Eisenhut: Anleitung zur Pflanzenpflege und zum Anbau

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

In Berggebieten in Europa und Asien beheimatet, ist Eisenhut eine hohe, krautige, ausdauernde Blume, die spät im Sommer blüht und Halbschatten sehr gut verträgt. Seinen gebräuchlichen Namen verdankt es seiner Ähnlichkeit mit der Kutte auf Mönchstrachten. Es gibt etwa 250 Arten von Aconitum, aber Aconitum napellus ist die am häufigsten angebaute Ziersorte.

Eisenhut ist eine mäßig langsam wachsende Blume mit glatten handförmigen Blättern mit tiefen Lappen und Trauben aus blauen oder weißen Blüten an robusten, unverzweigten Stielen. Im zeitigen Frühjahr gepflanzt, beginnen die Blüten auf Eisenhut im Hochsommer zu erscheinen und weisen fünf Kelchblätter auf - das obere Kelchblatt krümmt sich nach unten, was der Blume ihr haubenartiges Aussehen verleiht, während die eigentlichen Blütenblätter in der Haube versteckt sind.

Obwohl der Eisenhut seit Hunderten von Jahren sicher in Gärten angebaut wird, ist er als äußerst gif.webptig bekannt. In der Literatur finden Sie viele Hinweise darauf, dass Eisenhut verwendet wird, um Feinde zu töten (als Gif.webpt gefüttert oder in Pfeilen verwendet), und ein weiterer gebräuchlicher Name für Eisenhut, Wolfsfluch, bezieht sich auf seine Verwendung zur Beseitigung von Wölfen.

Botanischer Name Aconitum napellus
Gemeinsamen Namen Eisenhut, Wolfsfluch, Teufelshelm
Pflanzentyp Staude
Reife Größe 2-4 Fuß hoch, 1-2 Fuß breit
Sonnenaussetzung Volle Sonne, Halbschatten
Bodenart Feucht aber gut durchlässig
Boden-pH Neutral bis sauer
Blütezeit Sommer
Blumenfarbe Blau Lila
Winterhärtezonen 3-7 (USDA)
Heimatgebiet Europa, Asien
Toxizität Gif.webptig für Hunde, Katzen und Menschen

Pflege der Eisenhut

Allgemein beliebt für ihre schöne, echte blaue Farbe, sind Eisenhut-Blumen hauptsächlich in den Bergen des Nordostens der Vereinigten Staaten zu finden. Die Blüten können in verschiedenen Bodenarten gedeihen, solange sie viel Wasser und Sonnenschein erhalten. Da es sich um Spätblüher handelt und sie sich nicht wiederholen, müssen Sie nicht wirklich totköpfen – die Pflanzen sterben bei Frost zu Boden.

Obwohl es sich um eine schöne Blume handelt - und daher für professionelle und unerfahrene Gärtner gleichermaßen wünschenswert - sollte man große Sorgfalt walten lassen, bevor man sich entscheidet, Eisenhut in Ihrem Garten zu pflanzen. Wenn Sie neugierige Kinder oder neugierige Haustiere haben, ist dies eine Sorte, die Sie besser überspringen sollten.

Licht

Eisenhut verträgt sowohl volle Sonne als auch Halbschatten. Normalerweise gilt: Je sonniger der Standort, desto besser für die Blüte. Wenn Sie jedoch in einer besonders warmen Gegend leben, sollten Sie sich für einen halbschattigen Standort entscheiden, damit Sie die empfindlichen Blütenblätter nicht verbrennen. Wenn Sie bemerken, dass die Köpfe oder Stängel der Blume herabhängen, erhält sie wahrscheinlich zu viel Schatten. Wenn das Verschieben Ihrer Pflanze keine Option ist (wie bei einem Topf- oder Containergarten), verwenden Sie Pfähle, um sie aufrecht zu halten.

Boden

Eisenhut gedeiht am besten in einer feuchten Umgebung. Typischerweise bedeutet dies eine reichhaltige Bodenmischung – im Falle von Eisenhut kann dies jedoch eine dichte organische Mischung oder eine felsige, bergige Mischung bedeuten. Einzige Voraussetzung: Der gewählte Standort muss gut durchlässig sein, um Wurzelfäule zu vermeiden. Die Pflanze bevorzugt einen neutralen bis leicht sauren Boden-pH-Wert, verträgt aber auch andere Böden, solange sie die oben genannten Kriterien erfüllen.

Wasser

Eisenhut ist ein durstiger Trinker und mag es, konstant feucht gehalten zu werden, aber nicht durchnässt. Während der Wachstumsperiode (Frühling) ist häufiges Gießen wichtig, und wenn der Eisenhut einmal etabliert ist, kann er auch kurze Trockenperioden überstehen. Wenn es sich jedoch um eine robuste und üppig blühende Pflanze handelt, die Sie wünschen, sorgen Sie während ihrer gesamten Lebensdauer regelmäßig für konstant feuchte Erde und Wasser.

Temperatur und Luftfeuchtigkeit

Die Eisenhutblume bevorzugt kühleres Wetter und gedeiht in Berglandschaften, die nicht viel Feuchtigkeit oder hohe Temperaturen aufweisen. Denken Sie daran, je wärmer das Wetter, desto mehr Schatten braucht die Pflanze.

Dünger

Die Fütterung hängt immer von der Qualität Ihres Bodens ab. Beginnen Sie mit einem reichen Boden, der reich an organischer Substanz ist, und düngen Sie dann jedes Frühjahr mit Kompost und etwas organischem Dünger.

Ist Eisenhut gif.webptig?

Leider ist Eisenhut ebenso gif.webptig wie schön. Die Pflanze ist sowohl für Tiere als auch für Menschen äußerst gefährlich. Obwohl die Samen und Wurzeln der Pflanze am gif.webptigsten sind, sind alle Teile des Eisenhuts gif.webptig, wenn sie verschluckt werden oder wenn der Saft mit einer Schleimhaut in Kontakt kommt. Verwenden Sie immer Handschuhe, waschen Sie Ihre Hände, nachdem Sie mit dem Eisenhut in Berührung gekommen sind, und lassen Sie die Pflanze nicht in der Nähe von Kindern oder Haustieren wachsen. Wenn Sie eines der Vergif.webptungssymptome bemerken, rufen Sie sofort 911 oder Gif.webptkontrolle an.

Vergif.webptungssymptome bei Tieren

  • Bauchschmerzen
  • Schaum vor dem Mund
  • Abnormale Herzfrequenz
  • Taubheit der Gliedmaßen
  • Lähmung
  • Pfote am Mund
  • Anfälle
  • Atembeschwerden
  • Erbrechen
  • Schwäche oder Lethargie

Vergif.webptungssymptome beim Menschen

  • Übelkeit oder Erbrechen
  • Brennen oder Kribbeln
  • Lähmung oder Taubheit
  • Schwindel
  • Kopfschmerzen
  • Schwitzen oder Brennen/Kältegefühl
  • Verwirrtheit
  • Langsamer Puls
  • Atembeschwerden
  • Schaumbildung im Mund

Eisenhut-Sorten

Viele Gärtner sind wegen ihrer intensiven, satten blauen Farbe und ihrer einfachen Wuchsart dem gewöhnlichen Eisenhut zugetan. Es gibt jedoch auch eine Handvoll würdiger Sorten und Arten, darunter:

  • Aconitum septentrionale "Elfenbein": Eine frühblühende Monshood-Sorte mit länglichen, weißen Blüten
  • "Albus": Der bekannte Eisenhut mit, wie der Name schon sagt, weißen Blüten
  • "Blaues Zepter": Eine einzigartige mehrfarbige Version von Eisenhut mit weißen und blauen Blumen
  • Aconitum hendyi "Sparks Vielfalt": Eine Eisenhutsorte mit verzweigten Blütenstängeln, die ihr ein volleres Aussehen verleihen

Wie man Eisenhut aus Samen anbaut

Wie bei vielen Blumen können Sie mit dem Eisenhut aus Samen beginnen – jedoch kann es bei der Keimung wählerisch sein und es kann ein Jahr oder länger dauern, bis sie keimen. Aus diesem Grund ist es eine gute Idee, zusätzliche Samen zu "starten", in der Erwartung, dass einige von ihnen nicht keimen.

Säen Sie die Samen im Spätherbst für die Keimung im Frühjahr aus – sie müssen im Winter eine Kühlperiode durchlaufen, um die Ruhephase zu durchbrechen. Die Pflanzen mögen es nicht, umgepflanzt zu werden, also säen Sie direkt, anstatt zuerst in Behältern zu beginnen, wenn möglich. Sie können im ersten Jahr kurzlebig sein, also keine Panik, wenn sie verschwinden.

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave