Bester Bodenbelag für Strahlungswärmesysteme

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Fußbodenheizungssysteme bieten stufenweise, raumfüllende Konvektionswärme, die leise und relativ energieeffizient ist. Badezimmer, Schlafzimmer und sogar Küchen in kühlen Klimazonen mit Strahlungsheizung fühlen sich barfuß wohl und angenehm an – die ganze Zeit.

Fußbodenheizungen können unter überraschend vielen Bodenbelägen verlegt werden. Aufgrund der hohen Wärmeentwicklung, die von den Elektrokabeln oder Hydronikrohren dieser Systeme erzeugt wird, können jedoch nicht alle Bodenbeläge darüber verlegt werden.

Bester Bodenbelag für Strahlungswärme

Keramikfliese

Porzellan Fliese

Naturstein

Laminieren

Vinyl

Beste Bodenbelagseigenschaften für Strahlungsheizung

Eigenschaften, die einen Bodenbelag für Strahlungsheizungen gut oder schlecht machen, konzentrieren sich in der Regel auf die Dicke des Bodenbelags, die Wärmeleitfähigkeit des Bodenbelags, seine Tendenz, sich auszudehnen und zusammenzuziehen, und ob er anfällig für Wasser- und Hitzeschäden ist.

Dickere Bodenbeläge wie Massivholz und Holzwerkstoffe sind schlechte Wärmebrücken. Bodenbeläge auf mineralischer Basis, vor allem Fliesen und Stein, sind ausgezeichnete Wärmeleiter. Fliesen und Stein dehnen sich nicht aus oder ziehen sich zusammen. Massives Hartholz kann durch Hitze und Feuchtigkeit leicht beschädigt werden.

Porzellan, Keramik und Naturstein sind die besten Bodenmaterialien für die Strahlungsheizung, da sie alle vier Faktoren umfassen. Darüber hinaus fühlen sich Fliesen tendenziell kälter an als andere Bodenbeläge, sodass der Bedarf an Strahlungsheizung darunter am größten ist.

Der schlechteste Bodenbelag-Teppich versagt in fast allen vier Punkten.

Porzellan- oder Keramikfliesen

Porzellan- und Keramikfliesen sind ideal für den Einsatz mit Fußbodenheizungen geeignet. Die Fliese ist nicht nur dünn, sondern leitet durch ihre mineralische Beschaffenheit auch die Wärme gut. Da Fliese keine organischen Produkte enthalten, verrotten oder zersetzen sie sich nicht, wenn Wasser aus einem Hydroniksystem austritt.

Kachel heizt sich schnell auf, sobald das System eingeschaltet wird. Auch Kacheln speichert die Wärme für kurze Zeit, nachdem das System ausgeschaltet wurde.

Natursteinböden

Ähnlich wie Keramik- und Feinsteinzeug eignet sich jede Art von Naturstein oder Zuschlagsstein natürlich für Strahlungsheizungen. Stein ist nicht nur sicher über Strahlungsheizung zu verwenden, sondern speichert die Wärme auch länger als Fliesen nach dem Abschalten des Systems.

Natursteinböden sind etwas dicker als Keramik- und Feinsteinzeugfliesen, heizen sich also etwas langsamer auf als Fliesen. Aber es speichert die Wärme für lange Zeit, es dehnt sich nicht aus oder zieht sich zusammen und es kann sich nicht abbauen.

Die 7 besten günstigen Bodenbelagsoptionen des Jahres 2021

Laminatboden

Die geringe Dicke des Laminatbodens ist ein Vorteil bei der Installation von Strahlungsheizungen, da die Wärme eindringen und abgeführt werden kann. Es müssen jedoch Vorkehrungen getroffen werden, um den Bodenbelag zu schützen.

Sollte bei Hydroniksystemen Feuchtigkeit austreten, wird das Laminat dauerhaft beschädigt. Die Temperatur des Systems muss unter dem vom Laminatbodenhersteller empfohlenen Maximalpunkt gehalten werden. Viele Laminatbodenhersteller empfehlen, dass die Temperatur 85 Grad F nicht überschreiten sollte.

Ein Vorteil von Laminatboden allein ist, dass er sich unter den Füßen warm anfühlt. Der Holzanteil im Laminatträger sorgt in Kombination mit der Schaumstoffunterlage für ein insgesamt angenehmes Tragegefühl. Daher sollten Sie die Strahlungsheizung unter Laminatböden nur in sehr kalten Räumen einsetzen.

Platten- oder Fliesen-Vinylböden

Strahlungsheizung kann unter elastischen Bodenbelägen wie Vinylplatten, Fliesenvinyl und Luxus-Vinyldielen installiert werden. Die maximalen Temperaturen entnehmen Sie bitte der Einbauanleitung des Herstellers. Beginnen Sie in den ersten 24 Stunden der Anwendung im Allgemeinen mit 70 ° F und erhöhen Sie sie auf nicht mehr als 85 ° F.

Mehrschichtholzböden

Zwischen Massivholz und Parkett empfiehlt sich letzteres als besserer Kandidat für Flächenheizungen. Parkett verwendet hochwertiges Sperrholz als Basis für die oberste Schicht aus Hartholzfurnier. Diese Art von Sperrholz ist formstabil und reagiert nicht schnell auf Temperaturspitzen oder -stürze. Holz ist jedoch ein schlechter Wärmeleiter. Dies bedeutet, dass die Wärme vom System nicht so schnell und gründlich übertragen wird wie bei dünneren, wärmeleitfähigen Böden.

Teppichboden

Aufgrund der hervorragenden Isoliereigenschaften von Teppichböden kommt es bei Strahlungsheizungen zu Effizienzverlusten und daher kann es erforderlich sein, dass der Thermostat höher eingestellt wird als bei Hartböden. Aber das Hinzufügen einer Strahlungsheizung unter Teppichböden kann überflüssig sein. Laut einer Studie der Georgia Institute of Technology School of Textile Engineering können Teppiche allein R-Werte von bis zu 2,19 für Plüschwolle erreichen. In Kombination mit einer gebondeten Polyurethan-Polsterung (R-Wert 2,09) kann der Teppich kann allein warm genug sein, dass eine Strahlungsheizung nicht einmal erforderlich ist.

Massivholzböden

Parkett eignet sich besser für Strahlungsheizungen als unter massivem Hartholz. Wenn Sie jedoch unter massivem Hartholz eine Strahlungsheizung verwenden möchten, verwenden Sie viertelgesägte Holzdielen anstelle von sägerauen Dielen. Das Heizelement sollte in einem Schwellensystem-Unterboden, unter einem herkömmlichen Unterboden oder in Beton eingebettet werden. Schmalere Dielen funktionieren tendenziell besser als Breitdielen, da die Vielzahl der Nähte mehr Flexibilität ermöglicht, wenn sich der Boden ausdehnen und zusammenziehen sollte. Extrem dichte Harthölzer mit einem Härtegrad von 1.375 oder höher auf der Janka-Härteskala sind für Flächenheizungen schlecht geeignet.

Böden, die keine Strahlungswärme haben sollten

  • Gummiböden reagieren nicht gut auf hohe Hitze und können unangenehme Gerüche abgeben.
  • Strahlungswärme kann den Kleber auf verklebten Teppichböden trocknen und lösen. Tatsächlich ist jede Art von Bodenbelag, der Klebstoff als Verbindungssystem verwendet, eine schlechtere Wahl für Strahlungsheizungssysteme als Bodenbeläge, die Nut- und Feder- oder Falz- und Verriegelungsnähte verwenden.
  • Da Betonböden homogen sind, ist Beton allein eine schlechte Wahl für die Strahlungsheizung. Strahlungssysteme erfordern einen geschichteten Bodenbelag, damit der Schlauch unter der obersten Schicht verborgen werden kann. Strahlungswärmesysteme können jedoch in Betonbodenplatten eingebettet werden, sofern ein nachträglicher oberer Bodenbelag wie z. B. Fliesen hinzugefügt wird.
Artikelquellendesign-jornal.com verwendet nur hochwertige Quellen, einschließlich von Experten begutachteter Studien, um die Fakten in unseren Artikeln zu untermauern. Lesen Sie unseren redaktionellen Prozess, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Fakten prüfen und unsere Inhalte korrekt, zuverlässig und vertrauenswürdig halten.
  1. Wärmewerte verstehen. Georgia Institute of Technology School of Textile Engineering

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave