
Wenn Beleuchtung der Schmuck eines Raumes ist, ist ein Statement-Stuhl die Designer-Handtasche. Gut gestaltete und fachmännisch gefertigte Stühle verleihen jedem Raum Glanz – genau wie ein Chanel 2.55 ein Outfit. Diese 19 ikonischen Stühle aus geschmeidigem Leder, Chromstahl oder luxuriösem Samt sind an den richtigen Stellen geschwungen und veranschaulichen, dass schöne Dinge entstehen, wenn Form auf Funktion trifft. Ein guter Statement-Stuhl ist kein Schnäppchen, sondern eine Investition, die ein Leben lang hält und wird noch nie aus der Mode kommen.
Wir haben Stühle für unsere Traum-Skihütten, unsere großen Speisesäle und unsere gemütlichen Familienzimmer ausgewählt und dabei ikonische Designer wie Pierre Jeanneret und Hans J. Wegner berücksichtigt. Einige sind noch in Produktion, andere müssen auf Auktionen und Antiquitätenläden gejagt werden. Sind Sie bereit, in Ihren eigenen berühmten Stuhl zu investieren? Hier sind 19 der ikonischsten Stühle des 20. Jahrhunderts, die alle große Wellen auf dem heutigen Möbelmarkt schlagen.
01 von 19It-Girl-Fan-Favorit

Der Flag Halyard-Stuhl ist der Stuhl der Wahl für schicke Mädchen überall und hat Hans Wegner neben Le Corbusier und Mies van der Rohe für seine Beherrschung von Chrom, einem elementaren Metall zum Härten von Stahl, bekannt gemacht. Modedesignerin Jenni Kayne ist stolze Besitzerin.

Kurven und Kurven

Der perfekte Ohrensessel für Liebhaber des modernen Designs, der Ro Chair, oder "Ruhe"-Stuhl auf Dänisch, wurde 2013 vom spanischen Designer Jaime Hayón für das dänische Möbelunternehmen Republic of Fritz Hansen entworfen. Es handelt sich um eine extrabreite 1,5-Sitzer-Version, die der natürlichen Krümmung des menschlichen Körpers folgt.

Weich und bequem

Mit der wachsenden Popularität von Shearling tauchen Clam-Stühle immer wieder in der Wohnkultur auf, aber dieses ikonische Stuhldesign stammt aus dem Dänemark der 1940er Jahre. Dieser Stuhl ist von vielen Mysterien umgeben, da er ursprünglich zwei anderen Designern - Viggo Boesen und Martin Olsen - zugeschrieben wurde, aber später als das Werk von Philip Arctander entdeckt wurde.

Total röhrenförmig

1967 ursprünglich für das französische Skigebiet Les Arcs entworfen, ist dieser Sessel mit seinem treffenden Namen – mit seinem mit cognacfarbenem Leder überzogenen Chromrohrgestell – heute ziemlich selten. Ihre Schöpferin, die Architektin/Designerin Charlotte Perriand, ist eine der wenigen Frauen, die das Midcentury-Design nachhaltig geprägt haben.

bohemian Rhapsody

Der Butterfly Chair wurde 1938 in Buenos Aires von den Architekten Antonio Bonet, Juan Kurchan und Jorge Ferrari Hardoy entworfen und ist aufgrund seiner prächtigen Schlichtheit aus Leder und Eisen die ultimative Ikone für Boho-Designliebhaber. Die drei Alaune des Le Corbusier-Studios haben ein Design geschaffen, das so durchdringend ist, dass es heute vielen schwerfällt, seine südamerikanischen Ursprünge zu zitieren. Es wird jetzt von Knoll weithin reproduziert und sowohl drinnen als auch draußen verwendet.

Rundum zufriedenstellend

Der von Hans J. Wegner entworfene Circle Chair zeugt von handwerklichem Können. Die dänische Tischlerei PP Møbler begann 1986 mit der Produktion dieses heute berühmten Stuhls, und das Design wird aufgrund seines extrem komplizierten Herstellungsprozesses noch heute auf Bestellung gefertigt. Es ist auch die perfekte Ergänzung für das Zuhause von Tish und Billy Ray Cyrus in L.A..

Absolut umhüllend

Der Womb Chair, einer der ikonischsten Stühle im Midcentury-Design, wurde 1948 geboren, als die amerikanische Designerin Florence Knoll ihren guten Freund Eero Saarinen herausforderte, "einen Stuhl zu entwerfen, der wie ein Korb voller Kissen war - etwas, in dem sie sich wirklich zusammenrollen konnte". ." Mission erfüllt.

Gummi Seele

In den späten 1940er Jahren beauftragte der italienische Kautschukhersteller Pirelli den Designer Marco Zanuso, Wege zur Präsentation seines neuen Schaumgummiprodukts zu finden. Das Ergebnis: Zanusos Lady Chair. Bestehend aus einem bequemen Schaumgummisitz und kurzen Metallbeinen - und erstmals 1951 von Arflex, der Möbelabteilung von Pirelli - hergestellt, ist dieser weibliche Stuhl manchmal mit luxuriösem, juwelenfarbenem Stoff bezogen.

Benetzt deinen Schnabel

Der Pelican Chair wurde 1940 vom dänischen Architekten Finn Juhl entworfen und war eines der avantgardistischsten Möbelbeispiele seiner Zeit. Die geschwungenen, organischen Linien des Pelican demonstrieren Juhls Philosophie: "Ein Stuhl ist nicht nur ein Produkt dekorativer Kunst in einem Raum, er ist eine Form und ein Raum für sich."

Stahl-Magnolie

1957 entwickelte der brasilianische Architekt Paulo Mendes da Rocha seinen ikonischen Paulistano-Sessel, um sein Design-Opus, den Paulistano Athletic Club in São Paulo, einzurichten. Sein Rahmen besteht aus 17 Fuß durchgehendem massivem Stahl - an nur einer Stelle geschweißt - und in eine geschmeidige Schlinge aus Lederhaut gewickelt.

Mid-Century-Ikone

Der 1956er Eames Lounge Chair und Ottoman brauchen keine Einführung. Das vielleicht ikonischste Möbeldesign des 20. Jahrhunderts - und das ultimative maskuline Komfort - wurde das Set mit einer proprietären Formsperrholztechnologie entwickelt, die in den 1940er Jahren von den amerikanischen Designer-Schätzchen Charles und Ray Eames entwickelt wurde.

Überfahrt nach Indien

Obwohl der Bürostuhl aus Teakholz und Rohrstock (oft Chandigarh Chair genannt) in den 1950er Jahren in Indien zu Tausenden von Beamten reproduziert werden sollte, ist Pierre Jeannerets berühmtes Stuhldesign alles andere als streng. Heute sind sein robuster Rahmen und sein fehlerverzeihender Rohrsitz und die Stuhllehne so begehrt, dass der Stuhl bei Auktionen routinemäßig über 15.000 US-Dollar erhält. Kourtney Kardashian ist ein eingefleischter Fan und besitzt mindestens 12 dieser Meisterwerke.

Baby im Wald

Der Eames Lounge Chair Wood, oder der LCW, wie er heute allgemein bekannt ist, markiert den bescheidenen Beginn einer ganzen Formsperrholz-Bewegung, die vom amerikanischen Ehepaar Charles und Ray Eames entwickelt wurde. Der LCW Chair des dynamischen Duos wurde 1946 geboren – ein Ergebnis von Experimenten mit dem Formen von Sperrholz (in der eigenen Wohnung!) Mit dem, was sie liebevoll „Kazam! Maschine."

Korbtraum

Wenn der PK20 Easy Chair für die coolste Shopping-Wohnung in NYC, The Whitespace, gut genug ist, ist er für uns gut genug. Sein freitragender Stahlrahmen und der durchgehende Korbsitz – eine niedrigere Version von Mies van der Rohes MR-Stuhl von 1927 und wohl bequemer – wurden vom dänischen Möbeltischler Poul Kjærholm entworfen und 1967 von Fritz Hansen hergestellt.

Opulent und organisch

Der Chieftain Chair von Finn Juhl wurde 1949 entworfen und gilt als eines der wichtigsten Stücke der dänischen Moderne in den USA der 1950er Jahre. Organisch und opulent im Stil drückt der Häuptling Juhls Motivation aus, sich der Tradition zu widersetzen und einen Stuhl zu schaffen, der Dänemarks Vorliebe für die Herstellung rein funktionaler Möbel zu dieser Zeit übertraf.

Kurz und stabil

Dieser dreibeinige Stuhl aus gebogenem Sperrholz wurde 1963 von Hans J. Wegner entworfen und hatte bis zu seiner Wiederbelebung in den 1990er Jahren und anschließendem Relaunch durch Carl Hansen & Søn ein kurzlebiges Dasein.

Spanischer Einfluss

Im Jahr 1950, um mit dem Herbstausstellungsthema "Jagdhaus" der Kopenhagener Tischlergilde zu harmonieren, schuf Børge Mogensen den Jagdstuhl, der aus Massivholz und Sattelleder besteht und von mittelalterlichen spanischen Möbeln inspiriert ist. Nach seinem Erfolg verwendete Mogensen verstellbare Lederriemen für andere Designs, nämlich den ebenso ikonischen (wenn auch ähnlichen) spanischen Stuhl, den er 1958 entwarf.

Käferwahn

GamFratesi Studio – eine 2006 von der dänischen Architektin Stine Gam und dem italienischen Architekten Enrico Fratesi gegründete Genossenschaft – entwarf den Beetle Lounge Chair für das Ehepaar Gubi und Lisbeth Larson. Es ist ein gepolsterter, moderner Stuhl, der an einen glatten Käfer erinnert und auf GamFratesis "Faszination (mit) wie die äußere Schale den Körper der Kreatur stützt und schützt."

Gutes Ei

Der ikonische Egg Chair von Arne Jacobsen, der 1958 ursprünglich für die Lobby und den Rezeptionsbereich des Kopenhagener Royal Hotels in Auftrag gegeben wurde, ist ein standhafter Klassiker geblieben und ist nach wie vor ein Muss für Designkenner. Die innovative, noch nie dagewesene Schaumstoff-Innenschale von Jacobsen war für ihre Zeit revolutionär.

Pinne diese Anleitung zum späteren Nachschlagen!
