Professionelle Tipps zum Malen bei kaltem Wetter

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Viele Hausbauer und Renovierer versuchen, alle Anstriche zu erledigen, bevor die Temperatur sinkt, aber manchmal ist das Timing einfach nicht richtig. Zum Malen wird kaltes Wetter im Allgemeinen als Temperaturen unter 50 Grad Fahrenheit definiert. Wenn Sie bei diesen Temperaturen keine Alternative zum Lackieren haben, können Sie dies dennoch tun, wenn Sie einige Expertentipps befolgen.

Was macht Kälte beim Malen?

Temperaturen unter 50 F (typisch) können eine Vielzahl von negativen Auswirkungen auf Farbe und Farbauftrag haben. Alkyd- und Ölfarben werden mit Ölen und Harzen hergestellt, die bei niedrigeren Temperaturen viskoser (dicker) werden. Dies kann es sehr schwierig machen, die Farbe gleichmäßig oder glatt aufzutragen. Farben auf Wasserbasis oder "Latex" werden mit Wasser hergestellt und sind daher anfällig für Frost bei kaltem Wetter. Sie können Frostbeständigkeit hinzufügen, indem Sie ein Farbadditiv, das eine Frostschutzchemikalie enthält, untermischen.

Sowohl Alkyd-/Öl- als auch Wasserlacke sind so formuliert, dass sie innerhalb eines bestimmten Temperaturbereichs aushärten und bei Temperaturen unterhalb dieses Bereichs möglicherweise nicht richtig aushärten. Die Chemikalien in der Farbe benötigen die richtige Temperatur, um sich zu verbinden oder zu verbinden. Eine unsachgemäße Härtung kann zu einer Reihe von Problemen führen, darunter schlechte Abdeckung, Erröten, Abblättern, Blasenbildung, Rissbildung, geringer Glanz und Farbunbeständigkeit.

Ist zuvor gefrorene Farbe verwendbar?

Farbe auf Wasserbasis, die mehrere Frost-Tau-Zyklen durchlaufen hat, kann möglicherweise noch verwendet werden, aber nicht immer. Wenn eine zuvor gefrorene Farbe klumpig ist und sich nicht zu einer glatten Konsistenz vermischt, ist sie nicht mehr verwendbar. Dies weist darauf hin, dass der Lack seine Emulgierfähigkeit verloren hat und nicht mehr richtig aushärten kann. Aufgrund seines Wassergehalts gefriert Farbe auf Wasserbasis bei 32 Grad F, während Farbe auf Ölbasis viel frostbeständiger ist.

Überarbeitung bei kaltem Wetter

Kaltes Wetter verlangsamt die Trocknungszeit von Alkyd-/Öl- und Wasserlacken. Dadurch verlängern sich auch die Überstreichzeiten. Beispielsweise können Sie bei einer idealen Temperatur von 75 Grad F normalerweise nach vier Stunden überlackieren. Aber wenn die Temperatur etwa 50 Grad F beträgt, kann die Überarbeitungszeit auf sechs Stunden verlängert werden. Das Lackieren bei kaltem Wetter mit Alkyd- oder Ölfarben erfordert noch mehr Zeit – in einigen Fällen mehr als 48 Stunden vor dem Überstreichen. Um Probleme zu vermeiden, befolgen Sie immer die Empfehlungen des Herstellers für die Überarbeitungszeiten.

Beachten Sie, dass direkte Sonneneinstrahlung oder Schatten dazu führen können, dass die Oberflächentemperaturen zwischen verschiedenen Bereichen derselben Struktur variieren. Dies ist ein weiterer Faktor, der die Trocknungs- und Überarbeitungszeiten beeinflusst.

Die besten Farben für kaltes Wetter

Viele große Lackhersteller bieten spezielle Lacke an, die für kaltes Wetter formuliert sind. Die meisten davon sind für Temperaturen von nicht weniger als 35 Grad F ausgelegt. Es ist am besten, eine dieser Farben zu verwenden, wenn Ihr Projekt bei kaltem Wetter abgeschlossen werden muss. Eine Farbe, die für niedrigere Härtungstemperaturen ausgelegt ist, ist zuverlässiger als Standardfarben, die mit Additiven für Frostbeständigkeit gemischt oder für eine einfachere Anwendung verdünnt wurden.

Beachten Sie, dass die Temperatur während des gesamten Aushärtungsprozesses, nicht nur während der Anwendung, bei oder über der empfohlenen Mindesthärtetemperatur liegen muss. Wenn Sie bei 45-Grad-Wettern einen neuen Anstrich auftragen, aber eine Stunde später das Wetter kälter wird, härtet die Farbe möglicherweise nicht richtig aus, obwohl sie schließlich trocknet.

Da Farben bei niedrigeren Temperaturen dicker sind, ist es am besten, relativ steife Pinsel mit Nylon-, Polyester- oder Chinex-Borsten zu verwenden, die alle mit dickeren Farben gut funktionieren.

Die Oberflächentemperatur ist am wichtigsten

Die auf Ihrem Lack angegebene Mindestauftragstemperatur kann sich nicht nur auf die Lufttemperatur, sondern auch auf die Temperatur der zu lackierenden Oberfläche beziehen. Oft ist die Wand- oder Deckenoberfläche kälter als die Luft, insbesondere bei Wind. Wenn die Lufttemperatur 55 °F beträgt, die zu streichende Wandoberfläche jedoch nur 40 °F beträgt, ist es, als würden Sie bei 40-Grad-Wetter malen.

Malerprofis verwenden Infrarot-Thermometer, um bei fragwürdigen Temperaturen das Rätselraten aus dem Lackieren zu nehmen. Diese senden einen Infrarotstrahl aus, um die Oberflächentemperatur von allem zu messen, auf das Sie es richten. Preiswerte Versionen können deutlich unter 50 US-Dollar kosten und sind eine lohnende Investition für umfangreiche Lackierarbeiten.

Das Wetter und die Sonne verfolgen

Bevor Sie mit der Arbeit an Ihrem Projekt beginnen, überprüfen Sie die lokalen Vorhersagen und suchen Sie nach einigen Tagen, in denen die Temperaturen am höchsten sind und die Sonne scheint. Sie müssen einige Tage hintereinander haben, an denen die Temperaturen nicht unter das Minimum für die von Ihnen verwendete Farbe sinken, da Sie auch die Trocknungszeit für mehrere Anstriche berücksichtigen müssen.

Planen Sie jeden Anstrich so, dass die Sonne auf die zu streichende Fläche scheint. Direkte Sonneneinstrahlung lässt die Oberflächentemperatur der meisten Baustoffe schnell ansteigen. Bei heißem Wetter sollte Sonnenlicht vermieden werden, aber in kalten Jahreszeiten ist es vorzuziehen, in direkter Sonne zu malen.

Eine Blase bauen

Eine Möglichkeit, kalte Temperaturen zu umgehen, besteht darin, eine Blase über dem Bereich zu bilden, in dem Sie malen möchten. Sie können dies mit einer 4- bis 6-mil-Plastikfolie tun, die von einem Rahmen aus 2x4s, Reißverschlüssen oder Gerüsten getragen wird. Umschließen Sie den Bereich, in dem Sie malen möchten, vollständig und verwenden Sie eine Raumheizung, um die Temperatur auf zwischen 70 und 80 Grad F zu erhöhen.

Denken Sie daran, dass Sie die Temperatur in der Blase während der Trocknungszeit aufrechterhalten müssen. Es ist auch wichtig, sicher zu sein und sicherzustellen, dass der Bereich richtig belüftet ist und nicht unbeaufsichtigt bleibt, wenn eine Raumheizung in Betrieb ist.

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave