Thermofolienschränke – Grundlagen und Einkaufsführer

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Nur wenige Baustoffe für Wohngebäude lösen so viele Kontroversen aus wie Thermofolienschränke. Thermofolienschränke haben viele klare Vorteile. Leicht zu reinigen und günstig in der Anschaffung, Thermofolienschränke sind seit langem ein Grundnahrungsmittel für preisgünstige Küchenumbauten, Wohnungen, Eigentumswohnungen und sogar Werkstätten und Hobbyräume. Thermofolienschränke werden auch als Vinylverkleidungen von Küchen- und Badezimmerschränken in dem Sinne wahrgenommen, dass sie ein temporäres Produkt von geringerer Qualität darstellen.

Was ist ein Thermofolienschrank?

Thermofolie ist ein irreführender Name, da sie keinen Metallanteil hat. Stattdessen ist es eine dünne Vinylschicht, die auf Schranktüren und Schubladenfronten vakuumgepresst wird, die typischerweise aus mitteldichten Faserplatten (MDF) bestehen.

Thermofolie vs. Laminat/Melamin

Melamin- und Laminatschränke werden oft mit Thermofolie verwechselt, dennoch handelt es sich um sehr unterschiedliche Materialien. Melamin und Laminat sind dünne, spröde Platten, die auf die Oberfläche geklebt werden. Überschüsse werden mit einem Router entfernt. Kleine Geschäfte und sogar Heimwerker können MDF-Platten laminieren.

Farbersatz

MDF allein ist kein adäquates Material für Tür- und Schubladenfronten. Es splittert leicht, quillt bei Wassereinwirkung auf und nimmt Farbe nicht gut an. Aus diesem Grund benötigt MDF einen festen, nicht flüssigen (Farb-)Schutzüberzug. Thermofolie füllt diese Notwendigkeit, da sie gut auf MDF haftet.

Wie sie hergestellt werden

Thermofolienschränke werden mit einer großen Vakuumpresse hergestellt. Schranktür- und Schubladenböden werden in die Presse gelegt. Darüber wird eine flexible Schicht aus einfarbigem 100-prozentigem Vinyl gelegt. Das Oberteil wird geschlossen, und dann wird Luft aus der Kammer ausgestoßen. Hochdruck und ein Kleber auf der Unterseite des Vinyls verschmelzen das Vinyl mit der Oberfläche.

Positiv

  • Porenfrei: Thermofolie ist über die gesamte Oberfläche nahtlos. Da es sich um ein Kunststoffprodukt handelt, ist es glatt und im Wesentlichen nicht porös. Wasser hat keinen Einfluss auf die Thermofolie.
  • Einfach sauber zu halten: Thermofolie ist für die meisten Flecken unempfindlich und lässt sich leicht abwischen.
  • Preiswert: Thermofolienschränke helfen Herstellern, ein kostengünstigeres Produkt anzubieten, was zu niedrigeren Kosten für den Verbraucher führen kann.
  • Farbkonsistenz: Glatte, konsistente Farbe ist ein Markenzeichen von Thermofolien-Schränken, da die Farbe in das Vinyl selbst "eingebrannt" wird.

Negative

  • Delamination und Peeling: Da Thermofolie eine dünne Vinylschicht ist, berichten viele Hausbesitzer von Problemen mit Delamination und Abblättern an den Kanten von Türen und Schubladenfronten.
  • Zerspanen: Ein scharfer Schlag auf die Thermofolie kann sie beschädigen. Auch hier sind Kanten eher die Gefahrenzone für diese Art von Schäden.
  • Hitzeempfindlich: Hohe Hitze beschädigt die Thermofolie. Kraftmaid, ein bedeutender Lieferant von Thermofolienschränken, warnt Hausbesitzer davor, Geräte mit hoher Hitze neben Thermofolienschränken zu verwenden. Bei extremer Hitze wie bei der Selbstreinigung des Ofens empfiehlt Kraftmaid, Schranktüren und Schubladen zu entfernen. Das Unternehmen verkauft auch einen Hitzeschild, der Schränke bei starker Hitze schützt.
  • Schwierig wieder aufzutauchen: Thermofolienbeschichtete MDF-Schränke können nicht lackiert werden. Sie könnten möglicherweise durch eine andere Thermofolienpresse laufen, aber die Kosten sind unerschwinglich. Am besten kaufen Sie komplett neue Thermofolientüren und Schubladenfronten unter Beibehaltung der Schrankboxen.
  • Gesundheitsprobleme: Älteres MDF kann Formaldehyd enthalten. Aufgrund freiwilliger Maßnahmen der Industrie und gesetzlicher Bestimmungen wie dem Formaldehyd-Standards für Holzverbundwerkstoffe ist dies jedoch bei neueren MDF-Thermofolienschränken möglicherweise nicht der Fall.

Hersteller

Fast alle großen Schrankhersteller bieten irgendeine Form von Thermofolienschränken an, darunter:

  • Kraftmaid
  • Meistermarke
  • Holz-Modus
  • Amerikanisches Holzzeichen

Bauherren und Designer Kommentar Designer

Wenn das Ziel ein hochwertiger, hochwertiger Umbau ist, empfehlen Designer und Bauherren im Allgemeinen von der Installation von Thermofolie ab. Paul McAlary von Main Line Kitchen Design (Narberth, Pennsylvania) sagt, dass Thermofolienschränke einst beliebt waren, aber für die meisten Küchenumbauten nicht mehr akzeptabel sind. Selbst wenn Sie Thermofolienschränke mögen, sagt McAlary, dass nachfolgende Käufer Ihres Hauses möglicherweise nicht, was Ihr Haus weniger verkaufsfähig macht. Diese Meinung wird von Nick Dellos, einem Generalunternehmer und Bauberater in Granada Hills, Kalifornien, bestätigt. Er sagt, das Problem sei, dass Thermofolie Bauherren Geld spart, aber keinen Wert an die Hauskäufer weitergibt.

Auf der positiven Seite berichten einige Hausbesitzer, dass sie Thermofolienschränke seit bis zu 10 Jahren ohne Probleme besitzen - nicht einmal Abplatzen und Abblättern. Schranklieferanten weisen darauf hin, dass Thermofolie ein wasserdichtes Oberflächenmaterial ist, das leicht zu reinigen ist. Bei ausreichender Sorgfalt können Thermofolienschränke einem Hausbesitzer viele Jahre lang gute Dienste leisten.

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave