
Es gibt scheinbar endlose Möglichkeiten für Waschbecken und Waschtischunterschränke. Sie können 50 US-Dollar für eine kostengünstige wandhängende Spüle oder ab 5.000 US-Dollar für einen Schrankwaschtisch in Möbelqualität ausgeben. Einige Waschbecken sind in sich geschlossen; andere müssen in oder auf einer Arbeitsplatte installiert werden, und einige Spülen werden in einem Möbelstück montiert. Es gibt nicht den einen besten Stil, und die vielen Möglichkeiten bestehen aufgrund der Vielzahl von Situationen, die die Badgestaltung bietet.
Wir haben die gängigsten Arten von Badezimmer-Waschtischen und -Waschbecken überprüft, darunter die folgenden:
- Wandwaschbecken
- Standspüle
- Waschbecken und Waschtisch
- Gerahmte Spüle
- Einbauspüle
- Unterbauspüle
- Waschtisch im Schrankstil
- 01 von 07
Wandmontiertes Waschbecken
Das wandmontierte Waschbecken ist eines der einfachsten und gebräuchlichsten Waschbecken, insbesondere in älteren Häusern und Wohnungen. Es wird am häufigsten verwendet, wenn der verfügbare Platz (oder Ihr Budget) knapp ist.
Diese Spülen werden, wie der Name schon sagt, ohne Bodenstütze direkt an der Wand montiert. Sie werden an speziellen, an der Wand befestigten Kleiderbügeln und an Rahmenelementen oder einer Wandverstärkung hinter der Spüle befestigt. Abwasser- und Versorgungsleitungen können entweder freigelegt oder in einer "Abdeckung" oder Abdeckung verborgen an der Unterseite der Spüle befestigt werden.
- 02 von 07
Sockelspüle
Die Standspüle ist ein Klassiker. Diese bodenmontierte Spüle findet sich häufig in Wohnungen, älteren Häusern und neueren Häusern. Wie das wandhängende Waschbecken wird es oft bei beengten Platzverhältnissen eingesetzt, ist aber elegant genug, um als Blickfang in der Badgestaltung eingesetzt zu werden, wenn der Platz keine Rolle spielt.
Wie der Name schon sagt, scheinen diese Spülen auf einem Sockel montiert zu sein, der sie vom Boden abstützt. Manchmal ist genau das der Fall. Bei anderen Ausführungen wird die Spüle jedoch an der Wand montiert und hängt hier im Wesentlichen, während der Sockel rein dekorativ ist und dem Aussehen eines klassischen Sockelwaschbeckens dient. Bei beiden Typen sind Sanitärabfälle und Versorgungsleitungen normalerweise im Sockel verborgen.
- 03 von 07
Waschtisch-Waschtisch
Das Aufsatzwaschbecken ist ein ziemlicher Neuzugang in der Badezimmerszene und schafft einen einzigartigen Waschtisch. Diese Spüle sitzt auf einer Arbeitsplatte, die oft an einem bodenmontierten Waschtischunterbau befestigt ist, der wie die meisten Waschtische aus Stabilitätsgründen an der Wand befestigt wird. Beckenspülen erfordern ein nicht standardmäßiges Wasserhahn- und Abwassersystem und werden bei Neubauten oder größeren Badezimmerrenovierungen verwendet. Die Wasserhähne für diese Spülen sind entweder auf einem Sockel montiert oder an der Wand montiert.
Die Spüle ist, wie der Name schon sagt, einfach ein Gefäß, in das ein Wasserhahn Wasser gießt. Das Gefäß wird zu einer Art Kunstobjekt und kann von einer Porzellanschale über Granit oder Alabaster bis hin zu mundgeblasenem Kunstglas reichen. Die Gestaltungsmöglichkeiten sind im Wesentlichen unbegrenzt und das Schöne ist, dass Sie für einen vernünftigen Preis ein sehr auffälliges und individuell aussehendes Stück haben können. Abwasser- und Versorgungsleitungen sind entweder im Waschtischunterbau verborgen oder sichtbar, aber sichtbar und attraktiv gestaltet, wenn sie sichtbar sind.
Für diese Spülen sind aufwendige Designer-Waschtischunterschränke erhältlich, aber einige Hausbesitzer lassen ihrer Kreativität freien Lauf, indem sie antike Kommoden oder Beistelltische in wunderbare Untergründe für Aufsatzspülen verwandeln.
- 04 von 07
Gerahmtes Waschbecken
Die gerahmte Spüle, manchmal auch als Spüle mit Rand bezeichnet, wird in eine Waschtischplatte eingebaut. Diese Spüle wird häufig in Wohnungen, älteren Häusern und weniger teuren neueren Häusern gefunden. Sie werden normalerweise in Arbeitsplatten aus Kunststofflaminat eingebaut.
Wie der Name schon sagt, fallen diese Spülen in eine Arbeitsplatte und sind mit einem Metallrahmen versehen. Die Spüle selbst kann aus einer gusseisernen oder porzellanemaillierten Beschichtung bestehen, die mit einem Gusseisen- oder Pressstahlkern (normalerweise letzterem) verbunden ist. Abwasser- und Versorgungsleitungen sind im Waschtischunterbau verborgen.
Fahren Sie mit 5 von 7 unten fort. - 05 von 07
Drop-In-Spüle
Die Einbauspüle wird oft als selbsteinfassende Spüle oder aufgesetzte Spüle bezeichnet und wird normalerweise in einer Waschtischplatte installiert. Diese Spüle ist bei älteren und neueren Konstruktionen und Umbauten sehr verbreitet. Diese Spülen können in jede Art von Arbeitsplatte eingebaut werden, einschließlich Arbeitsplatten aus Kunststofflaminat, Stein, Keramikfliesen oder synthetischen Verbundwerkstoffen wie Corian® oder Silestone®.
Diese Spülen haben eine Lippe, die zum Loch überdimensioniert ist und einfach in eine Arbeitsplatte "fallen". Schwere, gusseiserne Spülen können durch ihr Gewicht einfach gehalten werden, aber leichtere Spülen haben normalerweise ein Klemmsystem, das die Spüle von unten an der Arbeitsplatte befestigt. Dadurch entsteht eine selbsttrimmende Installation.
- 06 von 07
Unterbauspüle
Die Unterbauspüle ist eine hochwertige, sauber aussehende Spüle, die am häufigsten in neueren Konstruktionen und Umbauten zu finden ist. Sie können nicht in Arbeitsplatten aus Kunststofflaminat oder Fliesen eingebaut werden. Sie können nur in Mineralwerkstoff-Theken wie Stein oder Kunststoff-Verbundplatten wie Corian® oder Silestone® eingebaut werden.
Wie der Name schon sagt, werden diese Spülen von der Unterseite der Theke montiert. Sie sind etwas größer als die Öffnung der Oberseite, sodass die Arbeitsplatte einen leichten Rand oder Überstand über der Spüle bildet. Das Waschbecken selbst besteht typischerweise aus porzellanemailliertem Gusseisen, Glasporzellan, einem Metall wie Kupfer oder Edelstahl oder aus einem Verbundharzmaterial. Wenn die Spüle und die Oberseite aus Verbundharz bestehen, kann die Spüle integral mit der Oberseite hergestellt werden (wie die alten "Kulturmarmor"-Platten). Abwasser- und Versorgungsleitungen sind im Waschtischunterbau verborgen.
- 07 von 07
Waschtisch im Schrankstil
Der Waschtisch, der die meisten Arten von Waschbecken unterstützt (außer Standwaschbecken), kann viele, viele verschiedene Stile haben. Waschtischunterschränke können von sehr schmalen, preiswerten Schränken mit einem kleinen Waschbecken über ausladende, doppelt breite Schränke mit einem Doppelwaschbecken und einer Arbeitsplatte bis hin zu sehr teuren Schränken reichen, die das Aussehen eines feinen antiken Möbelstücks simulieren. In jedem Fall verbirgt der Schrank die Abflussrohre und die Wasserversorgungsrohre im Inneren.
Die Arbeitsplatten, die den Waschtischunterschrank abdecken und die Spüle tragen, können aus vielen Materialien bestehen, darunter Kunststofflaminat, Keramikfliesen, Mineral- oder Kunststein oder natürlicher Granit oder Quarz.