Wie man die Bartpflanze der Ziege anbaut und pflegt

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Ziegenbart ist eine mittelgroße Staude, die für ihre auffälligen Federn, ihr dunkelgrünes Laub und ihre Toleranz gegenüber einer Vielzahl von Wachstumsbedingungen geschätzt wird. Der Ziegenbart gehört zur Familie der Rosen, zu der auch Landschaftspflanzen wie Steinspritzer Zwergmispel (Zwergmispel horizontalis), japanische Spirea (Spiraea japonica) und blühende Quitte (Chaenomeles speciosa).

Botanische Namen Aruncus dioicus
Gebräuchliche Namen Ziegenbart, Ziegenbart, Bockbart, Brautfedern
Pflanzentyp Staude
Reife Größe 4 bis 6 Fuß hoch und 2 bis 4 Fuß breit
Sonnenaussetzung Volle Sonne bis Halbschatten
Bodenart Feucht, reich
Boden-pH Von schwach sauer über neutral bis schwach alkalisch
Blütezeit Frühsommer
Blumenfarbe Cremeweiß
Winterhärtezonen 4 bis 7
Heimatgebiete Asien, Europa, Nordamerika

Wie man Ziegenbart wachsen lässt

Ziegenbart ist zweihäusig. Männliche Pflanzen tragen aufrechtere Blütenbüschel (wie die auf Astilbe) als bei weiblichen Pflanzen, und viele Gärtner finden sie aus diesem Grund attraktiver. Diese Staude wächst aus unterirdischen Rhizomen und kann geteilt werden (im Herbst oder im zeitigen Frühjahr), wenn Sie Ihren Vorrat erhöhen möchten. Es kann sich auch über Samen vermehren; Wenn Sie eine solche Ausbreitung verhindern möchten, entkernen Sie die Pflanze.

Licht

Im Norden haben Sie die Möglichkeit, den Ziegenbart entweder in voller Sonne oder im Halbschatten zu züchten, je nach Ihren landschaftlichen Bedürfnissen. Aber geben Sie ihm im Süden Halbschatten.

Boden

Fügen Sie dem Boden organisches Material hinzu, damit er die Feuchtigkeit besser speichert.

Wasser

Ziegenbart braucht mindestens eine durchschnittliche Menge Wasser. Sie verträgt Böden mit überdurchschnittlichem Feuchtigkeitsgehalt.

Dünger

Ziegenbart mag einen reichen Boden. Wenn Sie beim Düngen lieber organisch bleiben möchten, mischen Sie Kompost in den Boden.

Verwendung für Ziegenbart

Da Ziegenbart nassen Boden verträgt, ist er eine gute Wahl für den Einsatz in Wassergärten. Inzwischen spricht seine Fähigkeit, im Halbschatten zu wachsen, für seine Aufnahme in Waldgärten. Da ihre zusammengesetzten Blätter auch dann hübsch sind, wenn die Pflanze nicht blüht, ist sie eine gute Wahl, wenn eine Pflanze mit hohem Rand (Rand) erforderlich ist. Die Toleranz dieser Staude für einen Boden-pH-Wert von schwach sauer bis schwach alkalisch verleiht ihr zusätzliche Vielseitigkeit.

Einheimische Pflanzenliebhaber behandeln den Ziegenbart als Exemplar in einheimischen Schattengärten. Seine weißen Blüten machen ihn zu einem Kandidaten für Mondgärten. Die Pflanze zieht Schmetterlinge und Vögel an, ist aber sowohl hirsch- als auch kaninchenfest.

Ziegenbart ist eine gute Schnittblume und hat auch medizinische Anwendungen. Es kann zu einem Tee verarbeitet werden, der zum Einweichen der Füße verwendet wird, um Fußschmerzen zu lindern (als Alternative zu Bittersalz).

Sorten von Ziegenbart

A. dioicus ist nicht die einzige Art von Ziegenbart. Es gibt auch einen koreanischen Typ (EIN. aethusifolius). Letzteres ist eine kleinere Pflanze (sechs bis acht Zoll hoch und 12 Zoll breit).

Es gibt auch Sorten von A. dioicus. Viele von ihnen wurden gezüchtet, um kompakter zu sein als die Art Pflanze; Beispiele beinhalten:

  • 'Glasnevin'
  • 'Kneiffi'
  • 'Zweiweltenkind'

Ebenso können Sie eine Kreuzung zwischen kaufen EIN. dioikus und EIN. aethusifolius bekannt als "Horatio", das zwei bis drei Fuß hoch ist und eine Breite von eineinhalb bis zweieinhalb Fuß hat.

Ziegenbart vs. Astilbe

Ziegenbart wird oft verwechselt mit Astilbe, einer der gebräuchlichen Namen, für den in der Tat "falscher Ziegenbart" ist. Die beiden Pflanzen haben folgendes gemeinsam:

  • Sie tragen Büschel von winzigen Blüten in "Plumes".
  • Ihre zusammengesetzten Blätter bieten eine gefiederte Textur.

Sie unterscheiden sich jedoch in folgenden Punkten:

  • Sie sind botanisch nicht verwandt (Astilbe gehört zur Familie der Steinbrechgewächse).
  • Astilbe ist kleiner.
  • Da es neben Weiß auch andere Farben (Rot, Pink, Lavendel, Violett) gibt, Astilbe ist von größerem Interesse für Züchter, die hauptsächlich nach Blumenfarben gärtnern.

Begleitpflanzen für Ziegenbart in Northern Shade Gardens

Nutzen Sie die Schattentoleranz des Ziegenbarts und züchten Sie ihn im Norden mit anderen Pflanzen, die auch im Halbschatten angebaut werden können. Die folgenden Begleitpflanzen sind ebenfalls in Nordamerika beheimatet. Einige sind kurzlebige Frühlingsblumen, die "Löcher" in Ihrem Gartendesign hinterlassen, sobald sie abgestorben sind; Ziegenbart kann helfen, diese Löcher zu verbergen:

  • Astilbe
  • Blutwurz (Sanguinaria canadensis)
  • Akelei, rot (Aquilegia canadensis)
  • Storchschnabelgeranie (Geranie)
  • Hepatica nobilis
  • Unterbrochener Farn (Osmunda Claytoniana)
  • Jacobs Leiter (Polemonium caeruleum)
  • Eisenhut (Aconitum napellus)
  • Virginia-Glöckchen (Mertensia virginica)
  • Wakerobin (Trillium)

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave