So isolieren Sie einen Kriechraum

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Überblick
  • Arbeitszeit: 12 Stunden
  • Gesamtzeit: 13 Stunden
  • Fähigkeitslevel: Mittelstufe
  • Geschätzte Kosten: $300 bis $600

Die Isolierung ist wichtig, um jedes Zuhause warm zu halten und gleichzeitig die Energiekosten zu kontrollieren. Eine der wichtigsten Möglichkeiten, Ihr Zuhause warm zu halten, besteht darin, Ihren Kriechkeller zu isolieren.

Die richtige Isolierung des Kriechkellers kann auch verhindern, dass Ihr Kriechkeller zu einer feuchten Umgebung wird, die wächst und Schimmel und Mehltau beherbergt. Die Temperatur und Feuchtigkeit im Kriechkeller zu kontrollieren ist ein zweifacher Prozess, der auf ein gemeinsames Ziel hinarbeitet: einen gemäßigten unteren Bereich, der die oberen Stockwerke warm hält, während das Fundament Ihres Hauses in gutem Zustand bleibt.

Grundlagen der Kriechraumisolierung

Das Anheften von Glasfasermatten zwischen Balken an die Unterseite des Bodens Ihres Hauses stellt eine Reihe von Problemen dar. Während diese Methode sehr kurzfristig funktioniert, baut sich schließlich Feuchtigkeit im Kriechkeller auf und wächst auf dieser hochporösen Oberfläche. Feuchtigkeitsbelastetes Fiberglas wird schwerer und beginnt durchzuhängen und zu fallen. Diese veraltete Methode ist nicht nur ineffektiv, sondern auch regressiv.

Besser ist es stattdessen, die Innenwände des Kriechkellers mit Hartschaum zu isolieren, eine Kunststoff-Dampfsperre über den Schmutzboden zu legen und die beiden Gegenstände anschließend mit Klebeband zu verbinden.

Die Idee ist, den Kriechkeller zu konditionieren, ähnlich wie Sie andere Teile Ihres Hauses konditionieren könnten. Anstatt den Kriechkeller von den klimatisierten Obergeschossen abzuschneiden, sollten Sie den Kriechkeller näher an die Temperaturen der oberen Geschosse heranführen, indem Sie die Unterbodendämmung weglassen und den Kriechkeller gegen Feuchtigkeit und Außentemperaturen abdichten.

Arten der Isolierung

Zwei-Zoll-Polystyrolschaumplatte ist die bevorzugte Isolierung für Kriechkeller in Wänden. Die Hartschaumisolierung funktioniert für jede Art von Mauerwerk: Beton, Block, Ziegel und sogar Stein.

Diese Art der Isolierung kann mit Silberfolie verkleidet werden, wobei die Folie nach innen zum Kriechkeller weist. Obwohl der Hartschaum der Hauptisolator ist, sorgt die Folie für zusätzliche Energieeinsparungen, indem sie die Wärme zurück in den Kriechkeller reflektiert. Auch die Folie wirkt als Dampfsperre.

Kriechraumbelüftung

Bei dieser Art von Dämmsystem wird die Kriechkellerbelüftung nach außen abgedichtet. Alle Zugänge nach außen sind abgesperrt oder mit Dichtmasse abgedichtet.

Ein luftdichter, isolierter Kriechkeller macht Ihr Haus insgesamt energieeffizienter, indem er Ihre Böden in kühlen Monaten wärmer hält und so Ihre Heizkosten senkt. Während der warmen Monate funktioniert dieser Prozess umgekehrt, indem Sie Ihre Böden kühler halten und die Belastung Ihrer Klimaanlage reduzieren.

Was du brauchen wirst

Ausrüstung / Werkzeuge

  • Kartuschenpistole
  • Allzweckmesser
  • Rechen und Schaufel
  • Taschenlampe
  • Feinzahnsäge

Materialien

  • Platte aus expandiertem Polystyrolschaum
  • Baukleber
  • Latexkleber für Schaumstoffplatten
  • Silikonabdichtung
  • 6 mil Mindestdicke durchsichtiger Polyethylen-Kunststoff
  • Doppelseitiges Butylband
  • Poly-PVC-Band
  • Schaumisolierung

Anleitung

  1. Verhindern, dass Feuchtigkeit in den Kriechbereich eindringt

    Bewerten Sie Ihren Kriechkeller und lokalisieren Sie gesammeltes Wasser oder jede Art von Feuchtigkeit, die sich in diesem Bereich ansammelt. Leiten Sie Fallrohre um, die Wasser entlang der Grundmauern drücken können. Bauen Sie mit Schaufel und Rechen an der Außenseite des Hauses angestaute Erde auf, damit das Wasser von der Struktur wegbewegt wird.

  2. Schauen Sie sich die Feuchtigkeitsquellen im Inneren an

    Wasser kann auch aus dem Haus kommen. Leuchten Sie im Kriechkeller mit einer Taschenlampe um die Unterseite des Hauses und suchen Sie nach heruntertropfendem Wasser. Sehen Sie sich Rohre an, die durch oder in Balken verlaufen. Achten Sie besonders auf Bereiche mit vorherrschender Feuchtigkeit in der Etage darüber: Geschirrspüler, Duschen, Badewannen und Waschbecken.

  3. Alle Kriechraumtüren und Lüftungsöffnungen nach außen abdichten

    Versiegeln Sie an der Außenseite des Hauses alle Lüftungsöffnungen, Türen oder Luken, die sich in den Kriechkeller öffnen. Füllen Sie die Dichtungspistole mit Dichtungsmasse für den Außenbereich und führen Sie die Dichtungsmasse in Risse und Löcher ein.

  4. Randbalken und Schweller abdichten

    Gehen Sie tagsüber in den Kriechkeller. Schalten Sie die Taschenlampe kurz aus und untersuchen Sie Randbalken und Schwellerbereiche auf durchscheinendes Außenlicht. Wenn das Licht wieder eingeschaltet ist, versiegeln Sie diese Risse mit der Silikondichtung. Verwenden Sie bei großen Rissen die Leichtschaumisolierung.

  5. Isolieren Sie die Wände des Kriechraums

    Schneiden Sie mit der Säge Hartschaumstücke zu und befestigen Sie die Stücke mit dem Latexkleber an den Innenwänden des Kriechkellers. Achten Sie auf möglichst wenige Nähte, indem Sie große Schaumstoffplatten anbringen. Versiegeln Sie die Nähte zwischen den Platten mit dem PVC-Band.

  6. Legen Sie die Dampfsperre auf den Boden

    Verlegen Sie die Dampfsperre über die gesamte Kriechkeller-Grundfläche. Machen Sie Ausschnitte für jeden Vorsprung wie Pfeiler und Pfosten. Führen Sie die Dampfsperre gegen diese Vorsprünge und dichten Sie sie mit dem Butylband dicht ab. Versiegeln Sie die Nähte zwischen separaten Dampfsperrfolien. Schließen Sie, indem Sie die Dampfsperre etwa 12 Zoll die isolierten Wände hinaufführen und die Kanten bis zur Isolierung abkleben.

Komplette Meldung lesen

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave