Hartschaumplatten-Isolierung zwischen den Ständern

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Die Dämmung aus Hartschaumplatten kann im ganzen Haus verwendet werden, am häufigsten findet man sie jedoch in Kellerwänden. Wenn Sie ein Heimwerker sind, der Ihren Keller fertigstellt, wird dies wahrscheinlich Ihre erste Begegnung mit geschlossenzelligem Hartschaum sein.

Die richtige Methode zur Verwendung von Hartschaum besteht darin, kontinuierliche 4 Fuß mal 8 Fuß große Schaumstoffplatten über die Betonkellerwand zu führen, wodurch der Hartschaum zur de facto Wand wird. Anschließend werden auf dem Schaumstoff dünne Unterlegstreifen angebracht, die einen festen Untergrund für die Trockenbauschrauben und den Trockenbau bieten. Aber kann man Hartschaum fahren? zwischen die Noppen, wie Sie es mit Glasfaserrollen oder Sprühschaum tun würden?

Wann muss eine Hartschaumisolierung zwischen den Bolzen installiert werden?

Obwohl dies nicht die offiziell empfohlene Methode ist, kann die Installation von Hartschaum zwischen Stollen in unterirdisch verlaufenden Bereichen einige Vorteile haben.

Bei Holzrahmenwänden ist der Verwendungszweck des Herstellers das Anbringen der Dämmung an der Außenseite, nicht an der Innenseite eines aussteifenden Rahmens oder einer tragenden Ummantelung.

Als Faustregel gilt: Jede Dämmung ist in der Regel besser als keine Dämmung, solange Ihnen diese Dämmung später nicht noch mehr Probleme bereitet.

Die Dämmung mit Glasfaser gegen eine dampfbelastete Betonwand ist ein Beispiel für einen gut gemeinten Umbau, der später weitere Probleme verursachen kann. Ihre besten Bemühungen, ein feuchtes Wandsystem mit Glasfaserisolierung zu versehen, werden oft innerhalb weniger Jahreszeiten durch schnell wachsende Schimmelpilze zunichte gemacht. Die Isoliereigenschaften von feuchtigkeitsspeichernden Isolierungen nehmen dramatisch ab und das Vorhandensein von Schimmel bedeutet, dass die Isolierung sofort herauskommen muss.

Aber die Hartschaum-Dämmung saugt kein Wasser auf und ihre glatte Oberfläche bildet keine Schimmelpilze wie die Millionen von Lufteinschlüssen von Glasfaser. Trotz seiner Mängel – nämlich seiner Unfähigkeit, sich perfekt an die Buchten zwischen den Stollen anzupassen – ist eine Hartschaumisolierung eine bessere Wahl als keine Isolierung. Die Verwendung von gering expandierendem Sprühschaum-Dichtstoff zum Abdichten dieser Lücken erhöht die Isoliereigenschaften des Hartschaums zwischen den Noppen weiter.

Grundlagen der Dämmung von Hartschaumplatten

Die Dämmung aus Hartschaumplatten zeichnet sich besonders bei unterirdisch verlaufenden Anwendungen wie Kellern aus. In den seltensten Fällen werden Sie Glasfaserisolierungen unterirdisch installieren, da Glasfasern Feuchtigkeit aufsaugen.

Eine Ausnahme könnte sein, wenn Sie einen beheizten fertigen Kellerraum gegen einen anderen unbeheizten Kellerinnenraum isolieren. Da Sie erwarten, dass diese Innenwand trocken bleibt, möchten Sie möglicherweise eine Glasfaserisolierung verwenden. Eine weitere Ausnahme könnten Keller mit Tageslicht sein: solche, die drei Wände gegen die Erde haben und die vierte Wand sich in der Ebene öffnet.

Hartschaumplattengrößen

Die Hartschaumplattenisolierung ist in bis zu 4 Fuß mal 8 Fuß großen Platten erhältlich, damit Sie schnell ausdehnende Wände abdecken können. Kleinere und handlichere 2-Fuß x 8-Fuß und 4-Fuß x 4-Fuß Blätter können manchmal auch gekauft werden.

Große Blätter werden oft mit flachen Schnitten geliefert, die es Ihnen ermöglichen, die Blätter in zwei Hälften zu brechen, ohne eine Säge zu verwenden. Im Allgemeinen helfen diese Kerben nicht bei der Installation zwischen den Ständern, da die Kerben nicht die richtige Breite haben.

Wasserbeständigkeit aus Hartschaum

Die Hartschaumdämmung gilt als wasserundurchlässig. Eine Hartschaumisolierung ist besser geeignet, Schimmel zu mildern als eine Glasfaserisolierung. Aber Schimmel und Mehltau können immer noch auf der Oberfläche der Hartschaumisolierung. Der Unterschied besteht darin, dass Schimmel und Schimmel nicht in Hartschaum eindringen können. Die vielen offenen Zellen der Glasfaserisolierung ermöglichen das Eindringen von Schimmel und Mehltau.

Hartschaum R-Wert

Die Hartschaumisolierung hat im Vergleich zu Glasfaser tendenziell einen niedrigen bis mittleren R-Wert pro Dollar. Pro Quadratmeter R-Wert kostet eine Hartschaumplatten-Dämmung etwa doppelt so viel wie Glasfaser. Eine 1 1/2 Zoll dicke Platte aus Hartschaumstoff hat einen R-Wert von 7,5.

Durchgehende Dämmung macht eine perfekte Kellerwand

Hartschaum soll durchgehend sein. Im Gegensatz dazu bietet das klassische Wandsystem aus mittig platzierten Ständerwerken alle 16 Zoll keine durchgehende Dämmung.

Als Außenverkleidung wird Hartschaum an der Außenseite des Hauses, direkt unter der Verkleidung, angebracht. Die Schaumstoffplatten werden aneinander gestoßen und mit Klebeband versehen, um das Eindringen von Luft zu verhindern.

Auch bei Kellerwänden ist Kontinuität wichtig. Bei dicht aneinandergereihten Platten ist eine Wärmebrücke ausgeschlossen.

Vermeidung von Wärmebrücken und -brüchen

Eine Wärmebrücke ist jeder Weg, über den unerwünschte Temperaturen, heiß oder kalt, in Ihr Zuhause gelangen.

Eine thermische Unterbrechung kann so offensichtlich sein wie ein Riss oder ein Loch in der Wand. Überraschenderweise kann es sich auch um ein festes Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit handeln. Metall überträgt leicht Kälte. Wenn Sie ein ungebrochenes Metall haben, das von außen nach innen verläuft, wie z. B. ein Rohr, haben Sie eine Wärmebrücke.

Auch Holz kann eine Wärmebrücke sein, allerdings nicht so ausgeprägt wie Metall, da Holz kein guter Temperaturleiter ist. Holz-Wandpfosten können als Durchgang dienen, damit Kälte in das Innere Ihres Hauses gelangen kann.

Vor- und Nachteile: Hartschaum zwischen den Stollen

Vorteile
  • Kosten für Sprühschaum: Sprühschaum, der von einem Unternehmen installiert wird, kann mehr kosten, als Sie sich leisten können. Hartschaum ist also eine kostengünstigere Alternative.

  • Geringerer Isolationsbedarf: Ihr Isolationsbedarf ist möglicherweise nicht wesentlich. Wenn sich Erde hinter Ihren Betonwänden ansammelt, werden die Temperaturen gemildert. Das Problem der thermischen Unterbrechungen ist minimal.

  • Bolzen an Ort und Stelle: Möglicherweise haben Sie ein gut etabliertes Wandsystem. Der Rückbau des Wandsystems, nur um eine durchgehende Hartschaumplattendämmung auszuführen, ist möglicherweise kein lohnendes Projekt.

Nachteile
  • Ansetzen: Es besteht die erhöhte Arbeit, mehrere Hartschaumstücke auf genaue Abmessungen zuzuschneiden, die in die Buchten passen.

  • Thermische Unterbrechungen/Brücken: Durch die Hartschaumdämmung können Holzständer noch Kälte in den Keller übertragen.

  • Expansion/Kontraktion: Holzbolzen dehnen sich aus und ziehen sich zusammen, wodurch mehr Möglichkeiten für die Entstehung von Rissen entstehen.

So installieren Sie eine Hartschaumisolierung zwischen den Bolzen

Messen Sie den Projektbereich

Messen Sie die gesamte Wandfläche aus, um die zu kaufende Menge an Hartschaum zu ermitteln. Ziehen Sie keine Bolzen ab. Zum Beispiel kann die Wand 30 Fuß lang und 7 Fuß hoch sein. Betrachten Sie 210 Quadratmeter als die gesamte zu kaufende Hartschaumisolierung.

Einzelne Kavitäten messen

Messen Sie jede Bucht einzeln. Bolzen, die alle 16 Zoll in der Mitte platziert werden, haben eine Breite von etwa 14 Zoll. Der Schaum soll zwar fest sein, aber nicht zu groß sein, da es schwierig ist, den Schaum abzurasieren.

Ein Trick, damit dieses Projekt richtig funktioniert, besteht darin, jedes Wandfeld separat zu behandeln. Häufig können Bolzen mit Abmessungen beabstandet sein, die nicht genau 16 Zoll in der Mitte betragen. Messen Sie jede Bucht separat und notieren Sie diese Messung wie in diesem Beispiel:

  • Bucht 1: 16 Zoll x 7 Fuß
  • Schacht 2: 16 1/8 Zoll x 7 Fuß
  • Bucht 3: 15 7/8 Zoll x 7 Fuß

Markieren und schneiden Sie den Hartschaum

Markieren Sie die Maße mit einem Sharpie auf dem Hartschaum mit einem Trockenbauquadrat. Schneiden Sie den Hartschaum mit einer gewöhnlichen Holzsäge zu.

Installieren Sie die Hartschaumisolierung

Legen Sie jede Hartschaumplatte in ein eigenes Wandfeld. Die Passform sollte fest sein, aber nicht so fest, dass die Kanten des Schaumstoffs zu reißen beginnen. Ziehen Sie in diesem Fall das Blech heraus und schneiden Sie die Kanten mit der Säge leicht ab.

Verschließen Sie die Lücken in der Isolierung

Lücken zwischen Schaumstoff und Noppen sollten mit einem gering expandierenden Sprühschaumdichtmittel abgedichtet werden.

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave