Einfache Checkliste zur Wintervorbereitung für Ihr Zuhause

Es macht keinen Spaß, Ihr Zuhause winterfest zu machen, wenn es draußen bereits eiskalt ist. Der Herbst ist also die Zeit, um sich auf die Saison vorzubereiten. Eine ordnungsgemäße Überwinterung beinhaltet eine systematische Überprüfung der HLK-Ausrüstung Ihres Hauses sowie der kritischen strukturellen und mechanischen Systeme. Achten Sie vor dem Winter auf diese Elemente, damit Sie den Schnee gemütlich genießen können.

Hier sind die wichtigsten Bereiche Ihres Hauses, auf die Sie sich beim Überwintern konzentrieren sollten.

Das Heizsystem winterfest machen

Das Heizsystem ist vielleicht das kritischste Element für ein Haus im Winter. Die folgenden Aufgaben helfen Ihnen bei der Vorbereitung.

  • Testlauf: Geben Sie Ihrer Heizungsanlage spätestens im Oktober einen Probelauf. Drehen Sie den Thermostat in den Heizmodus und stellen Sie ihn auf 80 Grad Fahrenheit ein. Sie sollten hören, wie sich der Ofen einschaltet, und innerhalb weniger Minuten sollte warme Luft zu blasen beginnen. Wenn der Ofen gut läuft, drehen Sie den Thermostat wieder auf die normale Einstellung. Wenn der Ofen nicht richtig läuft, können Sie versuchen, ihn selbst zu diagnostizieren. Je nachdem, was nicht stimmt, können Sie es möglicherweise selbst beheben oder müssen einen qualifizierten Servicetechniker anrufen.
  • Ersetzen Sie den Luftfilter: Setzen Sie einen neuen, sauberen Luftfilter ein. Es ist einfach und gewährleistet einen freien Luftstrom und eine sauberere Umgebung. Jeder Ofen hat seine eigenen Anforderungen an Luftfilter, befolgen Sie daher die Empfehlungen des Herstellers.
  • Überprüfen Sie die Kraftstoffversorgung: Wenn Sie einen Propan- oder Heizölofen haben, stellen Sie sicher, dass Ihr Kraftstofflagertank aufgefüllt und einsatzbereit ist.
  • Heizungsöffnungen prüfen und reinigen: Entfernen Sie Hindernisse für die Heizungsöffnungen, damit die Luft ungehindert strömen kann. Viele Experten empfehlen, alle ein bis zwei Jahre einen Servicetechniker zu beauftragen, der die Lüftungsschlitze reinigt.
  • Auf Kohlenmonoxid-Leckagen prüfen: Dieser lautlose Killer lässt sich leicht mit einem kostengünstigen Prüfplakette oder einem batteriebetriebenen Alarm erkennen. Wenn Sie Probleme feststellen, wenden Sie sich an einen Fachmann, um die Ursache des Lecks zu ermitteln und zu beheben. In der Regel handelt es sich dabei um Undichtigkeiten im Abgassystem eines Ofens oder eines anderen brennstoffbetriebenen Geräts, beispielsweise eines Warmwasserbereiters. Verschieben Sie diese Arbeit nicht; ein Kohlenmonoxidleck ist eine sehr gefährliche Situation.
  • Abluftöffnungen prüfen: Einige Öfen und Boiler sowie Gaswarmwasserbereiter entlüften durch einen Schornstein, während neuere hocheffiziente Modelle möglicherweise durch Kunststoffrohre entlüften, die durch eine Seitenwand verlaufen. Stellen Sie sicher, dass diese Lüftungsöffnungen offen und frei von Hindernissen sind, die die Lüftungsrohre blockieren und die Fähigkeit des Ofens beeinträchtigen können, effizient zu brennen und Abgase richtig abzuführen.

Die Klimaanlage winterfest machen

Eine der wichtigsten Komponenten eines Kühlsystems wird oft vernachlässigt: der Verflüssigungssatz im Freien, der in der Hitze des Sommers verbrennt. Diese Komponente benötigt ein wenig Aufmerksamkeit, wenn der Winter naht.

  • Reinigen Sie die Verflüssigereinheit von Schmutz: Reinigen Sie die Lüfterflügel und die Kondensationsschlangen mit einem Schlauch, bei dem der Sprühkopf auf den höchsten Druck eingestellt ist, von Schmutz und Schmutz. Lassen Sie das Gerät vollständig trocknen, bevor Sie es für die Saison abdecken.
  • Verflüssigungseinheit abdecken: Ohne Schutz kann die Verflüssigungseinheit durch nasse Blätter und Schmutz beschädigt werden, die zum Rosten und Einfrieren der internen Komponenten beitragen. Obwohl diese Geräte für den Außeneinsatz konzipiert sind, trägt das Abdecken mit einer atmungsaktiven, wasserdichten Abdeckung für diesen Zweck wesentlich zur Verlängerung der Lebensdauer und der effizienten Leistung des Geräts bei.
  • Fensterklimageräte winterfest machen: Die Fensterklimaanlagen sollten nach Möglichkeit entfernt und für den Winter gelagert werden. In Fenstern gelassen, sind diese Geräte nur sehr schwer wirksam gegen kalte Zugluft abzudichten. Wenn sie nicht entfernt werden können, schließen Sie die Lüftungsschlitze und stellen Sie sicher, dass Sie eine Klimaanlagenabdeckung ähnlich einer Verflüssigungssatzabdeckung erhalten.

Inspizieren Sie Kamin, Schornstein und Abzug

Obwohl bei warmem Wetter weitgehend ignoriert, kann ein holzbefeuerter Kamin und Schornstein im Winter eine Hauptquelle für Kaltluftlecks und andere Probleme sein. Schornstein und Kamin müssen also vor Wintereinbruch überprüft und gewartet werden.

  • Klare Hindernisse: Stellen Sie sicher, dass der Schornstein frei von Nestern von Vögeln, Eichhörnchen oder anderen Kleintieren ist.
  • Überprüfen Sie den Dämpfer: Stellen Sie sicher, dass es sich vollständig öffnet und schließt und dass es in der offenen oder geschlossenen Position verriegelt werden kann.
  • Überprüfen Sie den Schornsteinzug: Stellen Sie sicher, dass der Schornstein das Feuer und den Rauch richtig anzieht. Testen Sie dies, indem Sie mehrere Blätter Zeitungspapier nehmen und diese aufrollen. Dann zünden Sie bei geöffneter Kaminklappe die Zeitung im Kamin an. Der Rauch sollte den Schornstein hinaufsteigen. Wenn dies nicht der Fall ist, haben Sie ein Hindernis und müssen einen Fachmann rufen, um den Schornstein zu reinigen.
  • Schornstein reinigen lassen: Wenn Sie Ihren Kaminschornstein schon seit mehreren Jahren reinigen lassen, lassen Sie dies von einem professionellen Schornsteinfeger durchführen.
  • Untersuchen Sie den Schamottestein im Kamin: Wenn Sie offene Mörtelfugen sehen, lassen Sie diese sofort reparieren. Durch offene Mörtelfugen kann ein Feuer in die Ständerwand hinter dem Schamottstein übergreifen.

Wasserleitungen winterfest machen

Wasserversorgungsleitungen sind bei kaltem Wetter besonders anfällig für Einfrieren. Und Rohrbrüche durch Einfrieren können einige der teuersten Reparaturen im Haus verursachen. Auch freiliegende Abflussrohre können gelegentlich einfrieren. Daher ist es wichtig, die Sanitärrohre in Ihrem Haus systematisch zu überprüfen.

  • Freiliegende Rohrleitungen isolieren: Wenn Sie in nicht isolierten Räumen freiliegende Wasserleitungen haben - wie in einem Kriechkeller, einem Dachboden, Außenwänden usw. - stellen Sie sicher, dass Sie diese mindestens mit Schaumstoffisoliermanschetten isolieren. Idealerweise sollten Sie sie zuerst mit Elektroheizband umwickeln und dann isolieren.
  • Außenarmaturen: Die als Schlauchbibbs oder Sillcocks bezeichneten Außenhähne müssen im Haus die Wasserzufuhr abgestellt haben und Sie müssen auch das Wasser aus ihnen ablassen, indem Sie die Außenhähne öffnen. Denken Sie auch an eine isolierte Abdeckung für den Schlauchlatz. Und denken Sie daran, Ihre Gartenschläuche zu trennen und zu entleeren.
  • Saisonale Abschaltung: Wenn Sie eine Immobilie für den Winter mehrere Monate schließen, sollten Sie immer die Wasserzufuhr absperren und das Sanitärsystem entleeren. Sollte in Ihrer Abwesenheit ein Leck auftreten, kann der Schaden katastrophal sein.

Isolierung überprüfen

Größere Isolationsverbesserungen sind keine Eile vor dem Winter. Ein Haus, das dringend mehr Isolierung benötigt, sollte sorgfältig bewertet werden, um eine qualitativ hochwertige Arbeit zu gewährleisten. Es gibt jedoch einige Bereiche, die Sie leicht isolieren können, um sich auf den Winter vorzubereiten.

  • Isolieren Sie den Warmwasserbereiter: Verwenden Sie eine Isolierdecke, die Sie im Baumarkt kaufen können.
  • Außensteckdosen und Schaltplatten isolieren: Verwenden Sie kostengünstige Schaumdichtungen.
  • Unbenutzte Kamine versiegeln: Wenn Sie Ihren Kamin nicht benutzen und Luft austritt, können Sie ein Stück Glasfaserisolierung schneiden und es in den Kamin hinter Ihrem Kamingitter stecken, um die kalte Luft zu blockieren, die durch den Schornstein kommt. Natürlich müssen Sie diese entfernen, wenn Sie den Kamin benutzen.

Türen und Fenster abdichten

Das Eindringen kalter Luft durch Luftlecks an Türen und Fenstern trägt erheblich zu Ihrer Heizkostenrechnung bei. Eine einfache Möglichkeit, Ihre Rechnung zu reduzieren, besteht darin, diese Zugluft mit einfachen Dichtungen zu minimieren.

Fenster

  • Überprüfen Sie die äußeren Formteile: Schauen Sie sich in den Fenstern nach beschädigten oder fehlenden Dichtungen um. Verwenden Sie eine hochwertige Außendichtung, um alle Lücken abzudichten, die Sie finden.
  • Alte Fenster überprüfen: Bei Fenstern mit traditionellem Glaskitt, der die Glasscheiben in den Rahmen hält, kann der Kitt gerissen und herausgefallen sein. Verglasen Sie alle Fenster, bei denen Glaskitt fehlt.
  • Fensterspuren prüfen: Reinigen Sie die Schienen von Schmutz, der die Dichtungen beeinträchtigen könnte.
  • Überprüfen Sie die Verriegelungsmechanismen: Stellen Sie sicher, dass sie angemessen funktionieren. Sie werden sie sicher verschließen wollen, wenn der Winter einsetzt.
  • Auf Luftlecks prüfen: An einem Tag, an dem es draußen windig ist, schließen Sie Ihre Fenster und fühlen Sie nach Luftlecks. Typischerweise werden Undichtigkeiten an den Kanten gefunden, an denen das Fenster angelenkt ist, gleitet oder auf eine andere Einheit trifft. Sie können Kunststoff über Fenster kleben, um sie abzudichten, aber das kann teuer und ziemlich unattraktiv sein. Eine bessere und einfachere Lösung ist die Verwendung kostengünstiger Seilabdichtungen zum Abdichten von Lecks. Drücken Sie das Seil, um alle Fugen zu verstemmen, an denen die Luft austritt.

Türen

  • Verstemmung prüfen: Sehen Sie sich die Außenleisten der Türrahmen an und fügen Sie bei Bedarf neue Verstemmungen in Außenqualität hinzu.
  • Überprüfen und ersetzen Sie alle ausgefallenen Dichtungen: Überprüfen Sie die Dichtungen um die Türen herum, einschließlich des an der Unterseite der Tür angebrachten Türflügels.
  • Auf Luftlecks prüfen: Gefühl um Türen herum, damit Luft eindringt, und verwenden Sie gegebenenfalls Seilabdichtungen, um Lücken abzudichten.

Untersuche das Dach

Machen Sie eine schnelle Überprüfung des Daches, um sich auf den Winter vorzubereiten. Beauftragen Sie entweder jemanden mit der Inspektion, wenn Sie dies nicht selbst tun möchten, oder inspizieren Sie es selbst mit gut befestigten Schuhen mit rutschfester Sohle.

  • Überprüfen Sie die Schindeln: Überprüfen Sie das Dach auf fehlende oder beschädigte Schindeln und lassen Sie diese ersetzen.
  • Überprüfen Sie das Blinken: Überprüfen Sie die Verkleidung um Schornsteine und andere Dachvorsprünge, die oft die Quelle von Undichtigkeiten sind. Lassen Sie ggf. Reparaturen durchführen.
  • Überprüfen Sie die Dachrinnen: Stellen Sie sicher, dass Dachrinnen und Fallrohre sauber sind, ohne dass Blätter oder Schmutz sie verstopfen. Nasse Blätter, die über den Winter in den Dachrinnen verbleiben, erhöhen das Gewicht und Volumen beim Einfrieren erheblich und erhöhen das Risiko von Schäden. Stellen Sie außerdem sicher, dass die Fallrohre fest angebracht sind.

Das Sprinklersystem winterfest machen

Die Sprinkleranlage sollte bei der Vorbereitung Ihres Hauses auf den Winter nicht übersehen werden. Wenn Sie einen Rasenservice haben, der dies übernimmt, lassen Sie das System spätestens im Oktober entleeren und winterfest machen. Die Überwinterung einer Sprinkleranlage ist auch relativ einfach selbst durchzuführen. Dazu gehört das Absperren des Wassers, das Entleeren der Rohre, das Freiblasen von Wasser und das anschließende Öffnen von Prüfhähnen am Vakuumbrecher, um Luft in das System zu lassen. Dies verhindert, dass eingeschlossenes Wasser gefriert und die Plastikwasserleitungen knacken.

Den Pool und das Spa winterfest machen

Wie Sie einen Pool und ein Spa winterfest machen, hängt davon ab, welchen Typ Sie haben. ein oberirdischer Pool kann ganz andere Verfahren erfordern als ein eingelassener Pool. Lassen Sie alle notwendigen Überwinterungsarbeiten von einer Poolwartungsperson durchführen. Wenn Sie diese Arbeiten selbst durchführen, befolgen Sie die Empfehlungen des Pool- oder Spa-Herstellers zur Überwinterung genau.

Bereiten Sie die Landschaft vor und lagern Sie Outdoor-Gegenstände

Auch Sie möchten Ihren Garten auf den Winter vorbereiten. Befolgen Sie die üblichen Verfahren zur Überwinterung von Rasen und Gärten, die eine Pflege des Grases, der Blumenbeete und anderer Pflanzen beinhalten. Sie müssen sich auch mit Gartenmöbeln und anderen Gegenständen befassen.

  • Terrassenmöbel abdecken: Schützen Sie Möbel oder bringen Sie sie zum Überwintern ins Haus.
  • Versiegeln oder färben Sie ein Holzdeck: Dies ist möglicherweise nicht jedes Jahr erforderlich, aber ein richtig abgedichtetes Deck ist widerstandsfähiger gegen Winterschäden.
  • Beton reinigen und versiegeln: Vor dem Winter ist ein guter Zeitpunkt, um Risse oder Schäden an Betonstufen oder Gehwegen auszubessern.
  • Lassen Sie das Rasenmähergas ab: Entleeren Sie einen Gasmäher und andere gasbetriebene Rasengeräte und bewahren Sie sie für den Winter an einem trockenen und sicheren Ort auf.
  • Wasserfunktionen ablassen: Trennen Sie die Pumpen von Wasserspielen wie Springbrunnen.
  • Gartengeräte reinigen und aufbewahren: Stellen Sie sicher, dass die Werkzeuge frei von Schmutz sind und an einem trockenen Ort aufbewahrt werden.
  • Grill reinigen und aufbewahren: Reinigen Sie den Grill und andere Grillgeräte gründlich und decken Sie ihn entweder ab oder bringen Sie ihn für den Winter ins Haus.
wave wave wave wave wave