Identifizierung des erwachsenen Schwarzgekrönten Nachtreihers

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Der Schwarzkronen-Nachtreiher ist ein relativ häufiger, weit verbreiteter Watvogel, der aber oft an unerwarteten Orten auftaucht. Zu wissen, wie man diese Vögel genau erkennt und identifiziert, ist eine gute Möglichkeit für Vogelbeobachter, schwarz gekrönte Nachtreiher von häufiger gesehenen Watvögeln zu unterscheiden.

Sowohl männliche als auch weibliche Schwarzkronen-Nachtreiher sehen ähnlich aus, und ihr erwachsenes Gefieder ist unverwechselbar und leicht zu erkennen. Achten Sie beim Beobachten dieser Wathosen auf:

  1. Krone: Die Krone ist schlicht, kräftig schwarz, aber um den Schnabel herum befindet sich ein kleiner weißer Fleck. Je nach Haltung des Vogels kann die Krone in den schwarzen Rücken übergehen.
  2. Rechnung: Der Schnabel ist gerade, dick und dick. Bei ausgewachsenen Vögeln ist es vollständig schwarz und die Herren sind grau-schwarz, so dass der Schnabel noch länger erscheinen kann.
  3. Auge: Der schwarz gekrönte Nachtreiher hat große, leuchtend rote Augen mit schwarzen Pupillen, die diesen Vögeln einen starken, bösartigen Blick verleihen.
  4. Kehle: Der Hals ist glatt, cremeweiß, und das Weiß erstreckt sich bis auf die Wangen und die Brust. Alle Unterseiten sind ohne deutliche Markierungen weißlich, aber die Flügel hängen oft tief genug herab, um die Flanken zu verbergen.
  5. Federn: Im Brutkleid haben erwachsene Schwarzkronen-Nachtreiher einige sehr dünne, lange, weiße Federn, die sich vom Hinterkopf aus erstrecken. Die Federn heben sich zwar von der dunklen Krone und dem Rücken ab, können jedoch aufgrund ihrer geringen Dicke schwer zu erkennen sein.
  6. Zurück: Die Rückseite ist schlicht schwarz ohne Balken, Flecken oder Streifen.
  7. Flügel: Die abgerundeten Flügel sind mittelgrau und haben keine anderen Markierungen.
  8. Schwanz: Der graue Schwanz ist kurz und stummelig und bei einem sitzenden Vogel möglicherweise nicht sehr sichtbar, da die Flügel den größten Teil davon bedecken.
  9. Beine und Füße: Die Beine und Füße sind gelb und die Krallen sind schwarz. Die Beine sind lang und die Füße zeigen teilweise Gurtbänder zwischen den langen Zehen, obwohl dies schwer zu erkennen sein kann.
  10. Haltung: Während diese Watvögel im Schlaf- oder Ruhezustand einen langen Hals haben, halten sie ihren Hals kompakt und scheinen überhaupt keinen Hals zu haben.
  • 01 von 03

    Identifiziere einen wachsamen schwarzgekrönten Nachtreiher

    Bei aktiver Jagd oder Nahrungssuche können Schwarzkronen-Nachtreiher deutlich von ihrer typischen Rasthaltung abweichen. Die Schlüsselfeldmarkierungen sind jedoch immer noch sichtbar, und Vogelbeobachter, die erkennen, wie diese Watvögel ihre Form ändern können, können sie leichter identifizieren.

    1. Krone: Bei jedem Verhalten ist die schwarze Krone dieser Wathose gut sichtbar. Wenn der Hals des Vogels vollständig gestreckt ist, ist der Nacken grau, sodass die Krone weniger hervortreten kann.
    2. Auge: Das rote Auge ist ebenfalls sichtbar, aber die scheinbare Farbe kann je nach Licht und Betrachtungswinkel von einem hellen Rot zu einem dunkleren Blutrot oder Schwarzrot wechseln.
    3. Rechnung: Der stämmige, schwarze Schnabel wird bei der Jagd einsatzbereit gehalten, und die dicke Basis kann besonders gut sichtbar sein. Diese Vögel ducken sich oft und halten ihre Rechnungen sehr nahe am Wasser.
    4. Kehle: Die blasse, schlichte Kehle ist ein gutes Feldzeichen, das diese Wathose von Reihern und Rohrdommeln unterscheidet, die Streifen auf der Kehle aufweisen. Die Kehle ist relativ dick und wird noch dicker erscheinen, nachdem der Vogel seine nächste Mahlzeit geschluckt hat.
    5. Federn: Die dünnen weißen Federn des Brutkleides des Vogels heben sich gut von seinem dunklen Scheitel und Rücken ab und können in windigen Gebieten sehr mobil sein.
    6. Zurück: Der schwarze Rücken ist eine gute Feldmarkierung, kann aber bei aktiven Vögeln kleiner erscheinen, wenn er nicht näher an der dunklen Krone liegt.
    7. Schwanz: Der kurze, graue Schwanz ist selbst bei aktiven Vögeln nicht leicht zu erkennen, da die Flügel einen Großteil davon bedecken, aber die stumpfe, abgerundete Form ist leicht zu erkennen.
    8. Flügel: Die schlichten grauen Flügel haben keine starken Farbabweichungen oder Abzeichen.
    9. Beine und Füße: Die Beine und Füße sind gelb, können aber je nachdem, wann der Vogel während der Brutzeit gesehen wird, von einem blassen, schmutzigen Gelb bis zu einem viel helleren Farbton reichen. Beim Waten im flachen Wasser können die Beine kürzer erscheinen als erwartet.
    10. Haltung: Während diese Vögel am häufigsten mit eingezogenem Hals gesehen werden, können sie ihren Hals erheblich ausstrecken, wodurch sich ihre Gesamtform und -größe dramatisch verändert.

    Foto - Aufmerksamer Schwarzgekrönter Nachtreiher © Paul Stein

    Fahren Sie mit 2 von 3 unten fort.
  • 02 von 03

    Identifizierung von jugendlichen Schwarzgekrönten Nachtreihern

    Junge Schwarzkronen-Nachtreiher sehen dramatisch anders aus als ihre Eltern, und ihr getarntes Gefieder dient ihnen gut als Schutz in verkrauteten Sümpfen und Sümpfen. Um einen jugendlichen Schwarzkronen-Nachtreiher eindeutig zu identifizieren, suchen Sie nach…

    1. Rechnung: Der Schnabel hat die gleiche stämmige, gerade Form wie der Schnabel eines Erwachsenen, ist aber zweifarbig mit mehr schwarzer oder schmieriger grau-schwarzer Färbung oben und einer helleren gelben oder gelbbraunen Färbung unten. Die Lores sind gelb, was den Schnabel kürzer erscheinen lässt, und die gesamte Schnabelspitze ist schwarz.
    2. Auge: Die Augen eines jungen Vogels sind heller als sie sein werden, wenn der Vogel ausgewachsen ist, und zeigen eher einen orangefarbenen oder hellorangeroten Farbton, aber die schwarze Pupille ist dieselbe.
    3. Oberteile: Der Hals und der Rücken des Vogels sind braun mit verschwommenen schwarzen und buffigen Streifen, um in Sümpfen und Feuchtgebieten als ideale Tarnung zu dienen. Wenn der Vogel seine Haltung ändert, können sich die Breite und Klarheit der Streifen ändern.
    4. Flügel: Die braunen Flügel zeigen weiße Tropfenzeichnungen, die gebrochenen, gefleckten Flügelstäben ähneln können. Wenn die Vögel reifen, lassen diese Flecken allmählich nach.
    5. Schwanz: Junge Schwarzkronen-Nachtreiher haben den gleichen stummeligen, runden Schwanz wie Erwachsene, aber er ist eher bräunlich als grau und kann eine weiße oder buffy-weiße Spitze aufweisen.
    6. Beine und Füße: Die Beine und Füße sind blasser als bei erwachsenen, brütenden Gefiedervögeln und zeigen blassere Krallen. Mit zunehmendem Alter können die Beine einen rötlichen oder rosa Farbton annehmen.

    Foto - Jugendlicher Schwarzgekrönter Nachtreiher © USFWS

    Fahren Sie mit 3 von 3 unten fort.
  • 03 von 03

    Identifiziere einen schwarzgekrönten Nachtreiher im Flug

    Im Flug sind viele der gleichen Feldmarkierungen sichtbar, um Schwarzkronen-Nachtreiher zu identifizieren, und engagierte Vogelbeobachter lernen auch die charakteristische Form dieser Vögel beim Fliegen kennen, um sie auch aus der Ferne schnell und einfach zu identifizieren.

    1. Krone: Wenn die Spitze des Vogelkopfes zu sehen ist, ist die stark schwarze Krone immer noch gut sichtbar, aber im Flug sind die Brutfahnen aufgrund der Entfernung oder des Winkels oft nicht zu sehen.
    2. Primäre Federn: Diese Watvögel haben breite, abgerundete Flügel und die Grundfedern sind mittelgrau ohne starke Abweichungen.
    3. Flügelgrube: Die Flügelgrube ist etwas blasser als die Primär- oder Sekundärfedern, aber je nach Lichtstärke kann sie mit den übrigen Flügeln des Vogels einheitlich gefärbt erscheinen.
    4. Rechnung: Die Dicke des Schnabels ist im Flug noch sichtbar und kann aufgrund der Gesamtproportionen des Vogels noch länger erscheinen.
    5. Unterseite: Die Unterseite des Vogels ist blassweiß oder cremeweiß und kann zu den Beinen eine lederfarbene oder gelbe Färbung haben. Der Hals wird im Flug eingezogen gehalten.
    6. Beine und Füße: Die Beine und Füße zeigen im Flug ihre gelbliche Farbe und ragen länger heraus als der kurze, stumpfe Schwanz des Vogels.

    Es ist leicht zu lernen, Schwarzkronen-Nachtreiher in verschiedenen Haltungen und Gefieder zu erkennen, und je schneller ein Vogelbeobachter diese Watvögel genau identifizieren kann, desto schneller werden sie erkennen können, wenn sie etwas ganz anderes sehen.

    Foto - Fliegender schwarzgekrönter Nachtreiher © Jerry Kirkhart

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave