diese Code-Spezifikationen sind aus dem International Building Code (IBC) für 1- und 2-stöckige Wohnungen abgeleitet. Dieser zusammengefasste Leitfaden soll Ihnen einen allgemeinen Überblick über die Codeanforderungen für Fundamentfundamente geben. Der IBC umfasst den International Residential Code (IRC), enthält jedoch Bestimmungen für Geschäftsgebäude sowie für Wohngebäude. Der IRC ist gleichermaßen für Wohngebäude geeignet. Im IRC ist das Kapitel über Fundamente und Fundamente Kapitel 4.
Denken Sie daran, dass jedes Bauprojekt einzigartig ist. So ist beispielsweise der Boden von Ort zu Ort unterschiedlich und somit ändert sich die Tragfähigkeit des Bodens. Außerdem werden Coderegeln auf lokaler Ebene festgelegt und durchgesetzt, typischerweise durch das Bauamt jeder Stadt. Die meisten lokalen Code-Behörden verwenden den IBC und/oder IRC als ihre Modellcodes, können jedoch jede Code-Spezifikation weglassen, ändern oder erweitern, um den lokalen Bedingungen und gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden. Während IBC und IRC lediglich vorgeschlagene Richtlinien sind, ist der lokale Code das Gesetz des Landes, das Sie beachten müssen.